Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wildhäuten
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
.
Wildhandelssteuer, eine Licenz vom Handel mit Wild, die in England in Höhe von 2 Pfd. St. jährlich erhoben wird und etwa 7000 Pfd. St. einbringt.
Wildhaut, s. Rinderhäute.
Wildhorn, der höchste Gipfel der gleichnamigen Gruppe der Freiburger Alpen (s. Westalpen
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
LIV
Volkacher - Wildhäute
Volkacher , s.
Wein (617).
Vollblut , s
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
in den Handel kommen und vielmehr von den Schlächtern direkt in die Hände der Gerber übergehen, bilden die überseeischen Häute (Wildhäute) einen bedeutenden Handelsartikel und zwar der Ausfuhr von allen Weltteilen nach Europa und den Vereinigten Staaten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
getrockneten sogen. Wildhäute übertragen. Auch ist beobachtet worden, daß auf Ge^ Höften, wo Gerberei betrieben wurde, das Vieh an Milzbrand erkrankte, als solche Häute iu Räumen über den Futteruorräten aufbewahrt wurden. Ab-! wässer aus Gerbereien
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
diese Sorten, mit Ausnahme der Sohlleder, welche vorzugsweise aus Wildhäuten gefertigt werden, sind die Häute von gewöhnlichem Stallvieh, Kühen und Ochsen.
Ein viel größerer Artikel zu Oberleder ist die ostindische Kipshaut, welche in großen Mengen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
und am Kopf bisweilen doppelt so stark als am Bauch. Stier- und Ochsenhäute und importierte Wildhäute geben besonders Sohl- oder Pfundleder, schweres
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
in eine vierte, starke Wildhäute selbst noch in eine fünfte Grube, so daß derartige L. erst nach zwei Jahren und länger gar werden. Sie zeigen dann beim Durchschneiden mit einem scharfen Messer eine gleichförmige, von fleischigen oder hornartigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
, Berlin, Straßburg, Nürnberg und Passau dargestellt, in Norddeutschland mehr aus importierten Wildhäuten, in Süddeutschland aus einheimischen Häuten. In lackiertem L. und Kidkalbleder nimmt Deutschland die erste Stelle ein; beide Lederarten werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
bestimmt, kommen besonders aus Südamerika in den Handel. Man unterscheidet Saladeros (Wildhäute) von dem halbwilden Pampasvieh, Matadores vom Fleischervieh aus den Städten, Campos vom Fleischervieh aus Einzelhöfen. Die Häute sind entweder naß, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
, aus Draht gefertigten Panzer, darunter ein
Wams aus Wildhaut. Ihre Pferde waren leichterer Art. Unter Heinrich III. (1574–89) wurden sie abgeschafft.
Arguelles (spr. argelljes) , Augustin, liberaler span. Staatsmann, ge b. 28. Aug. 1776 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
Wildhäuten eine ebenfalls nicht unwichtige Quelle von Milzbrandinfektionen und -Verschleppungen entdeckt. Die
Erscheinungen des M. sind bei den einzelnen Tierarten sowie nach der Art der Ansteckung verschieden. Man unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
. Kuhdünger. lzucht.)
i Rinderhantbremse, s. Hautbremsen.
^ Rinderhäute. Die im Handel vorkommenden
! Ochsen- und Kuhhäute sind meist überseeischer Her-
^ kunft (Wildhäute), werden einfach getrocknet,
trocken gesalzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
Güte und Nutzbarkeit als die Rindhäute, erfordern auch mehr Material und Zeit zu einer perfekten Gerbung. -
Ostindische Häute (Kips - von Kip, eine kleine Rindhaut) sind von den besprochnen Wildhäuten wesentlich verschieden. Dieselben werden, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
Monate, im dritten 4‒5 Monate. Sehr starke Häute, wie Wildhäute, erhalten unter Umständen einen vierten, ja sogar einen fünften Satz. Die Schnellgerbung erfordert weniger Zeit als das Versetzen. Bei dieser Gerbmethode wird die Haut zunächst in schwache
|