Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zizit
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zivilprozeßordnungbis Zizyphus |
Öffnen |
der russischen Amurprovinz, wurde 1681 erbaut und zählt 60,000 Einw.
Zizit (Denk- oder Schaufäden), acht Fäden enthaltende Schnüre von ursprünglich himmelblauer, jetzt ungefärbter Wolle, die der Israelit nach 4. Mos. 15, 38-41 an den Ecken jedes
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
, am bis dahin schiffbaren Nonni, einem linken Nebenfluß des Sungari und an der mandschurischen Eisenbahn Onon-Wladiwostok (im Bau), mit 60000 E., wird von vielen Kaufleuten bewohnt und dient als Verbannungsort.
Zizimus, s. Dschem.
Zizit, s. Amulett
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Speisegesetze
Stiftshütte
Synagoge
Taschlich
Tefilla, s. Siddur
Tephillim, s. Phylakterien
Thummim, s. Urim
Urim und Thummim
Zizit
Sekten.
Chasidäer
Elkesaiten
Essäer
Essener, s. Essäer
Frank, 2) Joseph
Karäer, s. Karaïten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
, Baumwollweberei, Eisenhütte und (1885) 1282 Einw.
Schauerschlange, s. Klapperschlange.
Schaufäden, s. Zizit.
Schäufelein (Schäufelin), Hans Leonhard, Maler, geb. 1490 zu Nürnberg, bildete sich dort nach Dürer, war 1512 in Augsburg thätig, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
, das Weib aus dem Volk, endlich nach ihrem Übergang in das ältere Fach: Generalin in "Mutter und Sohn", Volumnia in "Coriolan" etc.
Denkfäden, s. Zizit.
Denkgesetze, die Regeln, nach welchen das Denken sich als logisches, im Gegensatz zu den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
), die Schaufäden (s. Zizit), die Aufschrift an den Thürpfosten (s. Mesusa), das Auslösen des erstgebornen Sohns (s. Erstgeburt), die Trauergebräuche u. a.
Zeremonialĭen (lat.), Angelegenheiten des Zeremoniells.
Zeremonīe (lat., richtiger Cärimonie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
die Frauen, wie jetzt noch im Orient, anhingen u. dgl. Dagegen sind Zizit und Tephillin, d. h. die Gebetmantelquasten und die Lederkapseln mit Bibelsprüchen auf Pergament, die der altgläubige Jude trägt, nicht A., sondern dienen zur Erinnerung an
|