Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ablachen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Walachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. Landgericht Freising, oder OA. Sigmaringen an d. Ablach
Rudolf, Graf v. Habsburg. 77
Rudolfen, Familie 76
Rüching, Familie 75, 83
Rüll, Familie 84
Rugg, Grafschaft 101
Rugg, Rugga, Burg 137
Rugg, Hartmann v 134
Ruosen, Familie, 7te Zunft. 92
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
, die sich unterhalb Donaueschingen vereinigen, und mit den Zuflüssen Aitrach und Ablach nach B. Von Seen ist vor allen der Bodensee zu nennen, von dem der nördliche Teil des Unter- oder Zellersees mit der Insel Reichenau und ein Teil des Obersees
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
; sein Gefälle beträgt im Juradurchbruch 1,7 m, unterhalb 0,6 m auf 1 km. Zahlreich sind die Zuflüsse auf dieser Strecke, darunter links die Schmiech, Lauchart, Lauter und Blau, rechts die Ablach, Ostrach, Kanzach und die ansehnliche Iller, der erste
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Schwarzwaldes (Kornbühl, der höchste Punkt, 905 m hoch) und wird südlich von der Donau (mit der Schmiech, Lauchart, Ablach), nördlich vom Neckar (mit Glatt, Eyach und Starzel) bewässert. Das Land hat Eisenerz, Gips, Steinsalz, Kohlen, Torf und einige
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
.
Krätzmilben, s. Milben.
Krätzschlieg, s. Gekrätz.
Krauchenwies, Dorf im preuß. Fürstentum Hohenzollern, Oberamt Sigmaringen, an der Mündung der Andel in die Ablach, Knotenpunkt der Linien Radolfzell-Mengen und K.-Sigmaringen der Badischen Staatsbahn
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
(Mößkirch), Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz, an der Ablach und der Linie Radolfzell-Mengen der Badischen Staatsbahn, 673 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne, alte kath. Pfarrkirche (mit Altargemälde von B. Beham), ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
Ulm in nach NO. gerichtetem Lauf zu durchströmen und hier nach insgesamt 175 km langem Lauf nach Bayern überzutreten. Sie nimmt in W. von rechts her auf: die Ablach, Ostrach, Kanzach und Schwarzach, Stehen, die Riß mit der Alten Riß und Umlach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Asien 937, 1
Abkommen, Aufnahme, topograph. 64, 1
Ablach (Fluß), Baden 227, 2
Ablavius, Athanarich
Ablegerstock (Bienenzucht), Ablegen
Ablenkungsfarben, Schutzeinrichtungen 670, 1
Abnicken, Abfangen
Abo (Fluh), Camerun 758, 1
Aboab, Immanuel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
noch stößbar ist, links
die Schmiecha und die Lauchert, rechts die Ablach
aufnimmt. Im Norden scheidet das tief eingesenkte
Neckarthal die Alb vom Schwarzwald und nimmt
von jener die Eyach und Starzel, von diesem her
die Glatt auf. Die Glatt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
.
Mengen, Stadt im Oberamt Saulgau des württemb. Donaukreises, an der Ablach und der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. und der Nebenlinie M. - Krauchenwies (9,1 km) der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 2509 (1890: 2514) meist kath. E., Post, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 13 893 (1890: 14 252) E. in 31 Gemeinden. - 2) M. oder Mößkirch, Hauptstadt des Amtsbezirks M., an der Ablach und der Nebenlinie Radolfzell-Mengen der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes
|