Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Windmotoren
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0768a,
Windmotoren. |
Öffnen |
0768a
Windmotoren.
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
767
Windmonat - Windmotoren
Windfahne stets senkrecht zur Windrichtung eingestellt wird. Die Zusammendrückung, welche eine mit der Platte verbundene Feder erleidet, wird durch ein über Rollen geleitetes Gewicht im Gebäude sichtbar. Dann kamen
|
||
22% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
einer einzigen oder einem Chor einer gemischten Stimme.
Windkessel, s. Pumpen, S. 462.
Windlutte, s. Lutte.
Windmesser, s. Anemometer.
Windmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. November.
Windmotor, s. Windrad.
Windmühlen, s. Windrad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
auf die Helmstange eines Turms aufgesteckt wird und worin Urkunden über den Bau, Gebete, Reminiscenzen, Reliquien u.s. w. zum künftigen Gedächtnis verschlossen werden.
Turmmühlen, s. Windmotoren.
Turmschiebeleitern, s. Feuerleitern
Turmschiff, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 671
Wien, Innere Stadt (Plan) 702
Wien, Stadtgebiet (Plan) 702
Wiener Bauten I. II. 706
Wien und Umgebung (Karte) 711
Wiesbaden (Plan) 718
Wilhelmshaven (Plan) 745
Windmotoren 768
Wirk= und Strickmaschinen 782
Wisent (Chromotafel) 789
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Windprotestbis Windrad |
Öffnen |
672
Windprotest - Windrad.
die Patienten vor nachteiligen Einflüssen bewahren, sie im Zimmer halten und die Diät regulieren.
Windprotest, s. Platzprotest.
Windrad (Windmühle, Windmotor), mechanischer Apparat zur Nutzbarmachung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
. Windmotoren.
Windrehe, s. Rehe.
Windrispe, s. Dachstuhl.
Windröhren, s. Eishöhlen.
Windröschen, Pflanzengattung, s. Anemone.
Windrose, die bei allen Schiffskompassen (s. Kompaß) angebrachte, den Horizont vorstellende Scheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
, Große Männer einer großen Zeit. Mallinckrodt, W., Franckenstein, P. Reichensperger (Münst. 1894).
Windturbine, s. Windmotoren und Tafel: Windmotoren, Fig. 9.
Windungsampere, s. Ampèrewindung.
Windvogel, soviel wie Brachvogel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
.
Wasserturbinen , im Gegensatz zu den Windturbinen (s. Windmotoren ), die durch
Wasserkraft betriebenen Turbinen (s. d.). Über W. für Gärten s. Gartengeräte .
Wasserturm , s. Wasserversorgung .
Wasseruhr , Klepsydra
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
, von Umtriebsmaschinen, also Dampf-, Wasser- und Windmotoren, mit Sicherheit zu bestimmen. Man läßt nämlich die Maschine sich allein bewegen, ganz außer Verbindung mit den Arbeitsmaschinen, und reguliert nunmehr ihren Gang mit einer B. so lange, bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
pro Sekunde 4 5 6 7 8
Pferdekraft 0,3 0,6 1,0 1,5 2,3
Vgl. Perels, Die neuen amerikanischen Windräder für landwirtschaftliche Zwecke (Wien 1877); Neumann, Die Windmotoren (Weim. 1881); Hollenberg, Die neuern Windräder (Leipz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
Motor abgeben, ist mehr oder weniger
direkt. Am unmittelbarsten geschieht die Abgabe
der Wind- und Wasserkraft. Der Wind überträgt
seine kinetische Energie direkt auf die Flügel oder
schaufeln der Windmotoren. Bei den Wassermotoren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
.) Als Kraftmaschinen sind zur Zeit in Gebrauch die Dampfmaschine (s. d.), die Wasserräder (s. d.), die Turbinen (s. d.), die Windmotoren (s. d.), die Heißluftmaschine (s. d.), der Gasmotor (s. d.), der Petroleummotor (s. d.), der Druckluftmotor (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Tupelobis Turbinen |
Öffnen |
zur Abgabe von Arbeit durch Kanäle (Zellen) läuft und gegenüber den Kanalwänden in Bewegung ist; im übertragenen Sinne spricht man auch von Dampfturbine (s. d.) und Windturbine (s. Windmotoren). Man teilt die T. nach der Wirkungsweise des Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
Wasserversorgung |
Öffnen |
durch Windmotoren betrieben wird. Mit Rücksicht auf die erforderliche Betriebssicherheit muß stets eine Reserve vorhanden
sein, und es besteht deshalb (ganz kleine Anlagen ausgenommen) das Hebewerk in seiner einfachsten Form aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Windmühlebis Windombill |
Öffnen |
. Die Paltrockwindmühle findet sich mehr im Osten Deutschlands. Näheres s. Windmotoren und die dazu gehörige Tafel, Fig. 1, 4 u. ?. - W. ist auch Name einer Art Feuerwerksstücke.
Windofen, ein von außen geheizter Stubenofen; auch ein kleinerer, oft tragbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
ziemlich lang und dünn, die Brust schmal, die Rute sehr dünn und herabhängend mit leicht aufwärts gebogener Spitze. Die Farbe ist verschieden.
Windsprossen, Teil der Windräder (s. Windmotoren).
Windstärke, s. Wind.
Windstau, das durch Winde
|