Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wimbledon hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0658, von Wilster bis Wimborne Öffnen
W. von den Bistümern Brandenburg und Havelberg aus verbreitet worden. Wimbachthal, Alpenthal, südwestlich von Berchtesgaden (s. d.), mit berühmter Klamm. Wimberge, s. Wimperge. Wimbledon (spr. ŭímbld'n), Vorstadt von London in der engl
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wiltshire bis Wimpel Öffnen
als Schulrat; er schrieb über die Flora Schlesiens und über die Pflanzengattung Salix. Wimbachthal, Alpenthal südwestlich von Berchtesgaden, zwischen dem Watzmann und dem Hochkalter. (S. Ramsau.) Wimberg, s. Wimperg. Wimbledon (spr. wimmbld’n
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0891, Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
sowie New Croß südlich der Themse; im letztern Falle gehen die Züge unter der Themse her durch den berühmten Brunelschen Themsetunnel. Die westlichen Endpunkte der genannten Betriebe liegen in Hammersmith, Putney, Wimbledon, Ealing und Richmond
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0080, Geographie: Großbritannien (England) Öffnen
Battersea Claremont Croydon Darking, s. Dorking Dorking Dulwich Epsom Farnham Godalming Guildford Kew Kingston 2) Littlehampton Norwood Putney Reigate Richmond 2) Sandhurst Surbiton Wimbledon Woking
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0557, von Weishaupt bis Welter Öffnen
wie in Gruppen oder auch in eine Landschaft versetzt, z. B.: Vorbereitung zu einem lebenden Bild (1862, Gruppe von drei Schwestern), Bauernhof in der Dämmerung, Scharfschützen in Wimbledon, der Graf und die Gräfin Spencer mit ihren Freunden (1868), das große
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0905, London (Behörden, Finanzen; Umgebungen; Geschichte) Öffnen
; Tottenham (46,456), Hornsey (22,485), Highgate (9457), Willesden (27,453), Acton (17,126), Chiswick (15,975), Ealing (15,764), Hanwell (5178) und Brentford (11,810) in Middlesex; Kew (1670), Richmond (19,066), Kingston (35,829), Wimbledon (15,950
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0633, von Cunette bis Cunninghamia Öffnen
er auf der Fahrt nach Portugal 1539. Cunn., bei botan. Namen Abkürzung für Allan Cunningham (spr. könnĭngämm), geb. 13. Juni 1791 in Wimbledon in Schottland, gest. 27. Juni 1839 in Sydney als Kolonialbotaniker. Cunningham (spr. könnĭngämm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0367, von Cunha bis Cunningham Öffnen
, Bruder des vorigen, geb. 12. Febr. 1793 zu Wimbledon, erlernte die Gärtnerei, war fast sechs Jahre lang in Kensington bei der Redaktion des systematischen Verzeichnisses des "Hortus Kewensis" beschäftigt, den Aiton herausgab, trat dann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0670, von Frequent bis Frère-Orban Öffnen
, die südafrikanischen Kolonien Englands zu einer Konföderation zu vereinigen, gescheitert waren. F. starb 29. Mai 1884 in Wimbledon bei London. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Eastern Africa a field for missionary labour" (neue Ausg. 1874); "On the
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0650, von Green River bis Gregarinen Öffnen
ein Baumwollspinner in Cheshire, trat dann 1856 in den höhern Staatsdienst beim Zollwesen ein, dem er bis 1877 angehörte, er starb 15. Nov. 1881 in Wimbledon bei London. Er hat viele Beiträge für die angesehensten Reviews und die "Pall Mall Gazette
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
angeklagt, aber freigesprochen. 1796 wurde er ins Parlament gewählt, mußte aber als Geistlicher nach einer gegen ihn geltend gemachten Bill wieder austreten. Er starb 18. Juli 1812 in Wimbledon. Sein Hauptwerk ist die grammatikalische Schrift "Epea
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0202, von Congreve bis Corelli Öffnen
. Dichterin, starb 25. Sept. 1889 in Wimbledon. Coomaus, Pierre Olivier, belg. Maler, starb Dezember 1889 in Boulogne sur Mer. Cooper, 3) Peter, amerikan. Industrieller, starb 4. April 1883. Cope, 2) Edward Drinker, Paläontolog, geb. 28. Juli
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Tennyson bis Tessin Öffnen
und modifiziert die Spielregeln derart, daß eine gesonderte Darstellung nötig ist (s. Bd. 10, S. 583). In den Jahren 1877 u. 1878 in seinen Grundzügen zu Wimbledon (England) festgelegt, wurde es bis 1888 vom Marylebone Cricket Club und dem All England Lawn T
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0890, Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
und der erweiterten Linien. Durch das sogen. »X« von Earls Court sind zahlreiche westliche Vororte und Wimbledon, durch den Anschluß bei Edgeware Road die an der Westbahn und deren Verzweigungen gelegenen Vororte und durch die Aylesdury-Linie, welche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0892, Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
Vororte: Hatfield, Barnet, Enfield, Wood Green, der Alexandrapalast etc., die südlichen: Greenwich, Bickley, Beckenham, der Kristallpalast, Richmond, Wimbledon etc., sind einbezogen, während anderseits zahlreiche Züge zwischen Victoria und den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0293, von Frère bis Fréron (Elie Catherine) Öffnen
der Geographischen und der Asiatischen Gesellschaft in London. Er starb 29. Mai 1884 in Wimbledon bei London. Frere (fpr. frähr), Theodore, franz. Maler, geb. 24. Juni 1815 in Paris, trat in das Atelier Cognicts ein und bereiste 1830 Algerien und den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
auf Handstühlen, mechan. Fabriken für Sammet, Leinen und Halbleinen, Färberei, bedeutenden Jahrmarkt. Greg, William Rathbone, engl. Schriftsteller, geb. 1809 in Manchester, gest. 15. Nov. 1881 in Wimbledon bei London. G. veröffentlichte: "^88
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0099, von Murraysburg bis Mürzzuschlag Öffnen
Murray (geb. 16. April 1808, gest. 2. April 1892 in Wimbledon bei London), legte den Grund zu dem Verlag der Reisehandbücher, von denen er selbst mehrere verfaßte. Seit 1892 sind Besitzer seine Söhne John Murray und Hallam Murray
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0902, von Tooke bis Topasbrack Öffnen
, doch freigesprochen. 1801 wurde er für Old-Sarum ins Parlament gewählt, seine Wahl indes für ungültig erklärt. Er starb 18. März 1812 in Wimbledon. Unter seinen Schriften werden die im Gefängnis begonnenen geistvollen "Έπεα πτερόεντα, or the
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0498, von Goldkur bis Goluchowsti Öffnen
von Jakob I. gegründeten Golfklub gehörig; ferner die Links von Hoylake, Westward .yo, Wimbledon Common, Seaford, Felirstowe, Great-Darmouth u. s. w. - Vgl. Elark, <^., a r0^1 aneiknt Faui6