Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Woods Metall
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
-Bahn und am Südrande des Waldes von Epping, hat 11024 E.
Wood-grouse (engl., spr. wudd graus), Auerhahn.
Woodlark (spr. wudd-), Insel, s. Mudschua.
Wood oil (engl., spr. wudd eul, d. h. Holzöl), s. Gurjunbalsam.
Woodsches Metall (spr. wudd
|
||
95% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0316,
Metallputzmittel |
Öffnen |
310
Metallputzmittel.
2. Zinn 190,0
Blei 310,0
Wismuth 500,0
Schmilzt bei 98° C.
Wood's Metall.
3. Kadmium 100,0
Zinn 135,0
Blei 270,0
Wismuth 495,0
Schmilzt bei 60-65° C.
Metallputzmittel.
Bei den Metallputzmitteln sei
|
||
69% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
. Mudschuinseln.
Wood-oil (spr. wúdd-eul, Holzöl), s. Gurjunbalsam.
Woodsches Metall, s. Wismutlegierungen.
Woodstock (spr. wúdd-), 1) Stadt in Oxfordshire (England), 14 km nordnordwestlich von Oxford, hat Handschuhfabriken und (1881) 1133 Einw
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Wood's Metall , s.
Legierungen u.
Kadmium .
Wootz , s.
Eisen (112
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0554,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zu leichtflüssigen Metallen. Derartigen, aus Zinn, Blei und Wismuth bestehenden Legirungen in geringer Menge zugesetzt, verleiht das Cadmium die Fähigkeit, schon bei 66° zu schmelzen. (Wood's Metall.)
Von den Verbindungen des Cadmium haben nur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
, indes die erkaltete L. immer noch ein ziemlich festes Metall bildet (Wood's Metall). -
Kupfer endlich mit Gold oder Silber verschmolzen gibt diejenigen L., welche anfänglich allein diesen Namen trugen. Sie stellen sich dar in jeder Silber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
, Hirschkraut,
lat. Solanum Dulcamara ,
franz. douce-amère, engl. Bitter-sweet, Wood-night-shade). -
Von dieser,
an den Flußufern Mitteleuropas häufig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
Metallen, zeichnen sich durch große Leichtflüssigkeit aus. Die wichtigsten sind:
Newtons, D'Arcets Metall Roses Metall Lichtenbergs Metall Woods Metall
Wismut 8 2 5 15 4
Blei 5 1 3 8 2
Zinn 3 1 2 4 1
Kadmium 0 0 0 3 1
Schmelzpunkt 94,5° 93,75
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
aus Zinn, Blei, Wismut, wenn es zu einem kleinen Anteil zugesetzt wird, noch um so viel leichtflüssiger zu machen, daß sie schon bei 66° C. schmelzen, etwa wie Siegellack, und doch erkaltet eine ziemlich widerständige Metallmasse (Wood's Metall) bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
week on the Concord and Merrimack Rivers" (1849), und das Buch, auf dem seine Berühmtheit beruht: "Walden, or the life in the woods" (1854; deutsch von E. Emmerich, Münch. 1897). Nach seinem Tode erschienen: "Excursions in fields and forest" (1863
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
.) gehörig.
Gurde, eine platte, mit Ösen zum Durchziehen einer Schnur oder eines Riemens versehene Flasche aus Glas, Thon, Metall, Holz etc., welche schon im Altertum vorkommt. Im Mittelalter und später wurde sie vornehmlich von Pilgern (Pilgerflasche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Nederlandsch Indië» , 5, IV.; H. Tromp,
Dajakken-Gedichte, im «Globus» 1888.
2–4
Bemerkenswert ist der sich in der Verzierung von Geweben, Geflechten, Arbeiten in Holz, Bambus, Horn, Knochen, Metall u.s.w. äußernde
Kunsttrieb der D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. der Gesamtfläche geschätzt. Große Urwälder sind kaum mehr vorhanden; die großen sog. "Deer Forests" in dem schott. Hochlande sind nur breite Heidegegenden, mit kaum einem einzelnen Baum. Im Königreich sind die vorhandenen Wälder (woods) meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
(Legierungen) niedriger ist als derjenige eines jeden ihrer Bestandteile (Schnelllot, Rosesches Metall, Woods Metall). Alle Körper sind bei genügend hoher Erhitzung schmelzbar, falls sie nicht, wie z. B. das Holz, schon vorher durch die Hitze chemisch zersetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Black-wood , s.
Botanybaiholz .
Blätter , s.
Blech (54).
Blanc fixe , s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
von Phenanthren, wasserfreiem Chlorzink (bis gegen 400°) und leichtflüssigen Metalllegierungen, wie Roses, Woods Metall etc. (Metallbäder). Luftbäder benutzt man besonders zum Trocknen, indem man einen Tiegel und eine Röhre in einem verschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Gewölbe 311,2
Wölchinaen, Boxberg
Wolea, Karolinen
Wol ed Medineh, Eenaar
Wolf (bergm.), Bergbau 723,2
- (Glockenrein), Glocken 438,1
- (Metall), Eisen 414,,
Wolf, Ioh. Clnist. (Bibliograph),
Jüdische Litt. 300,.'
Wolff, Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
es auf Java. Andre Mantiden von der Gattung <^0H2^1u8 haben weiße, karminrote oder blaue Rücken, und Wood-Mason in Kalkutta erzählt, daß ein Botaniker ein solches Tier als Blume vom Busche nahm.
3) Als pseudoal losem arische Färbungen bezeichnet Poulton
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
, Sassaparille, Ochsenhäute, Hirschfelle und edle Metalle aus Honduras, Indigo aus Salvador.
Amara, s. Bittermittel.
Amara George, s. Kaufmann, Alexander.
Amarantaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 500 außer in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
erwärmende Körper, die zum Digerieren, Destillieren, Verdampfen und Trocknen dient. Je nach dem die Wärme übertragenden Medium unterscheidet man Wasser-, Sand-, Öl-, Paraffin-, Metall-, Dampf-, Luftbäder (s. die einzelnen Artikel). Zur Erhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
es in hochgelegene
Reservoirs gepumpt wird. C. besitzt zwei große
Parks, den Eden Park und Burnett Woods Park.
Nicht weit von letzterm befindet sich der Zoologische
Garten, außer demjenigen in Philadelphia der ein-
zige reguläre zoolog. Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
durch ihre außerordentliche Höhe auszeichnet, wird ein Balsam gewonnen, das Wood oil oder Holzöl, der besonders zum Anstreichen von Häusern und Schiffen dient. Dieselbe Art Balsam liefern D. alatus Roxb., D. costatus Gärtn. u. a. Aus den kolossalen Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
und Dampfschiffahrtsverbindung mit Astrachan und Fort Alexandrowsk (auf der Halbinsel Mangischlak).
Gurjunbalsam ( Balsamum Copaivae ostindicum , Balsamum Capivi ,
Holzöl , engl. Wood oil ), ein im Geruch dem Kopaivabalsam sehr ähnlicher Bal sam
|