Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zinke Lexikon
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zinkeisen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
von 1609679 Fl. Der
Hüttenbetrieb lieferte 2484 t Gusiroheiseu, 8 t Blei
uud 2616 t Zink im Werte vou 637470 Fl. Das
wichtigste Produkt ist das Salz. Es wurden 1894
vom Staate gewounen 37135 t Steinsalz, 48982 t
Eudsalz und 62497 t Industriesalz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
verkupfert sich erst mit Zink überzogenes Eisen. Will man auf nassem Wege verkupfern, so mischt man zu konzentrierter Kupfervitriollösung konzentrierte Schwefelsäure, taucht in diese Flüssigkeit den Stahl- oder Eisengegenstand, nimmt ihn sofort wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
, Ausstellungsschrank.
Vitriōl, früher Bezeichnung für alle in Wasser löslichen schwefelsauren Salze schwerer zweiwertiger Metalle, namentlich des Zinks, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels und Kupfers. Die der fünf erstern enthalten beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
für serpentinisierten.
Gabbromasse, s. Speckstein.
Gabbronīt, s. Skapolith.
Gabel (franz. Fourchette, engl. Fork), Körper mit 2-4 Spitzen oder Zacken (Zinken) und einem Stiel, insbesondere Werkzeug von Eisen, Silber, Horn zum Anspießen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. 1880-84, 2 Bde.); v. d. Dollen, Streifzüge durch P. (Ankl. 1884, 12 Hefte); "Gemeinde-Lexikon für die Provinz P." (vom königl. Statistischen Büreau, Berl. 1888); Knoop, Volkssagen, Aberglauben etc. aus dem östlichen Hinterpommern (Posen 1885); Jahn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
herausgegebene »Theologische Jahresbericht«, dessen letzter Band (für 1889) an Allseitigkeit und Vollständigkeit alle vorigen Jahrgänge hinter sich läßt, und das 1888-91 in zweiter Auflage und bedeutend erweitertem Umfang erschienene »Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
großen Gebäude (erbaut 1891) Buch-, Stein-,
Kupferdruckerei, Schriftgießerei, Kupferstechers,
Holzschneiderei, Photographie, Lichtdruck, Zink-
ätzung, Galvanoplastik, Photogravüre und Buch-
binderei mit 2 Dampfmafchinen (300 Pferdekraft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
, goldähnliche, nach dem Erfinder benannte Kupferzinklegierung, die meist zu Schmuckwaren verarbeitet wird; sie besteht aus etwa 89-94 Proz. Kupfer und 11-6 Proz. Zink.
Pincius mons, der nördlichste der sieben Hügel des alten Roms; jetzt Monte-Pincio. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
oder Metall (von Gold oder vergoldetem
Silber) mit kleinen blumensörmigen Rosetten odcr
kronenartigen Zinken, ferner mit Edelsteinen und
Perlen besetzt. Auch Schnüre aus letztcrn gebildet,
sowie natürliche oder künstliche Blumenkränze wur-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
(Wert 70462 Fl.) und 37187,? kss Silber
(2 943 782), ferner 446 522 t Eisenerze (707 288),
1W 478 Frischroheisen (6004603), 20 849 Gußroh-
eisen (879766), 1661,4 Bleierze, 1974 Blei (318202),
2057 Glätte (301514), 1080 Zinkerze (20923), 332
Zink (59
|