Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zählmaß
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
541
Buch (Zählmaß) - Buch (Personenname).
Ludwig XI. der medizinischen Fakultät zu Paris für die geliehenen Werke des arab. Arztes Rhasis eine beträchtliche Anzahl Goldplatten als Pfand und einen Edelmann mit dessen sämtlichem Vermögen
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
gefunden: die mit den Grundzahlen 2 und 12. (S. Dyadik und Duodecimalsystem.) – Vgl. Villicus, Geschichte der Rechenkunst (3. Aufl., Wien 1897).
Zähler, in der Mathematik, s. Bruch. – Über Z. in der Technik s. Zählwerke.
Zählgüter, s. Zählmaße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch) §§. 38 fg. (S. Frachtvertrag.)
Stückgutzüge, s. Eisenbahnzüge.
Stücklohn, der nach der Arbeitsleistung bemessene Arbeitslohn (s. d.).
Stuckmarmor, s. Stuccaturarbeit.
Stückmaße, Maßgrößen, s. Zählmaße.
Stückmessing, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
genannt. Die Reste der alten Stadt bei der Kirche San Pellino bei Pentima gewährten reiche Ausbeute an Inschriften.
Corge (spr. kohrdsch, Kohrasch, Koorge, Corja), Zählmaß für Manufakturen in Ostindien und dem Ostindischen Archipel, = 20 Stück
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
bei Freiburg, Kappel in Kärnten.
Decher, ein Zählmaß im Leder- und Pelzhandel, = 10 Stück; 4 D. sind 1 Zimmer.
Dechiffrierkunst, s. Chifferschrift.
Deci... (lat.), s. Dezi...
Decidŭa (lat.), abfallende Haut, verdickte, gewucherte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
.
Dütvogel, s. Regenpfeifer.
Dutzend, Zählmaß, = 12 Stück. 12 D. sind ein Groß.
Duumviri (lat., "Zweimänner"), Titel gewisser Beamten teils in Rom, teils in den italischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
. Er starb 13. Dez. 1880 in Berlin.
Groppe, s. v. w. Kaulkopf.
Gros, Zählmaß, s. Groß.
Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse), groß, stark, dick, grob; Hauptmasse, daher G. d'armée, der Hauptteil eines Heers ohne die Avantgarde, Arrieregarde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
und starkem Obstbau.
Kiste, Maß für gewisse Waren, Gewicht oder Zahlmaß nach Usance, z. B. für Mineralwasser = 100 Flaschen, bei französischem Rotwein = 48 Flaschen, in England für Thee = 38 kg, für Opium = 70 bis 75 kg, in Holland für Genever = 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
Mann unter dem Befehl des Praefectus urbi; Cohortes vigilum, eine Schutzmannschaft für die 14 Regionen (Stadtteile) Roms, und Cohortes praetoriae, die Leibwache der Kaiser (s. Prätorianer).
Kohrasch, Zählmaß, s. Corge.
Kohren (ehedem Chorun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
.
Koorge, Zählmaß, s. Corge.
Köos (lat. Cöus), in der griech. Mythologie einer der Titanen, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Phöbe die Leto und Asteria.
Kootanie, Nebenfluß des Columbia (Amerika), entspringt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
, Zürich 1868); Marxen, Das deutsche Wahlsystem (Leipz. 1882); Lemaire, Réforme électorale (Brüssel 1882).
Wahl, Zählmaß, s. Wall.
Wahlb., bei botan. Namen Abkürzung für G. Wahlenberg (s. d.).
Wahlberg, Johann August, schwed. Reisender, geb. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
und andere kleine
Flüsse münden.
Coriscobai , s. Corisco .
Corĭum (lat.), Lederhaut, s. Haut und
Lederfabrikation .
Corja , Zählmaß, s. Corge .
Cork . 1) Grafschaft in der irischen Provinz Munster, grenzt im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
begleitet.
Dacke, Nils, s. Dake.
Däcker, Zählmaß, s. Decher. ssaurier.
va.oo8a.ui"U8, fossile Reptilgattung, s. Dino-
Da Costa, Isaac, niederländ. Dichter, s. Costa.
Dacryocystis (grch.), der Tbränensack (s.Auge,
Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
-
und Bettdecken verwendet wird.
Decker, Zählmaß, f. Decher.
Decker, Buchdrucker- und Vuchhändlerfamilie
in Basel, Colmar und Berlin. Georg D., geb.
26. April 1596 zu Eisfeld in Thüringen, errichtete
um 1635 in Bafel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
und wurde
1743 im Osterreichischen Ervfolgetriege abermals
eingeäschert. - Vgl. Führer durch D. und Umgebung
(2. Aufl., Würzb. 1888).
Degger, Zählmaß, f. Decher.
Deggingen, Dorf im Oberamt Geislingen des
württemb. Donaukreifes, 10 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
DiooitSiOS, s. Visamschwem. ^Gießen.
viora. (mittellat.), Zählmaß, s. Techer.
vioranoosros, s. .Hirschantilope.
D!ornriÄa.e, Vogclfamilie, f. Würgerschnäpper.
Dict..., Artikel, welche hier vermißt werden,
sind unter Dikt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
. /
Düttchen, Münze, s. Dütchen. ^
Dutzend (vom lat. änocweim - 12) bedeute*'^
eine Anzahl von 12 und bildet im Handel ein no t
oft angewendetes Zählmaß, z. B. für Stahlfedcch
u. dgl.; 12 D. --- 144
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
von 72 Gran (Orain8) des alten Pariser Markge-
wichts, '/" der Unze (0nce, oder ^4 der Mark (des
^Vlai-c), oder ^8 des Pfundes (der I^ivre). Die
Bezeichnung Drachme oder Dragme war nur in den
Apotheken üblich. Das G. war ^ 3,82^. 3. - G.
als Zählmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
., Kiss. 1893).
^[Abb. Wappen von Kissingen]
Kis-Szeben (spr. kisch ße-), ungar. Name von Zeben (s. d.).
Kiste, Maß- (namentlich Zahlmaß-) und Gewichtsbezeichnung für verschiedene Waren, z. B. bei Mineralwasser = 100 Flaschen; bei franz. Rotwein = 48
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
. 1892). Zur Erläuterung von D.’ Schriften dient Pierces The D. Dictionary (Bost. 1872).
Dicker, Zählmaß, s. Decher.
Dicke Tonne, Münze, s. Ducaton.
Dickfuß (Oedicnemus crepitans Temm.) oder Triel, ein fast ½ m langer und 80 cm klafternder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
Griff ist die Klinge vermittelst Guttapercha befestigt (s. vorstehende Abbildung)
^[Abb.]
Mandé, Saint, s. Saint Mandé.
Mandel, Zählmaß, in Norddeutschland soviel wie 15 Stück; eine große M. = 16 Stück; 4 M. = 1 Schock.
Mandel, Frucht des
|