Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeben
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
.
Zebedaus (hebr. Zabdai) hieß ein Fischer am Galiläischen Meer, der Vater der Apostel Jacobus und Johannes, daher diese als Zebedaiden bezeichnet werden.
Zeben (Klein-Z., ungar. Szeben), Stadt im ungar. Komitat Sáros, an der Tarcza, Station
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
- und Mittellauf des Kodor
(s. Karte: Kaukasien , beim Artikel Rußland). Die
Bewohner, Zebeldiner (Zibeli, Sambal), sind ein Zweig der Abchasen.
Zeben , ungar. Stadt, s. Zeeben .
Zebîd ( Sebid ), Stadt im türk. Wilajet El-Jemen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Beregh
Munkács
Borsod
Diós-Györ
Mezö-Kövesd *
Miskolcz
Onod
Gömör
Agtelek
Dobschau *
Eltsch
Rosenau
Sáros
Bartfeld
Eperies
Zeben
Torna
Ung
Ungvár, s. Ung
Zemplin
Mad
Sáros-Nagy-Patak
Sáros-Patak
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
.), der meist einhenkelige Hirtenbecher der Alten aus Epheuholz.
Kis-Szeben (spr. kisch-ße-, Klein-Zeben), königliche Freistadt im ungar. Komitat Sáros, an der Tarcza und der Kaschau-Orlóer Bahnlinie, mit kath. Gymnasium, (1881) 2525 Einw., Papierfabrik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
, Schawli
Szczebrszyn, Schtschebrsheschin "
Szczekociny, Schtschekoziny ^
Szczuczin, Schtschutschw
Szeben, Hermannstadt, Zeben
Szechenyiberg, Budapest 593,1
! Szejke (Bad),' Szckely-Udvarhety
Szekely, Georg, Dosa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
" (Berl. 1864), "Die
Umgestaltung der Staatsanwaltschaft vom Stand-
punkt unabhängiger Strafjustiz" (ebd. 1865), "Kri-
tische Untersuchungen über die Grundsätze und Er-
<zeb^e'desirischenStrafvollzugs"(ebd. 1865), "Die
Principien der Politik" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
., Kiss. 1893).
^[Abb. Wappen von Kissingen]
Kis-Szeben (spr. kisch ße-), ungar. Name von Zeben (s. d.).
Kiste, Maß- (namentlich Zahlmaß-) und Gewichtsbezeichnung für verschiedene Waren, z. B. bei Mineralwasser = 100 Flaschen; bei franz. Rotwein = 48
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
die Trümmer des Schlosses
S., einst Nakoczys Besitztum, von welchem das Ko-
mitat den Namen führte. Das Komitat umfaßt
die Städte mit geordnetem Magistrat Eperies,
Vartfeld und Kis-Szeben (Zeben) sowie 6 Stuhl-
bezirke. Hauptstadt ist Eperies (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
gewährt wurde.
Zeeben (Zeben), magyar. Kis-Szeben, Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Sáros in Ungarn, bis 1876 königl. Freistadt, links an der Tárcza und der Linie Abos-Orló der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1890) 2817 meist slowak. E
|