Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zellenschmelz
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
.
Zellenschmelz , s. Emailmalerei .
Zellensystem ( pennsylvanisches Z. ,
Isoliersystem ), s. Gef ängniswesen , S. 999
|
||
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
. Zier wurde im 1. Jahrtausend n. Cbr. die-
jenige Technik des E. geübt, die man Cloisonnö
oder Zellenschmelz nennt. Auf eine Metallplatte
wurden zarte biegsame Goldbänder so mit der Kante
ausgelötet, daß sie die Umrisse einer gewünschten
Zeichnung
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Hauptstätten des Kunstgewerbes waren.
Das Zellenschmelz-Verfahren (Cloisonné) besteht darin, daß auf eine Metallplatte feine Goldbänder mit der Kante so aufgelötet werden, daß sie die Umrisse der Zeichnung bilden. In die Vertiefungen (Zellen), zwischen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
., in Frankreich (Limoges) in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. in Übung gekommen ist; als Limusiner oder Maleremail, welches in Limoges gegen Ende des 15. Jahrh. aufkam. Bei dem Zellenschmelz bilden aufgelötete Metalldrähte die Konturen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. In der Bronzeindustrie wetteifern Kioto, Tokio und Kanazawa miteinander. Auch die übrige Metallindustrie wird in Kioto ganz besonders gepflegt. Sogen. Zellenschmelz (émail cloisonné) auf Kupfer, Porzellan und Steingut macht man in Kioto, Nagoya und Tokio
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
. Senefelder.
Mosaīkemail, eine Nachahmung des Zellenschmelzes durch Zusammensetzung verschiedenfarbiger Glaspasten, die in Metall gefaßt sind.
Mosaīkfenster, aus farbigen Glastäfelchen zusammengesetzte Fenster, welche vor der Erfindung der Glasmalerei
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
felbst Zellenschmelz auf Porzellan,
eine früher ungekannte Art. Die Indier dagegen
leisten heute das Vorzüglichste in dekorativem, be-
sonders durchsichtigem E. auf Goldschmuck. End-
lich ist auch das Maleremail von Limoges neuer-
dings wieder
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
übrig war, in dem Kunstbuch des deutschen Mönchs Theophilus,
«Diversarum artium schedula» (12. Jahrh.), registrierte. Sie liebten eine außerordentlich reiche Verwendung von
Edelmetall, insbesondere Gold in Verbindung mit Zellenschmelz (s
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
, die einen, welche mit schwarzem oder
rotem Lack und darauf angebrachter Bemalung ganz überzogen sind (s. Taf. II , Fig. 7 u. 11), die andern, die mit
Zellenschmelz überdeckt sind. Die letztere Art ist neuere Erfindung. Einen guten Überblick über
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zelle (Robert)bis Zellensystem (bei Schiffen) |
Öffnen |
. Der Z. kann durch eine Kurbel gehandhabt werden; bei größern Betriebsanlagen wirkt der Z. selbstthätig.
Zellenschmelz, s. Email.
Zellensystem, bei eisernen und stählernen Schiffen Bezeichnung für die Einteilung des Schiffskörpers in wasserdichte
|