Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zincum hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0551, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
opalisirend getrübt werden. Zincum oxydátum crudum siehe Abtheilung: Farben, Zinkweiss. Haloidverbindungen des Zink. Zíncum chlorátum. **+ Zinkchlorid, Chlorzink. ZnClg. Ein weisses, krystallinisches, sehr hygroskopisches und geruchloses Pulver
97% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0553, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
sich ein Filtrat ergeben, welches, mit 10 ccm Wasser verdünnt, Lackmuspapier nicht verändern darf. Ausser diesem chemisch reinen Salz hat man im Handel für technische Zwecke Zincum sulfuricum crudum +. Roher weisser Vitriol. Dieser
80% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0552, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
nicht zurücklassen darf. Sauerstoffsalze des Zink. Zincum acéticum. Zinkacetat, essigsaures Zinkoxyd. Weisse, glänzende Blättchen, löslich in 3 Th. kaltem, in 2 Th. heissem Wasser, auch in 36 Th. Weingeist. - Wird bereitet durch Auflösen
70% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0550, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
% Lösung als ein vorzügliches Mittel gegen Fussschweiss anempfohlen. Sie muss stets in kleinen Glasflaschen mit gut schliessenden Glasstöpseln aufbewahrt werden. Zincum. Zink. Zn 65, 2. Ein bläulich weisses, ziemlich sprödes, blätterig
68% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
; eine Auswahl besorgte Guttenstein (Mannh. 1835). – Vgl. Schnorr von Carolsfeld, Julius Wilhelm Z.s Leben und Schriften (im «Archiv für Litteraturgeschichte», Bd. 8, Lpz. 1878). Zincum (lat.), das Zink (s. d.). Offizinell sind: Z. acetĭcum, Zinkacetat; Z
61% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0084, von Chlorschwefel bis Chromgelb Öffnen
und als Zusatz zu N eusilberputzpulver verwendet. - Zollfrei. Chlorzink (Zinkchlorid, salzsaures Zink, Zinkbutter, Zincum chloratum , Zincum muriaticnm
55% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
, schmilzt bei 33°, siedet bei 250°, riecht nach Hyazinthen, löst sich in Wasser und Alkohol und gibt bei Oxydation Zimtaldehyd, Z., dann Bittermandelöl. Zinalgletscher, s. Matterhorn. Zincum, s. Zink. Zindel, s. Cendal. Zindelbast, s. Daphne
28% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0030, von Baldriansaures Chinin bis Bambusrohr Öffnen
. - Zollfrei. Baldriansaures Zinkoxyd (baldriansaures Zink, Zinkvalerianat, Zincum valerianicum ); besteht aus weißen, perlmutterglänzenden
21% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0052, von Wilia bis Zinn Öffnen
. Zincum aceticum , s. essigsaures Zinkoxyd ; z. carbonicum, s. kohlensaures Zinkoxyd ; z. lacticum, s. Milchsäure ; z. sulphuricum, s. Zink (638); z
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0101, von Drogen bis Dünger Öffnen
), tartarus stibiatus (Brechweinstein), veratrinum (Veratrin), zincum aceticum (essigsaures Zinkoxyd), zincum chloratum (Chlorzink), zincum ferrocyanatum (Ferrocyanzink), zincum lacticum (milchsaures Zinkoxyd), zincum sulfocarbolicum (carbolschwefe lsaures
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zinkolith bis Zinn Öffnen
schwachem Glühen von Zinkcarbonat. Je nach der einen oder der andern Darstellungsweise unterscheidet man Zincum oxydatum via sicca paratum (Zincum oxydatum crudum) und Zincum oxydatum via humida paratum (Zincum oxydatum, Zincum oxydatum purum). Das Z
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0408, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. Acid. valerianicum, Zincum valerianicum). Stearinsäure C18H36O2 (s. Acid. stearinicum). Diesen Säuren schliessen sich an, obschon sie nicht genau in die Reihe gehören: Oelsäure C18H34O2 (s. Acid. oleinicum). Milchsäure C2H4(OH). COOH
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0800, Gesetzeskunde Öffnen
salia. Veratrin und dessen Salze. Zincum aceticum. Essigsaures Zink. " chloratum purum. Reines Chlorzink. " cyanatum. Cyan-Zink. " permanganicum. Uebermangansaures Zink. " salicylicum. Salicylsaures Zink. " sulfocarbolicum. Sulfophenylsaures
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0870, Sachregister Öffnen
. Zaunrübenwurzeln 73. Zehrwurz 71. Zeitlosenknollen 75. - samen 197. Zibeben 190. Zibethum 358. Zimmt 107. - blüthen 157. - cassia 107. - - öl 280. - öl, echtes 281. Zincum 537. - aceticum 539. - chloratum 538. - oxydatum crud. 688
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0399, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
und verschwinden allmälig wieder unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit. Nickel s. Niccolum, Reaktion: In Nickelsalzlösungen erzeugt kohlensaures Natrium einen apfelgrünen Niederschlag. Zink s. Zincum u. f. Reaktion: In Zinklösungen erzeugt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Quarantäne bis Rabe Öffnen
für die allgemeinern Hafeninstruktionen, welche auch Pest und gelbes Fieber, Pocken und typhusähnliche ansteckende Krankheiten berücksichtigen. Vgl. Revisionssysteme. Quecksilberpräparate. Quecksilberzinkcyanid (Hydrargyrum-zincum cyanatum), ein von Lister
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0122, von Essigsäureamyläther bis Euphorbium Öffnen
grünlichgelbes, kristallinisches Salz, wird an der Luft leicht feucht und zerfließt; man benutzt es in chemischen Laboratorien. - Zollfrei. Essigsaures Zinkoxyd (essigsaures Zink, Zinkacetat, Zincum aceticum); durch Auflösen von kohlensaurem Zinkoxyd
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0282, von Kohlensaurer Baryt bis Kohlensaures Zinkoxyd Öffnen
mit Säuren übergossen auf; wird zur Darstellung der Wismutsalze mit organischen Säuren gebraucht. - Zollfrei. Kohlensaures Zinkoxyd (Zinkkarbonat, kohlensaures Zink, Zincum carbonicum), künstlich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0355, von Milchsäure bis Milchzucker Öffnen
und Natriumlactat medizinisch verwendet; auf den Preisverzeichnissen findet man außerdem noch Magnesialactat (milchsaure Magnesia, Magnesia lactica), Morphiumlactat (milchsaures Morphium, Morphium lacticum), Zinklactat (milchsaures Zinkoxyd, Zincum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0638, Zinn Öffnen
und wird demnach als desoxydierendes Mittel, unter andern zur Bereitung von Indigoküpe benutzt. Vieille montagne liefert außerdem als Anstrichmasse Zinksilikat, das lediglich aus Oxyd und Wasserglas besteht. - Zinkvitriol oder Zinksulfat (Zincum sulphuricum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Eisenoxydulsalze bis Eisensalze Öffnen
Eisenoxydul und Honig bereitete Pillen mit einem Gehalt von je 0,05 g kohlensaurem Eisenoxydul. Zincum ferro-cyanatum, Ferrocyanzink. Eisenrahm, s. Eisenglanz. Eisenresin, s. Oxalit. Eisenrogenstein, s. v. w. Eisenoolith. Eisenrosen, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0915, von Zingiberaceen bis Zink Öffnen
) einen sanften, der des Baßzinken (Cornon) einen groben, hornartigen Klang. - In der Orgel ist Z. s. v. w. Kornett. Zink (Zincum, Spiauter, Cadmia) Zn, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Rotzinkerz (ZnO mit etwas
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0374, von Essigsaures Bleioxyd bis Eßlingen (Oberamt und Stadt) Öffnen
Silber, Ag·C2H3O2, entsteht als weißer krystallinischer Niederschlag beim Vermischen von Lösungen von Silbernitrat und Natriumacetat, löslich in 100 Teilen kaltem Wasser, leicht löslich in Säuren. 11) Zinkacetat, essigsaures Zink, Zincum aceticum, Zn
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0982, von Zingst bis Zink Öffnen
.) ist beliebtes Seebad. Zink, auch Spiauter oder Spelter, lat. Zincum (chem. Zeichen Zn; Atomgewicht 65,4), ein metallisches chem. Element, das zuerst Anfang des 16. Jahrh. von Theophrastus Paracelsus erwähnt, aber erst im 17. Jahrh. genauer bekannt