Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wollerau
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
verbundene Begehren (s. Wille).
Wollerau, schweizer. Ort, s. Höfe.
Wollfengel, ein Eierauflauf mit Mandeln, Vanille und Eierschnee.
Wollgarn, s. Garn.
Wollgras, Pflanzengattung, s. Eriophorum.
Wollīn, zum preuß. Regierungsbezirk Stettin
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
. Heyne, Die technische Verarbeitung der W. Für Landwirte bearbeitet (Berl. 1891). S. auch Schaf.
Wolle, in der Jägersprache die Haare der Hasen und Kaninchen.
Wollerau, Dorf und Hauptort des Bezirks Höfe (abwechselnd mit Pfäffikon) im schweiz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
des schweizer. Kantons Schwyz, am Zürichsee gelegen, umfaßt die Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau, die aus einstigen Höfen zu ansehnlichen Ortschaften angewachsen sind. Die 764 kath. Einwohner treiben Obst- und Weinbau. Die aussichtsreiche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
die aufgedrungene helvetische Einheitsrepublik und fügte sich erst nach heldenmütigen Kämpfen bei Rapperswyl und Wollerau (30. April). Zur Strafe wurde es mit andern Landschaften zu einem Kanton Linth verschmolzen. Im folgenden Jahr litt G
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
. Einsiedeln). Von Richterswyl steigt die Paßstraße über Wollerau zur S. hinan, dann in kurzem und geringem Abstieg hinunter zum Sihlplateau (757 m) und auf diesem thalan nach Einsiedeln (909 m). Seit Eröffnung der Eisenbahn Wädenswyl-Einsiedeln (1. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
Alpweiden, Waldungen und Obstgärten. Haupt-
ort ist Wollerau (s. d.). - Im 13. und 14. Jahrh,
zur Grafschaft Rapperswyl gehörig, kamen die H.
1358 an Österreich, 1396 an Zürich und 1440 an
Schwyz, bei dem sie als Nnterthanenland blieben,
bis
|