Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach XY
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
, in folgender Weise zu reagieren: ^[img]
xy>C=O+H2N.OH=xy>C=N.OH+H2O ^[xy>C=O+H_{2}N.OH=xy>C=N.OH+H_{2}O].
Unter den so gewonnenen Verbindungen, welche man unter dem Klassennamen der Oxime zusammenfaßt, finden sich zahlreiche Isomerien, welche
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
. der Fall bei einem von Helmholtz konstruierten elektromagnetischen Motor (s. Tafel "Elektromagnetische Kraftmaschinen", Fig. 1). Der mittels Fußschrauben C, C, C vertikal zu stellende Rahmen AABB trägt zwei feststehende Elektromagnete XY, deren
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0052,
Farne (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Zellenreihen bestehende Halsteil derselben ist frei. Letzterer wird von einem
^[Abb.: Fig. 6. Durchschnitt eines Fruchthäufchens von Aspidium Filix mas. s Sporangien, i Schleier.]
^[Abb.: Fig. 7. a Keimende Farnspore, vergrößert. b Wurzelhaare, xy
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
Eisendrähte ist mit der primären Rolle P bewickelt, deren Enden xy mit einem Wechselstromerzeuger verbunden werden, welcher 50-100 Stromwechsel in der Sekunde liefert. Die sekundäre Rolle S besteht aus 8 Windungen zu je 8 Kupferdrähten und ist an zwei
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
austreten, schließt sich jedoch bei beginnenden Aufwärtsschwankungen und verhindert so diese Schwankung und damit auch die naturgemäß folgende nach abwärts, so daß der Wasserspiegel xy ruhig bleibt. Ähnlich wirkt im Zulaufrohr D das Rückschlagventil K
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. w.) hat sich diejenige der Duisburger Maschinenfabrik in Deutschland am meisten Eingang verschafft. Der Cylinder und die Steuerungsteile dieser Maschine sind in vorstellender Fig. 1 a (Querschnitt durch xy in 1 b) und 1 b (Längsschnitt) dargestellt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
und ist dann die Mitte, oder man erhält die Strecke XY, welche kleiner ist als Al^, und deren Mitte zugleich die Mitte von AB wäre. So fortfahrend muß man schließlich zu einem X...ge-langen, welches von seinen. Y.. nicht mehr unter-schieden werden kann. Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
einen
unbestimmten Wert, solange es nicht zwischen zwei
Grenzen gebildet wird, z. V. zwischen den Grenzen
O^^Xy und 01^---x der Figur. Ein so be-
stimmtes Integral bezeichnet man dadurch, daß
man dem Integralzeichen oben und unten die Gren-
zen beifügt, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
der analytischen Geometrie bedeutet jede Gleichung zweiten Grades zwischen den auf ein festes Achsenkreuz bezogenen Parallelkoordinaten x und y einen Kegelschnitt. Die allgemeinste Form einer solchen Gleichung lautet: a₁₁x² + 2a₁₂xy + a₂₂y² + 2a₁x
|