Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wullenweber
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
« (mit L. Diefenbach, das. 1874-82) u. a.
Wullenweber, Jürgen, Bürgermeister von Lübeck, hanseat. Staatsmann, geb. 1492 zu Lübeck, ward Kaufmann und Führer der demokratisch-protestantisch gesinnten Bürgerschaft und, nachdem er an dem Zug nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0143,
Hansa (Entwickelung, Blütezeit) |
Öffnen |
hinwarf: Jürgen Wullenweber (s. d.), den eine demokratische Bewegung rasch auf die höchste Stufe der Ehren in seiner Vaterstadt Lübeck emporgehoben hatte. Gustav Wasa war durch die Lübecker auf den schwedischen Thron gesetzt worden; Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
unter seinem unternehmenden Bürgermeister Wullenweber in Verbindung mit andern Hansestädten und mit England Versuche gemacht, Christian II. wieder zurückzuführen und überhaupt die Macht Dänemarks zu beschränken, ein Kampf, in welchen auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), H. Kruse ("Wullenweber", "Moritz von Sachsen", "Das Mädchen von Byzanz"), Arthur Fitger ("Die Hexe"), Hans Herrig ("Konradin", "Alexander"), O. Girndt ("Dankelmann"), F. Nissel ("Agnes von Meran"), Ernst v. Wildenbruch ("Harold", "Die Karolinger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
und Schwert", historisches Lustspiel (1844), "Pugatscheff", Tragödie (1846), "Das Urbild des Tartuffe", Lustspiel, und "Uriel Acosta", Tragödie (1847), "Jürgen Wullenweber", Tragödie (1848), "Der Königsleutnant", Lustspiel (1849), "Liesli
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
. 1845, 3 Bde.) und "Johannes Huß" (das. 1846, 3 Bde.), "Der Prinz aus dem Morgenland" (Berl. 1847, 3 Bde.), "Fürstenschloß und Bauernhütte" (das. 1847), "Jürgen Wullenweber" (Leipz. 1856, 3 Bde.) und "Vom Frühling zum Herbst" (das. 1856, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
nötigte. Die Reformation ward eingeführt (1531), und Jürgen Wullenweber (s. d.) trat auf kurze Zeit an die Spitze der Stadt. Er verfolgte kühne Zwecke, indem er noch einmal die Herrschaft über Dänemark zu gewinnen strebte. Er wurde gestürzt, die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
und Sagen (das. 1878); Waitz, L. unter Jürgen Wullenweber (Berl. 1855-56, 3 Bde.); Klug, Geschichte Lübecks in den Jahren 1811-13 (Lüb. 1857); Frensdorff, Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert (das. 1861); Pauli, Lübecksche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
Verwaltung im Militärdienst über und war seit 1853 Garnisonverwaltungs-Oberinspektor zu Neiße, wo er 8. Nov. 1875 starb. Seine erzählenden Dichtungen, namentlich: "Nur Jehan", in vier Gesängen (Torg. 1843; 2. Aufl., Bresl. 1852), "Jürgen Wullenweber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Über das Leben und die Lehre des Ulfila« (Hannov. 1840); »Das alte Recht der salischen Franken« (Kiel 1846); »Lübeck unter Jürgen Wullenweber« (Berl. 1855-1856, 3 Bde.); »Deutsche Kaiser von Karl d. Gr. bis Maximilian« (das. 1862
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Nichcnd Voß^
Junge (5'uropa, das - Heinrich Laube.
Jüngste Bruder, der - Ernst Wichert.
Illnt'er, der - Edmund Höfer.
Iunter und Bürger ^^ Alfred Hartmann.
Iulltcr von Luzern, die - Auguste von der Decken (*A. von
Jürgen Wullenweber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) F.
Lübeck.
Lübeck (Geschichte)
Wullenweber
Mecklenburg.
Mecklenburg (Landesgeschichte)
Gottschalk, 2) Wendenfürst
Albrecht, 6) a. Herzog v. M.
Friedrich, 13) a. F. Franz II., Großherzog. - b. F. Wilhelm, Großherzog
Georg, 10) Großherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
" "Beiträge zur engl. Lexikographie" erscheinen und leitete (mit Wüllenweber) die Neubearbeitung von Thibauts franz. Wörterbuch. Einen weitbekannten Namen aber erwarb er sich durch seine "Geflügelten Worte" (s. d.). Vgl. B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
auf der glücklichen Ge-
stalt des Knaben Goethe beruht. Minder wirkten
die histor. Tragödien "Patkul" (1841), "Pugatschesf"
(1846), "Wullenweber" (1848) und "Philipp und
Perez" (1853), die bürgerlichen Schauspiele"Werner,
oder Herz und Welt" (1840), "Der 13
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von Seeliger, 1896), «Schleswig-Holsteins Geschichte» (2 Bde., Gött. 1851‒54), «Lübeck unter Jürgen Wullenweber und die europ. Politik» (3 Bde., Berl. 1855‒56), «Grundzüge der Politik» (Kiel 1862), «Urkunden und Aktenstücke zur
|