Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wurzelfarne
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
am Grunde des Stengels, also in der Nähe der Wurzel, meist in Form einer Rosette zusammengedrängt sind, im Gegensatz zu den Stengelblättern.
Wurzelbrut, s. Wurzelausschlag.
Wurzeldruck, s. Wurzelkraft.
Wurzelfarne (Wurzelfrüchtler), Klasse
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
. Die Menge des ausgeschiedenen Wassers hängt
wesentlich von der Bodenfeuchtigkeit und der Temperatur ab. Auch die Gewinnung des
Birkenwassers (s. d.) beruht auf Emporpressen von Wasser durch W.
Wurzelfarne , s. Farne
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Farmerbundbis Farne (botanisch) |
Öffnen |
an besonders ausgebildeten Teilen der Blätter; bei den letztern dagegen liegen die Sporangien oberflächlich auf der Unterseite normal ausgebildeter Blattfiedern. - Die heterosporen F.,auch häufig als Rhizokarpeen oder Wurzelfarne (Wasserfarne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
.
Rhizokarpeen (Wurzelfrüchtler, Wurzelfarne, Wasserfarne), Klasse der Gefäßkryptogamen, krautartige Sumpf- und Wasserpflanzen mit kriechendem oder schwimmendem Stengel und vollkommenen, einfachen, blattförmigen oder fadenförmigen oder langgestielten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Wurmfarn, s. Aspidium
Wurzelfarne, s. Rhizokarpeen
Zinnkraut, s. Equisetum
Moose.
Moose
Aftermoose, s. Lebermoose
Astmoos, s. Hypnum
Birnmoos, s. Bryum
Brunnenmoos, s. Fontinalis
Bryum
Drehmoos, s. Funaria
Fontinalis
Funaria
Hepaticae
|