Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Yvetot
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
. Jahrh. Die Stadt hatte ihrer Zeit europäischen Ruf durch Pestalozzis (s. d.) Erziehungsanstalt, welche 1805-25 im dortigen Schloß bestand. Vgl. Crottet, Histoire et annales de la Ville d'Y. (Genf 1859).
Yvetot (spr. ihw'to), Arrondissementshauptstadt
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
.)
Yvetot (spr. iw'toh) . 1) Arrondissement im franz. Depart.
Seine-Inférieure in der Normandie, hat auf 1155, 64 qkm (1806) 100165 E., 10 Kantone und 168
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Saint-Valery, 1) en Caux
Sotteville
Tréport, Le
Yvetot
Seine-et-Marne, Depart.
Claye-Souilly
Coulommiers
Courtalin
Dammartin
Ferté, 4) La F. sous Jouarre
Lagny
Meaux
Melun
Montereau
Moret
Nangis
Nemours
Provins
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
im leichten komischen Genre, wie "Der Brauer von Preston", "Zum
treuen Schäfer", "Die Rose von Péronne", "Der König von Yvetot" u. a., durch welche sich A. einen
ehrenvollen Platz unter den Komponisten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
entspringenden Nerven.
Caudebec (spr. kohd'beck), 1) (C. en Caux) Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Yvetot, an der Seine und dem Ambion und an einer Zweiglinie der Westbahn, hat eine schöne gotische Kirche (15. Jahrh.) mit wertvollen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
), 1) (S. en Caux) Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Yvetot, am Kanal (La Manche) und der Eisenbahn Motteville-S., hat einen kleinen, aber sichern Hafen, ein Handelsgericht, mehrere Konsulate fremder Staaten, Seebäder und (1881
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, Havre, Neufchâtel, Rouen und Yvetot, und hat Rouen zur Hauptstadt. Vgl. Corneille, La Seine-Inférieure industrielle et commercielle (Rouen 1873); Bunel, Géographie du département de la Seine-Inférieure (das. 1879).
Das Department Seine-et-Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
. kod'béck) . 1) Caudebec-en-Caux (spr. ang koh) , Hauptort des Kantons C. (208.52 qkm, 15 Gemeinden, 10485 E.) im Arrondissement Yvetot des franz. Depart. Seine-Inserieure, am rechten Ufer der Seine, die hier einen Hafen bildet, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. (31101 weniger als 1886) haben. Die N. hatte Rouen zur Hauptstadt. Die Obernormandie, der ebnere, nordöstl. Teil, enthält besonders Rouen, Dieppe, Yvetot, Le Havre, Harfleur, Honfleur, Lisieux, Elbeuf und Evreux; die Niedernormandie, der südwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
» (1871), kleine Theaterstücke in Gozzis Manier, «Marionettenkomödien», wie «Sic vos non vobis» (1853), «Le roi Babolein» (1853), «La princesse Danubia» (1856), «Le curé d’Yvetot» (1862), «L’équilibre» (1867), «Le docteur Gratien» (1870), «Le congrès de
|