Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilhelm He��
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelmine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
?'^^7^He
Hull (Situationsplan).
(14.Jahrh.) mit hohem Mittelturm, in der Highstreet
mehrere altertümliche Bauwerke, ferner das schöne
Stadthaus im Renaissancestil, die von Scott restau-
rierte St. Marytirche, die Börse und eine Markt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
, die atti-
schen Redner. Dahin gehören seine Schriften "He
comitiig ^t1i6ni6N8inm" (Grcifsw. 1819), "Der
attische Prozeß" (Halle 1824), den er gemeinschaft-
lich mit M. H. E. Meier bearbeitete, die "^nti^uitlU68
^ui-i8 pudlioi (^i-aecoi'uin" (Greifsw
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
. der Mittelpunkt der deutschen Litteratur;
neben Goethe wirkten hierWieland, Herderund später
auch Schiller. Denselben sichern und freien Blick
bewährte K. A. auch auf polit. Gebiet; er war einer
der ersten Dentschcn, der die Notwendigkeit der He
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms IV. von Preußen entrückt und wieder nach Berlin übergesiedelt war, fuhr er fort, sich als litterarischer Don Quichotte zu gebärden, und gab (in Gemeinschaft mit L. v. Alvensleben) die "Zeitung für den deutschen Adel" (Leipz. 1840-42
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
, und die großartige Wiederbelebung einer bis dahin dunkeln Geschichtsepoche in "Rienzi, the last of the tribunes" (1835), welche Mosen den Stoff zu seinem Drama, Wagner zu seiner Oper geliefert; dann von ganz anderm Gehalt, an Goethes "Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
. »De brabants he Yeesten« (Brüss. 1839-43) herausgab und sich eifrig an der 1836 niedergesetzten Kommission für vlämische Rechtschreibung beteiligte, aber das Erscheinen seiner Sammlung »Altvlämischer Lieder« (Gent 1846) nicht mehr erlebte. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Herchenhainer Höhe, Vogelsberg
Ü6l eulis (!()1unmg.6, Säulen des He^
Herdern, Freiburg 1) 640,2 lratlcs
Herdformerei, Eisengießerei 472,2
Herdgeister, Hausgeister
Herdguß, Herd
Herdofenbetrieb, Blei 13,1
Herdtfeld (das), Bayern 533,2
tl6l
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
86,^
Derba Buena, San Francisco
I6!-Ii, Galläpfel
He^degerd, Icsdegerd
Ihang, Astronomie 977,1
Vin, China 8,2 ' - i
Mliniza, Ecuador 299,2 " ^
3)niswitrin, Glasberg - -
Dnyscynhaiarn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
in der
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm
Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd.
1854
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
durch die Russen 1708 mit
seiner Mutter als Kriegsgefangener nach Rußland
abgeführt. Durch den Frieden von Nystad 1721
erhielt er seine Freiheit wieder und trat in schwed.
Kriegsdienst, WV er ^>ch he^onders mit dem Sludium
der Besestigungstunst beschäftigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
., Bd. 1 (Lpz. 1884); ders.,
Urkundliche Nachträge zur österr.-deutscken Geschichte
im Zeitalter Kaiser F.s III. (Wien 1892).
Friedrich III., Deutscher Kaiser, König
von Preußen, vor seiner Thronbesteigung Fried-
rich Wi/he/m getta/ml, Sohn Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
enthalten sein muh. Vgl. Ver-
einszollgesetz vom 1. Juli 1869, §z. 16,119-124.
Grenzboten, in 8eipzig erscheinende Wochen-
schrift für Politik, Litteratur und Kunst; Verleger:
Friedrich Wilhelm Grunow in Leipzig; Heraus-
geber: Johannes Grunow
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
"Quellenschriften für-
Kunstgeschichte" (Wien 1871 fg.) überfetzte und er-
läuterte er Cenninis "Buch von der Kunst", He-
raclius' "Von den Farben und Künsten der Römer",
Biondos "Von der hochedeln Malerei", CondiviA
"Leben des Michel Angelo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
das Prä-
sidium des Ministeriums übernahm, erhielt R. das
Portefeuille des Handels. Er trat mit Gambetta von
diesem Posten zurück (26. Jan. 1882), übernahm
ihn aber unter Ferry an Stelle He^rissons von neuem
(13. Okt. 1884 bis 30. März 1885
|