Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wismutnitrāt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
.) gefunden. Legierung von 6 Wismut, 3 Zinn und 13 Blei dient zum Abgießen von
Gegenständen, wie Münzen; eine solche von 5 Wismut, 2 Zinn und 3 Blei dient zum Clichieren von Holzschnitten.
Wismutlüster , s. Lüster .
Wismutnitrāt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
entwickelt hat), zu Schneeberg und Johanngeorgenstadt findet.
Bismūtum , soviel wie Wismut (s. d.).
B. nitrĭcum ist Wismutnitrat, B. subnitrĭcum basisches Wismutnitrat.
Bisnagar , ind. Ruinenstadt im NW. von Bellary (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
. für das Kilogramm. Der größte Teil des produzierten W. dient mediz. und kosmetischen Zwecken. Offizinell ist das basische Wismutnitrat (s. d.), früher war es auch das valeriansaure W. Mit andern Metallen bildet W. leichtflüssige Legierungen (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
beruht auf mechanischer Vereinigung von fremdem Metall und Goldblech durch starken Druck. Zum V. von Porzellan benutzt man aus Goldchlorid durch Oxalsäure oder Eisenvitriol gefälltes und mit basischem Wismutnitrat als Flußmittel gemischtes Gold; es muß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
Ätznatronlauge, legt den kupfernen oder messingenen Gegenstand hinein und berührt ihn innerhalb der Flüssigkeit mit Zink. Zum V. von Porzellan benutzt man gefälltes Platin mit basischem Wismutnitrat als Flußmittel. Glanzplatin (Platinlüster) erhält man
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
die Metalle durch Druck vereinigt. Zum V. des Porzellans benutzt man gefälltes Silberpulver mit basischem Wismutnitrat als Flußmittel. Über Silberspiegel s. Spiegel. Litteratur s. bei Vergolden.
Version (lat.), Wendung, Verwendung; Fassung in Worte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
Dünndarminhalt lösen sollen. Diese Dünndarmpillen werden bei Medikamenten angewandt, welche, wie Salicylsäure, Quecksilberpräparate, die Magenschleimhaut reizen oder, wie Alaun, Tannin, Wismutnitrat, die Verdauungsthätigkeit des Magens beeinträchtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
und, auf glühende Kohle gebracht, mit Heftigkeit
verpuffen. (S. die Einzelartikel: Arnrnoniumnitrat,
Baryumnitrat, Bleinitrat, Chilesalpeter, Eisen-
nitrate, Kupfernitrat, Quecksilbernitrat, Salpeter,
Silbernitrat, Strontiumnitrat und Wismutnitrat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
. Wismutnitrat), M. Plumbi, diejenige für Bleichlorid (s. d.).
Magistral (lat.), s. Amalgamation.
Magistrale (lat.), Grund- oder Konstruktionslinie des Grundrisses einer Befestigung. Als solche galt früher bei Werken mit gemauerter Eskarpenbekleidung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
. blang dĕ nähsch), s. Zinkweiß.
Blanc de plomb (frz., spr. blang dĕ plong), s. Bleiweiß.
Blanc d’Espagne (frz., spr. blang despánj), Spanischweiß, auch Blanc de fard, Perlweiß oder Schminkweiß genannt, besteht aus basischem Wismutnitrat
|