Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauwerk
hat nach 0 Millisekunden 755 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
117
Genua (Stadt; Bauwerke).
Apennin entspringenden Flüsse Bormida, Scrivia, Trebbia fließen nach N. dem Po zu. Das Klima ist mild und gesund, aber sehr unbeständig, mit wechselvollen Winden. Die Einwohner (Genuesen), deren Zahl (1881) 760,122
|
||
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
40
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung).
allgemeinen die Altstadt und das Zentrum desselben der Neubau Hamburgs. Ein besonderes Interesse gewährt die Vorstadt St. Pauli mit ihren Volkstheatern, Zirkussen, Karussellen etc.
[Bauwerke.]. H. besitzt
|
||
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
875
München (Bauwerke).
ministerium, mit offener Bogenhalle; das Herzog Max-Palais etc. Eine zweite Hauptstraße neuern Ursprungs ist die Maximiliansstraße, die vom Max Josephs-Platz bis zur Isar zieht, dort mit dem Maximilianeum (nach
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
26
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung).
[Bauwerke.] Von den Gebäuden Neapels haben nur wenige eine architektonische Bedeutung. Außerordentlich zahlreich sind die Kirchen, etwa 350 an der Zahl, darunter auch eine evangelische. Die größte und reichste
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
755
Berlin (Bauwerke).
Fronte des Schlosses am Lustgarten ist 197 m, die am Schloßplatz 168 m, die Seite nach der Schloßfreiheit 117 m lang; die Höhe des Gebäudes mit seinen vier Stockwerken beträgt 32 m. Die Terrasse vor demselben ist unter
|
||
75% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Aegypten |
Öffnen |
Bauwerken. Auf eine bezeichnende Erscheinung bei diesen Werken muß ich noch aufmerksam machen. Während die älteste Zeit vollständig freistehende Figuren kennt, erscheinen in der Folge die Standbilder fast durchwegs in engster Verbindung mit dem Bauwerk
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
287
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke).
gegenüberliegenden Seite des Hafens, die im Mittelalter um die Abtei St.-Victor angelegt ward; endlich, beide Stadtteile verbindend, die allmählich herangewachsene Neustadt, welche sich
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
899
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.).
erbaute Tabernakel bemerkenswert. Überhaupt gibt es in L. 1151 größere dem Gottesdienst geweihte Gebäude, worunter 554 den Anglikanern, 514 den Dissidenten, 66 den Katholiken und 17 den Juden
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
110
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke).
gehen. Das Klima ist nicht ungesund, aber im Sommer oft drückend heiß, im Winter sehr kalt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 12,8° C.; die Monatstemperaturen bewegen sich zwischen
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
900
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.).
sind dem neu zu erbauenden Kriegs- und Marineministerium Bauplätze angewiesen. Am Strand, bei der Waterloobrücke, liegt Somerset House, das Meisterwerk Sir W. Chambers', 1776-1827 im Stil Palladios
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
902
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke).
der Gegend zwischen dem Palatin und dem Kapitol bis an das Forum boarium und oliorium umfassend. 9) Circus Flaminius, die Region des Marsfeldes (s. oben). 10) Palatium, die Region des Palatinus
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
im Reiche der Hel, und auch W. ist von Haus aus nichts anderes als einfach «Totenhalle».
W. heißt auch ein Bauwerk bei Donaustauf unweit Regensburg, das von König Ludwig I. von
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0792,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Gesimse an gotischen Bauwerken.
Wasserspeier: Die Wasserabgüsse (meist in Tiergestalt) an gotischen Bauwerken.
Wasserwogenband: Griechisches Schmuckwerk, der Wellenform nachgebildet, auch "laufender Hund" genannt.
Widerlager: Die Stützen gegen den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
435
Die Zeit der "Renaissance".
mäßiger und richtiger gestaltete und die Verhältnisse nach den, an den Resten noch kenntlichen und nun erst recht verstandenen Regeln der Alten wählte. Von der bloßen Nachahmung antiker Bauwerke war man
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
die Bauwerke wie die landschaftliche Umgebung zu zahlreichen Aquarellen die Motive boten,
aber auch seine Lust zu Reisen noch steigerten. Sie erstreckten sich 1840 namentlich auf
Dalmatien, dessen malerische Städte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
Germanische Kunst |
Öffnen |
258
Germanische Kunst.
schränkte Raum nur die Wiedergabe weniger Beispiele gestattete, eine klare Vorstellung von der Erscheinung der romanischen Bauwerke sich zu bilden. So geben Fig. 237 die Schauseite, Fig. 238 den Chorbau, die übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
, die durch die Ausführung eines Baues mutmaßlich erwachsen werden. Man unterscheidet generellen und
speciellen B. Beim generellen B. kommt es darauf an, ungefähr den Preis eines zu
errichtenden Bauwerkes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Germanische Kunst |
Öffnen |
266
Germanische Kunst.
oft steifer Haltung gebildet erscheinen, so ist dies eben durch die Eigenart des Bauwerkes bedingt, mit dessen Linienführung jene der Bildwerke in Einklang gebracht wurden. Eine andere wesentliche Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und die Anderen setzten sich in noch höherem Grade mit bewußter Kühnheit über jenes wahre Hauptgesetz der Baukunst hinweg, daß zwischen dem Aeußeren und Inneren eines Bauwerkes ein innerer Zusammenhang bestehen und deutlich zum Ausdruck gebracht werden müsse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
222
Brücke
so der Pecosviadukt der Südpacificeisenbahn mit 98,5 m Höhe und der Loaviadukt in Bolivia, welcher an der höchsten Stelle sogar 100,1 m über der Thalsohle liegt. Das höchste derartige Bauwerk ist aber 1896 errichtet worden bei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
129
Die hellenische Kunst.
Der Poseidontempel zu Pästum. Als Beispiel des vollständig entwickelten dorischen Stils gebe ich in Fig. 85-87 den Poseidontempel zu Pästum in Unteritalien, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Tempel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Beispiele der römischen Baukunst. Die Zahl der gut erhaltenen Bauwerke ist sehr klein, das Meiste ist völlig zerstört oder doch seiner Verkleidung mit Marmor und anderem Haustein, der Säulen und sonstigen Schmuckwerkes beraubt. Dies gilt insbesondere auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
203
Altchristliche Kunst.
Grabmal Theodorichs. Ein anderes sehr bezeichnendes Bauwerk ist das Grabmal Theodorichs, Fig. 209, das dieser noch zu seinen Lebzeiten errichtete.
Auf einem zehneckigen Unterbau erhebt sich das ebenfalls zehneckige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
Von beglaubigten fertigen Werken Bramantes aus seiner römischen Zeit ist sonst wenig erhalten. Vieles wurde wegen der Großartigkeit der Pläne nicht vollendet, anderes wieder zerstört. Die paar bestehenden Bauwerke im Verein mit seinen noch vorhandenen Entwürfen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
763
Erläuterungen.
ranke von der in 3 gezeigten Form. Aus dieser entwickelt sich dann in der deutschen Hochrenaissance ein geschlitztes Rollenwerk (4), das fast an keinem Bauwerk oder Möbel fehlt.
Im Barockstil wird daraus ein wuchtiges
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
161
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst.
Bildende Künste.
Uebersicht: Allgemeines. Kunstobjekte. - Antike. - Baukunst: Allgemeines; Bauwerke und deren Theile; Baumeister S. 162. - Bildhauerkunst S. 162. - Malerei S. 164
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
und zeichnete nach der Natur. Später ließ er sich in New York nieder. 1873 und 1874 bereiste er Panama, Kalifornien und Colorado und brachte von dort zahlreiche Zeichnungen und Bilder alter Bauwerke mit. Unter seinen landschaftlichen und Figurenbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
) Baukunst. Von Bauwerken aus der ältern Zeit ist nur Geringes bekannt. Der bedeutendste Bau der Tempel des Jupiter Capitolinus, dessen Fundamente 1865 und 1876 aufgedeckt sind, war nach Art der etrusk. Tempel (s. Tafel: Etruskische Kunst, Fig. 5 u. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
. Die
.yoogstraat trennt die enge
Vinnenstadt von den Ge-
schäftsvierteln an der Maas.
Unter den Bauwerken sind
hervorzuheben: die Groote
Kerk oder St. Laurentiuskirche,
1477 geweiht, neuerdings
restauriert, mit 64 m hohem
Turm, die kath. St
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
) und andere Bauwerke, welche dem persönlichen Ruhm dienten, denn auch die reichen Vornehmen folgten dem Beispiele der Herrscher.
Die schon zu Ende des vorigen Zeitraumes aufgekommenen Denkmale zur Erinnerung an errungene Siege bei Wettkämpfen werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Stils.
Beispiele der Baukunst. Die griechische Baukunst versuche ich an einigen noch jetzt in einigermaßen wohl erhaltenem Zustande befindlichen Bauwerken zu zeigen. Auf Wiedergabe von Rekonstruktionen habe ich verzichtet; die Einzelheiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
erkennen, die das Innere eines der am besten erhaltenen ravennatischen Bauwerke darstellt. Es ist die Taufkapelle San Giovanni in Fonte, ein einfacher, achteckiger Bau mit runder Kuppel, der am Ende des 4. Jahrhunderts begonnen und im ersten Viertel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
211
Byzantinische Kunst.
In kühner Weise erscheint diese Aufgabe gelöst bei dem bedeutendsten Bauwerk byzantinischer Art, der Sophienkirche in Konstantinopel. Hier schließen sich nämlich auf der Altar- und Eingangsseite an die Hauptkuppel zwei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
Germanische Kunst |
Öffnen |
235
Germanische Kunst.
den Boden der Wirklichkeit zu verlassen. Es zeigt sich daher - insbesondere in den Bauwerken - ein wahrhaft schöner Einklang zwischen dem Ganzen und den Teilen, ein ungemeiner Reichtum an verschiedenen Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Limburg (Fig. 246).
Dom zu Limburg. Bei diesem Bauwerk, dessen Anlage auf deutsche und zwar rheinländische Vorbilder hinweist, während seine Ausgestaltung unter den Einflüssen der sich immer mächtiger entwickelnden Frühgotik erfolgte, hat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wird in zusammenhängenden Bildreihen, bei welchen sinnbildliche Darstellungen eine große Rolle spielen; das Ganze unterordnet sich vollständig dem Bauwerke und paßt sich dessen Verhältnissen auch in der Formgebung an; die Formen selbst sind anfänglich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in die Zeit von 1254-1295 fällt. Von ihm rührt vielleicht der Gesamtplan dieses herrlichen Bauwerkes her, sicher der Plan zum Chor. Von seinen Nachfolgern sind zu nennen Meister Arnold (thätig 1295-1301), dessen Sohn Johannes (gest. 1330)
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erstaunlicher Großartigkeit. Wäre derselbe ausgeführt worden, so besäße Bologna wahrscheinlich das vollendetste gotische Bauwerk Italiens. Für die Anlage diente offenbar der Florentiner Dom als Vorbild, doch mit wesentlicher Vergrößerung und auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Dieselbe Massigkeit, die den frühgotischen Bauten Frankreichs eigentümlich ist, finden wir auch an dem frühesten gotischen Bauwerk in England, der Hauptkirche zu Canterbury, über deren Entstehung und Bedeutung schon auf S. 300 Näheres gesagt wurde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wenig geübt, und was geschaffen wurde, erscheint ziemlich schwerfällig und roh. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts trat infolge Berufung französischer Künstler eine jähe Wendung ein. Die Bildnerei wurde nunmehr mit Vorliebe zum Schmuck der Bauwerke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der künstlerischen Darstellung sein könne. Auch als man die Natur zu beobachten und Naturtreue anzustreben begann, erstreckte sich dies vorerst nur auf das Menschliche und was mit diesem unmittelbar zusammenhing. Man war längst dazu gekommen, Bauwerke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
; man könnte beinahe sagen, das Verhältnis habe sich umgekehrt, und sie ist von den Schwesterkünsten abhängig, welche den Bauwerken erst zur vollen Wirkung verhelfen müssen. In gewissem Sinne kann man auch bei der Baukunst von einer Rückkehr zur Natur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, ihre Persönlichkeit, zum Ausdruck bringen. Die Bauwerke der Renaissance lassen sich deshalb auch am besten im Zusammenhange mit ihren Urhebern schildern und ich schicke hier nur einige allgemeine Bemerkungen voraus.
Allgemeine Züge. Der leitende Grundsatz war, bei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
oder toskanische, deren Wiedereinführung bemerkenswert ist. Nach größerer Abklärung ging man zu den strengeren Ordnungen über und benutzte im 16. Jahrhundert mit Vorliebe die ernste dorische Säule. Sehr häufig wechselten die Ordnungen an einem Bauwerk, so daß z. B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
jetzt die Persönlichkeit und Eigenart der einzelnen Künstler maßgebend wird, von denen jeder für sich eine eigene Weise zu erfinden und eine "Schule" zu bilden sucht.
Die Besprechung der Bauwerke läßt sich deshalb am besten mit der Schilderung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Aehnlichkeit mit den mittelalterlichen Taufkapellen, z. B. mit dem Baptisterium zu Florenz, ist unverkennbar (Fig. 412).
Ein weiteres Bauwerk, an welchem Bramante einen Lieblingsplan, die Ausgestaltung des Kuppelbaues, weiterführen wollte, der Dom zu Pavia
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wurde (Fig. 427). Vignola kann als der hauptsächlichste Vermittler der Kunstweise Michelangelos betrachtet werden, da er, abgesehen von seinen Schriften, in den Bauwerken allgemeinverständlicher war, als der Hauptmeister selbst. Der kleinere Geist
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
langgestreckter, zweistöckiger Hallenbau mit Bogen und Säulenstellungen. Den Aufbau entnahm Sansovino von einem alten römischen Bauwerk, dem Marcellustheater, gab ihm aber durch reichen und doch maßvollen bildnerischen Schmuck größere Lebendigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Rainaldi, durch geschickte Anordnung der Bauglieder und Einteilung des Raumes bei verhältnismäßig einfacher Grundlage aus, während Lunghi das Hauptgewicht auf die ziervolle "malerische" Gestaltung des Bauwerks legte.
Die Schule Berninis bildete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
621
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Schreiner und Tischler gingen die Baumeister hervor, welche natürlich im Kleinlichen befangen blieben und die gewohnten gewerblichen Formen einfach auf die Bauwerke übertrugen. Erst im 18
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Don Jose Churriguera, so daß dessen Name für die Bezeichnung des spanischen Hochbarock-Stiles gebraucht zu werden pflegt. Dieser ausschweifende Ueberschwang findet sich jedoch auch mehr in der Innengestaltung der Bauwerke, als im Aeußeren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
und Zeit verschieden sind. In den bildenden Künsten wird schon durch den Bildstoff eine gewisse Art der Behandlung bezw. Ausführung bedingt, bei einem Bauwerke ist letztere abhängig davon, ob jenes aus Stein, Ziegel oder Holz hergestellt wird; bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
) und andern natürlichen oder künstlichen Gegenständen, wie Muscheln, Instrumenten u. dgl., welche entweder in Natura aufgehangen, oder, in Gips und Stein nachgeahmt, zum Schmuck von Bauwerken verwendet werden. Solche F. kommen schon an spätgriechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
und, wenn derselbe vorspringt, zugleich zum Schutz der darunter befindlichen Teile gegen Regen dient. Je nachdem die Gesimse eines Bauwerks oder Bauteils sich oben, mitten oder unten befinden, unterscheidet man Haupt- oder Deckgesimse (Kranzgesimse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
Vordergrund des Interesses ist P. durch die von der preußischen Regierung in den Jahren 1878-86 auf Anregung des Ingenieurs Humann (s. d.) dort veranstalteten Ausgrabungen getreten, welche nicht nur ein klares Licht über die Ausdehnung und die Bauwerke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, "hängender Stein"), eins der imposantesten vorgeschichtlichen Bauwerke bei Amesbury in der englischen Grafschaft Wilts auf der Heide von Salisbury. Der Bau bestand einstmals aus einem kreisrunden Säulengang von ca. 88 m im Durchmesser, welcher einen Kreis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
zweifellos, daß wir es nicht mit Bauwerken aus einer Zeit zu thun haben, sondern daß verschiedene Katastrophen über den Burghügel weggegangen sind, welchen verschiedene Ansiedelungen folgten, von denen die eine auf den Trümmern der andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
und durch ihre Beauftragten deren Erfüllung kontrollieren.
Bauwissenschaft, der Inbegriff aller Erfahrungen und Regeln, Konstruktionen und Berechnungen bezüglich der Darstellung, Gestaltung und Ausführung von Bauwerken. Die B. umfaßt theoretische wie praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
. So spricht man von wissenschaftlichen, sittlichen, politischen, religiösen und andern G.
Grundbaß, soviel wie Fundamentalbaß (s. d.).
Grundbau, Fundierung, der Inbegriff aller derjenigen Bauarbeiten, welche dazu dienen, einem Bauwerke festen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
hinsichtlich des freien Zu-
tritts der Luft zu den in Gebäusen angebrachten
Thermometern; es eignet sich jedoch nur für einzelne
Beobachtungen.
Schleuderzellen, s. Moose (Vd. 11, S. 1034^).
Schleuse, ein Bauwerk, das zwei Gewässer vou
verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
Menzingen.
Brucĭa, der 323. Planetoid.
*Brücke. Die in allen Ländern schnell fortschreitende Entwicklung des Verkehrswesens hat auch in der neuesten Zeit wieder zur Herstellung von Brückenbauten aller Art geführt. Wenn auch die meisten Bauwerke von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
. Das Lademaß (früher Lade Profil) hat noch etwas kleinere Maße als die Umgrenzung des lichten Raums, bleibt also überall innerhalb des letztern, damit bei etwaiger geringer Verschiebung der Ladung diese nicht an die Bauwerke stößt. Um zu überwachen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
große Schwierigkeiten zu überwinden. Das Ungeheure, das Massenhafte ist daher bezeichnend für die ältesten Bauwerke. Die Größe ist ja das Sinnfälligste und macht den augenblicklich stärksten Eindruck, für Feinheit und zierliche Durchbildung der Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Aegypten |
Öffnen |
Volksgeiste vorherrschend gewesen wäre. In den Tempelanlagen sehen wir ferner auch den Grundsatz der Regelmäßigkeit als maßgebend. Das ganze Bauwerk wird aus wesentlich gleichartigen Teilen durch einfache Aneinanderreihung zusammengesetzt, eine Gliederung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Aegypten |
Öffnen |
27
Aegypten.
Gesichtsmasken auch in der vorgenannten Zeit, zu welcher im Nilthale die Tafelbildnisse wohl allgemein gebräuchlich waren.
Aegyptische Kleinkunst, Kunstgewerbe. Wollte man die ägyptische Kunst nur nach den Bauwerken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
die Bildnerei eng verknüpft ist. In China kannte man als Baustoff nur Holz (Bambusrohr) und Lehmziegel; diese sind nun freilich wenig geeignet, um großartige und dauerhafte Bauwerke auszuführen. Die ursprüngliche Religion der Chinesen - die im wesentlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
, insbesondere aber letztere in ihrer Formgebung bevorzugten. Was für die obgenannten Arten namentlich bei den Bauwerken bezeichnend ist, daß die Arbeitsfertigkeit mehr hervortritt als das Streben nach Formschönheit, findet sich auch hier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, was die äußeren Formen anbetrifft, der Merkmale der griechischen Bauweise sich bewußt werden, wenn man ein "gotisches" Bauwerk zum Vergleich heranzieht: hier überwiegt die Höhenausdehnung, der Grundriß ist nicht mehr rein rechteckig, an Stelle des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. In der Burgstadt (Akropolis), wo er seinen Herrschersitz genommen hatte, baute er den Haupttempel der Stadtgottheit, das (ältere) Parthenon; aber auch die unteren Stadtbezirke wurden mit großangelegten Bauwerken bedacht. Um den Ruhm seines Namens zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
allein für die heiligen Stätten Götterbildnisse, Weihgeschenke und Schmuckstücke, sondern schreitet auch zum "Porträt", dem getreuen Menschenbildnisse, fort. Ihre Werke haben jetzt einen Selbstzweck und sind nicht mehr von einem Bauwerk abhängig. Dies
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gegründeten Reiches, dessen Könige, Attalos I. und Eumenes, das Entstehen einiger bedeutsamer Bauwerke und Bildhauerwerke veranlaßten.
Attalos hatte die in (277 v. Chr.) Kleinasien eingedrungenen Gallierstämme besiegt und unterworfen, und ließ zum Andenken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, und damit war auch die Breitenausdehnung beschränkt. Indem man nun Bogenreihen übereinanderstellte, konnte man eine bedeutende Höhenentwicklung erreichen, ohne daß das Bauwerk schwerfällig wurde, und die Gewölbeform ermöglichte die Eindeckung auch weiter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in der Abbildung nicht mehr sichtbar.)
Halle vom Kloster Lorsch. Das Aeußere eines karolingischen Bauwerkes zeigt sich sehr gut an der Eingangshalle des Klosters Lorsch (Fig. 232), das im 8. bis 9. Jahr-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 234
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
zusammengehalten, und die Ausschmückung des Aeußeren mit Lisenen, die durch Rundbogenfriese verbunden sind, hält die rechte Mitte zwischen Leerheit und Ueberfüllung. (Fig. 241.)
Dom zu Bamberg. In diesem herrlichen Bauwerke des Frankenlandes finden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
beiden Künsten ergaben. Die Werke der Bildnerei darf man eigentlich nicht für sich, sondern nur im Zusammenhange mit den Bauwerken, für welche sie geschaffen wurden, beurteilen. Manches, was sonst befremdet, findet dann eine befriedigende Erklärung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auf das Zierwerk findet sich übrigens schon frühzeitig auch in Florenz bei einem der anziehendsten Bauwerke, der Kirche Orsanmichele (1337-1412) (San Michele in Orto), welche allerdings mehr zu den weltlichen Bauten zu rechnen ist, da nach dem ursprünglichen Plane
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Seine Lehren behandelten ausführlich die Verhältnisse der Bauwerke, sowohl des Ganzen wie der einzelnen Teile, welche er zu schönstem Zusammenklang zu bringen suchte. Bei seinen Bauten verzichtete er aus Grundsatz auf die selbstthätige Teilnahme
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Darstellungen geschmückt. Vom Jahre 1514 an bis zu seinem Tode war Rafael auch der Leiter des Baues der Peterskirche. - Ein berühmtes römisches Bauwerk, die Villa Farnesina, ist nicht ganz sicher als Werk Rafaels anzusehen; für diese kommt vielleicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Christenheit werden, als Bau alle anderen ebenso überragen, wie der Papst über allen Gläubigen steht.
Die Peterskirche. (Fig. 424 und 425.) Schon durch ihre Baugeschichte ist die Peterskirche eines der merkwürdigsten Bauwerke der Welt; nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Thür desselben Bauwerks. Durch keine künstliche Umrahmung gehindert konnte Ghiberti in den zehn Darstellungen aus dem alten Testament seine Eigenart voll entfalten. Ich gebe hier als Beispiel das erste obere Feld, die Erschaffung Adam und Evas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Lichtbehandlung. In seinen Werken tritt immer das Landschaftliche stark hervor, weil es ihm Gelegenheit bietet, in Stimmungen und Beleuchtungsreizen zu schwelgen. Er bereichert zu diesem Zwecke die Landschaft mit Bauwerken und Ruinen, um das verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
anbequemen mußte, welcher ihr fremd war, und hierdurch zu einem originellen Bauwerk Veranlassung gab. Einen nicht minder bedeutenden Bau, für welchen der romanische Stil und noch mehr die Renaissance Vorbilder gaben, ist die mit Kuppeln überdeckte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
527
Baustil.
Baustil, die in den Bauwerken gewisser Zeitperioden und deren Nachbildungen zu Tage tretende Einheit in der räumlichen Anordnung, in der Art des Baugefüges und in der Ausbildung der Bauformen und Ornamente im großen und kleinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die städtische Redoute, ein kolossales Bauwerk (1859-65 in einem aus byzantinischen, maurischen und gotischen Elementen gemischten Stil erbaut), mit der Fronte gegen den ersten Square des Franz-Josephskais gerichtet, ist im Erdgeschoss mit ungeheuern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
Nordwestbahn, zu welcher von der Stadt eine Lokalbahn führt, und am Kuttenberger Bach, 253 m ü. M. gelegen, hat 4 Vorstädte und bildet eine reiche Stätte monumentaler Bauwerke aus verschiedenen Epochen sowie auch wichtiger historischer Ereignisse. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Portes St.-Martin und St.-Denis, welche 1674 und 1672 als Ehrendenkmäler Ludwigs XIV. errichtet und mit Reliefs versehen wurden.
Kirchliche Bauwerke.
Unter den Kirchen steht die altehrwürdige Kathedrale Notre Dame in der Cité obenan. Dieselbe wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
weilenden Königs wahrte ein Präfekt. Theoderich that viel für die Erhaltung der klassischen Bauwerke und der Mauern, ernannte einen eignen Architekten dafür und wies einen Fonds für die Kosten an. Noch dienten Theater und Zirkusse zu Schauspiele und Festen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
auf einem Brunnen u. a. Unter den Kirchen, deren Zahl seit der französischen Revolution von 37 auf 14 (dem Gottesdienst gewidmete) herabgesunken ist, sind die hervorragendsten die Kathedrale (Notre Dame) und die Kirche St.-Ouen, zwei gotische Bauwerke, erstere dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
-) straße gelegene zierliche Lysikratesmonument (s. d.) Zeugnis ablegt.
Als nach dem traurigen Ausgang des Lamischen Krieges (322 v. Chr.) auch A. macedon. Besatzung aufnehmen mußte, hörte die Ausführung von Bauwerken durch den Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
sind; das nennenswerteste Bauwerk in diesem Stadtteil ist der im 16. Jahrh. angelegte unterirdische Kanal, welcher von dem 3,7 km im S. gelegenen Dorfe Kobâ Wasser herleitet.
Die Hauptmoschee El-Haram, d. h. das Heiligtum, auf der Stelle des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
Bauwerkes ist jetzt zerstört, aber die gewaltigen Ruinen lassen zum Teil noch die ursprüngliche Anlage erkennen. Sie bestand aus einer in Kreisform angeordneten Reihe von 30 mächtigen Sandsteinpfeilern, die oben durch Horizontalbalken miteinander verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
»). Mit der S., dem Recht, mit Bewilligung des Eigentümers auf oder unter der Oberfläche des Grundstücks desselben ein Bauwerk (also nicht Bäume) zu haben, ist man aber zu einem dinglichen, vererblichen und veräußerlichen Recht gelangt. Vgl. Preuß. Landr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
transportieren u. s. w.
Gerichtsgebäude, bei größerm Maßstabe auch Justizpalast genannt, ein Bauwerk, welches ausschließlich als Sitz für die richterlichen Behörden errichtet ist. Während im Mittelalter die Gerichtshöfe meist in den Rathäusern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
, welche, von Pelasgern aus der Nordseite angefangen, von Kimon (461 v. Chr.) um die Südseite herumgeführt wurde. Die Burg schloß eine Menge der ausgezeichnetsten Kunst- und Bauwerke ein. Den Eingang bildeten auf der Westseite die berühmten Propyläen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Tienhovenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
, wurde 1881 Bürgermeister dieser Stadt, deren Blüte er durch große Hafen- und Bauwerke zu heben suchte, und war der eigentliche Stifter der Amsterdamer Universität (1877). Seit August 1891 ist er Minister des Auswärtigen in dem von ihm gebildeten neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, die öffentlichen Bäder, die Markthalle auf dem Marché des grands hommes und die Centralmarkthalle an der Porte St. Julien. Von alten Bauwerken ist merkwürdig die Porte du Palais, jetzt de Cailhau.
^[Abb. Bordeaux (Situationsplan).
Behörden. B. ist der Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
?'^^7^He
Hull (Situationsplan).
(14.Jahrh.) mit hohem Mittelturm, in der Highstreet
mehrere altertümliche Bauwerke, ferner das schöne
Stadthaus im Renaissancestil, die von Scott restau-
rierte St. Marytirche, die Börse und eine Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
., Maximilian II. und Rudolf II. ruhen. In demselben Burghof die
St. Georgkirche, das größte roman. Bauwerk in Böhmen, 916 von Wratislaw I. begründet und 1150–70 erneuert, mit dem
Grabmal der heil. Ludmila. Von den übrigen fünf Kirchen des Hradschin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Templum Herculis. 31. Templum Minervae. 10. Regia. 21. Templum Spei (?).
Die hauptsächlichsten Monumente aus der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine, der die bedeutendsten der erhaltenen Bauwerke angehören, sind
folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
. Saturnin, "Apostel von T."), das bedeutendste Bauwerk in T., das im 11. Jahrh. begonnen, im 12. und 13. Jahrh. weiter geführt bis zum unvollendeten Portal. Eine vollständige Erneuerung (1860) hat Viollet le Duc geleitet. Die Kirche ist 115 m lang, 32 m
|