Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wolfsspinnen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
sowie durch die gleichfalls rote Färbung der Röhrchenschicht leicht auf.
Wolfsrachen, s. Gaumenspalte.
Wolfsspinnen (Citigradae), eine Unterordnung der Spinnen (s. d.) mit in drei, seltener vier Querreihen angeordneten Augen, stark gewölbtem
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158a,
Spinnentiere und Tausendfüsser. I. |
Öffnen |
0158a Spinnentiere und Tausendfüsser. I.
Spinnentiere und Tausendfüßer I
1. Tapezierspinne (Cteniza Sauvagei).
2. Höhlenbewohnende Wolfsspinne (Lycosa inquillina).
3. Krummbeinige Krabbenspinne (Thomisus vatius).
4
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
.), bedeckter Wagen auf langen Tragbäumen, das gewöhnliche Gefährt bei Reisen auf russischen Landstraßen.
Tarantel (Tarantula Walck.), Spinnengattung aus der Ordnung der Webspinnen und der Familie der Zweilungigen (Dipneumones), Wolfsspinnen, deren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
und 2 oder 4 Stigmen (in diesem Fall führt das hintere Paar zu Tracheenstämmen), stets 6 Spinnwarzen. Sie zerfallen in mehrere kleinere Gruppen: a) Springspinnen (Saltigradae), b) Wolfsspinnen (Citigradae), unter andern mit der Gattung Lycosa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
- und Wolfsspinnen ließen sich durch diese beweglichen Kunstinsekten immer wieder täuschen, erkannten ihren Irrtum erst bei Annäherung auf l ein und verloren ruhende Gegenstände schon bei 3 em Entfernung aus den Augen.
Xreuz- und Winkelspinnen scheinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
(Npeiii
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
der geschlechtliche Schmuck des Männchens von der Bevorzugung der am schönsten geschmückten Bewerber durch die Weibchen herrührt.
Über die Brutpflege der Wolfsspinnen haben Henking und andre Beobachter einige zugleich vom psychologischen Gesichtspunkte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
die Wolfsspinnen ihre Eier in einem gesponnenen Sacke am Hinterleibe mit sich, während bei vielen Krebsen dieselben an fadenförmigen Fußfortsätzen angeklebt sind. Dann kommen aber bei Quallen, Seeigeln, Seesternen, Holothurien, Ringelwürmern, vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
aus
einem Buche oder dergleichen wörtlich anführen.
Oiti3ra.äa.s, s. Wolfsspinnen.
vitissiins (lat.), aufs eiligste.
Oitisns, Pflanzengattung, s. OMgus.
Citlaltepetl, Vulkan, s. Orizaba.
vito (lat.), eilig.
Citoyen (frz., spr. ßitoajäng
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
.
Lycosaurus, s. Anomodonten.
Lycosidae, s. Wolfsspinnen.
Lycurgus, s. Lykurgus.
Lyda, s. Blattwespen.
Lydda, Ort in Palästina, s. Diospolis.
Lyddit, ein zu Lydd in England (Kent) hergestellter Sprengstoff, gehört zu den Pikratpulvern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
), eine zu der Gruppe der Wolfsspinnen (s. d.)
gehörige Familie der Spinnen. Zu ihr gehört das ästige Scharfauge
( Oxyopes ramosus Panz. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer I , Fig. 11).
Scharfenberg , Albrecht von, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
), 6) Wolfsspinnen (Citigradae), 7) Springspinnen (Saltigradae).
|