Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pulver
hat nach 1 Millisekunden 1410 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0042,
Einleitung |
Öffnen |
Glashahn. Die nebenstehende, dem Manuale von Dieterich entnommene Abbildung wird am besten die Konstruktion und das Arbeiten mit dem Apparate erklären.
Mischung von Pulvern. So einfach diese Operation bei kleinen Mengen ist, so ist sie doch bei
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
644
Schultze - Schultzes Pulver
(Gotha 1881), "Predigten" (ebd. 1882), "Zur Lehre
vom Heiligen Abendmahl" (ebd. 1886), "Grundriß
der evang. Dogmatik" (Gott. 1890; 2. Aufl. 1892),
"Grundriß der christl. Ethik" (ebd. 1891), "Grund-
riß
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
345
Du Pont-Pulver - Dupuy
Becken, in das die oben erwäbnte Nordschleuse
hineinführt, ist das Bassin Freycinet an der West-
seite des Vorhafens. Dieses 31n^ große Flutbecken
bat vier Zweigbecken, Darse Nr.1 bis Nr. 4 genannt.
Die Quais
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
947
Johnson- und Barland-Pulver - Joigny
Beiträge als der "Ilamdlei'". Den weitverbreiteten
polit. Noman "Higtorv ol I!a886ia3, princs ok
^d^sinia" (Lond. 1759; deutsch unter andern von
Bärmann, 2 Bde., Hamb. 1840) schrieb er in kurzer
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
394
Prismatisches Pulver - Prismenkreis.
gefunden, wenn man die Grundfläche multipliziert mit dem senkrechten Abstand des Schwerpunktes der Abstumpfungsfläche von der Grundfläche. Diese Regeln gelten auch für Cylinder, bez. für schräg
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
654
Schultze - Schultzes Pulver.
fessor und 1882 ordentlicher Professor in Prag. Seit 1871 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg. Er schrieb: "Über Bau und Einrichtung der Hofburgen" (Berl. 1862
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
140
Englisches Pulver - Englisches Recht
English Language (Lond. 1841 u. ö.) ging noch nicht über die von Jak. Grimm in seiner "Deutschen Grammatik" gewonnenen Resultate hinaus und ist seitdem vielfach überholt worden, namentlich von Earle
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
635
Hafeneggers Pulver - Hafer
partei angehörte. Auch im bayr. Landtage wirkte
er lange Zeit als Abgeordneter; hie-r war er mit
seinem Bruder Xaver H. (geb. 25. Mai 1818), der
durch seine langjährige Leitung der "Bauernzei-
tung
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
452
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze).
tel längs und quer gereifelt ist. Zwischen ihnen werden die Körner nach und nach immer kleiner gebrochen und fallen dann auf Siebe mit Rüttelbewegung. Das gekörnte S. trocknet man bis zu
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
das bezeichnete Unwesen nicht aus Amerika stammt, andererseits weil es kein Duell (d. h. kein Kampf mit gleichen Waffen) ist.
Amerikanische Sprachen, soviel wie Indianersprachen, s. Amerikanische Rasse.
Amerikanisches Pulver, s. Augendres Schießpulver
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0053,
von Vanille-Chocolade IIabis Limonaden-Bonbons |
Öffnen |
als Limonadensirupe; nur der Johannisbeersirup, aromatisirt mit ein wenig Citronenessenz, giebt eine sehr angenehme Limonade.
Limonaden-Pulver.
Citronensäure, geplv. 40-50,0
Zuckerpulver 950-960,0
parfümirt mit 5 Tropfen Citronenöl oder besser
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
).
Brug., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Jean Guillaume Bruguières (s. d.).
Brugères Pulver (spr. brüschährs), auch Abels Pulver, s. Explosivstoffe.
Bruges (spr. brühsch), franz. Name für Brügge (s. d.).
Brugg. 1) Bezirk im schweiz
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
, Graf Marcell D., geb. 24. März 1813, gest. 3. März 1886, schrieb: «Der polit.-sociale Radikalismus der Neuzeit» (Wien 1851).
Dessignolles Pulver, s. Designolles Pulver.
Dessin (frz., spr. -ßäng), Zeichnung, Muster (s. d.).
Dessinateur (spr. -töhr
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
, Walliser und W. (Zür. 1886).
Walseroder Pulver, s. Schießpulver (Bd. 17).
Walsingham (spr. wóllsingämm), Sir Francis, engl. Staatsmann, geb. 1536 zu Chiselhurst in Kent, machte größere Reisen und wurde unter Elisabeth frühzeitig von Cecil in den
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
Dienste.
Augénd (lat.), s. Addition.
Augendres Pulver (spr. öschangdrs), s. Schießpulver.
Augenentzündung (griech., Ophthalmie), im Gegensatz zu allen Entzündungen, welche in den tief gelegenen Geweben des Auges (Aderhaut, Netzhaut, Iris) ihren
|
||
49% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
) und "The correspondence of Southey and Caroline Bowles" (1881) heraus.
Dowersches Pulver (Pulvis Ipecacuanhae opiatus s. Doweri), Mischung aus 1 Teil Opium, 1 Teil Ipekakuanhapulver und 8 Teilen schwefelsaurem Kali, wird gegen Durchfälle
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
); Herquet, Die Insel
B. in kulturgeschichtlicher Hinsicht (ebd. 1886); Praktischer Führer für das Nordseebad B. (9. Jahrg., ebd. 1891).
Borlinettos Pulver , gehört zu den Pikratpulvern (s. d.), ist 1867 erfunden und besteht
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
, der die Vorkehrungen für jedes Rennen traf und die Preise verteilte.
Designieren (lat.), bezeichnen, bestimmen; für ein Amt im voraus ernennen (s. Designation).
Designolles Pulver (spr. -ßinjolls), eines der Pikratpulver (s. d.): es wurde seit 1869
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
Australischen Bucht, östlich durch die York-Halbinsel vom Sankt Vincentgolf getrennt. An der nördl. Spitze liegt Port-Augusta.
Spences Pulver, s. Explosivstoffe 2.
Spendeformel beim Abendmahl, s. Distributionsformel.
Spendieren (vom lat. expendere, ausgeben
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
gesunde und kranke Nerven» (Tüb. 1885; 3. Aufl. 1886). Aufsehen erregten auch seine hypnotischen Versuche, worüber er in dem Buch «Eine experimentelle Studie auf dem Gebiete des Hypnotismus» (3. Aufl., Stuttg. 1893) berichtet.
Kraffts Pulver, s
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
letztere zum Rückzug.
Pulu, s. Farnhaar.
Pulver (lat. pulvis), eine Substanz im Zustand der Zerteilung in mehr oder minder kleine Körperchen, welche ihre regelmäßige oder unregelmäßige Gestalt durch Anwendung mechanischer oder chemischer Kräfte
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. die Ordnung zu überwachen hatten.
Designieren (lat.), bezeichnen, bestimmen; jemand für ein demnächst anzutretendes Amt bestimmen, im voraus ernennen.
Designolles Pulver (spr. desinjoll), s. v. w. Pikratpulver, s. Schießpulver.
Desikkation
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
539
Komprimiertes Pulver - Konchoide
Gesichtsmaske f versehenen Schlauch e; zur Kontrolle des Druckes dient ein am Apparat angebrachtes Manometer.
Da die Einatmung K. L. die Lungenventilation vermehrt und die Respirationskraft steigert, so
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
.
Pantelits' Pulver , ein rauchschwaches Pulver, von dem serb. Obersten Pantelits und von Ch. F. Hengst erfunden; es ist gekörnte
Nitrocellulose, bei der die Cellulose aus Haferstroh hergestellt ist.
Pantellerīa ( Pantellaria ), im Altertum
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
Reich gesetzlich für die Zwecke der Petroleumprüfungen eingeführt (s. Petroleum).
Abelsches Theorem, s. Abel, Niels Henrik.
Abelsorden, s. Abeliten.
Abels Pulver, s. Explosivstoffe.
Abenaki, Name für die Indianerstämme im südwestl. Teil von Maine
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
(deutsch und französisch, Bas. 1877 fg.); Der Kellnerfreund (Lpz. 1878–81); Der Gastwirtsgehilfe (Berl. 1892 fg.). (S. auch Hotelwesen.)
Kellnerfachschulen, soviel wie Gastwirtschaftsschulen (s. d.).
Kellows Pulver, s. Explosivstoffe 2
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
und Telegraphenleitung, sowie Karte: Atlantischer Ocean.
Transatlantisches Pulver, s. Insektenpulver.
Transbaikalien, Transbaikalisches Gebiet, Sabaikalien, russ. Sabajkalskaja (Zabajkalskaja) Oblastj, Gebiet im westl. Teil des russ
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
fällt.
Nissers Pulver, s. Explosivstoffe.
Nißler, s. Käse (Bd. 10, S. 212 b).
Nissumfjord, haffähnlicher Meerbusen der Nordsee, an der Westküste Jütlands, südlich vom Limfjord, mit Schleuse bei Thorsminde. Der südl. Teil ist trocken gelegt
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
einigen Jahren im Droguenhandel ein Pulver
vor, welches als ausgezeichnetes Mittel gegen Hautflechte
schnell Aufnahme im Arzneischatz gefunden hat. Die A. kommt
aus Brasilien und wird dort
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
in Österreich und die päpstl. Nobelgarde.
Nobelīte , Dynamite, die einen andern Stoff als Nitrocellulose als Basis haben (s. Dynamit ).
Nobelpulver , s. Nobels rauchschwaches Pulver .
Nobels Dynamit , Name mehrerer Sprengstoffe. N. D
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Flugasche statt, die von Zeit zu Zeit durch Öffnen des Aschenfalls entfernt wird.
Rauchloses Pulver, ältere, nicht ganz korrekte Bezeichnung der rauchschwachen Schießpulver (s. Schießpulver, rauchschwaches); rauchloses Pulver C.89, s. Nobels
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Schießpulver , weißes oder
amerikanisches Pulver , vom Franzosen Augendre (spr. oschangdr) 1849 erfundene Mischung
von 50 Teilen Kaliumchlorat, 25 Teilen gelbem Blutlaugensalz und 25 Teilen Zucker, die sich von gewöhnlichem Pulver
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
. Quecksilberchlorid.
Weißes Pulver, weißes Schießpulver, verschiedene Pulversorten, namentlich Augendres Schießpulver, Schultzes Pulver (s. d.) und Uchatiuspulver (s. d.).
Weißes Spodium, s. Knochen.
Weiße Substanz, Marksubstanz, s. Gehirn.
Weißes
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
. Hochwasser.
Überseeisches Pulver, s. Insektenpulver.
Übersehen, s. Böser Blick.
Übersetzung, s. Nachdruck.
Übersetzungsverhältnis, bei Triebwerken das Verhältnis der Umdrehungszahlen oder der Winkelgeschwindigkeiten zweier miteinander
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
.).
Braunes Pulver , eine im Anfang der achtziger Jahre von deutschen Privat-Pulverfabriken eingeführte, ganz erhebliche Verbesserung des
alten Schwarzpulvers, welche die Leistungsfähigkeit der Kanonen, namentlich
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
und der Kellerwirtschaft» (2. Aufl., Bd. 1, Berl. 1893; Bd. 2,
ebd. 1885); ferner gab er seit 1869 eine Zeitschrift für Weinbau und Kellerwirtschaft u. d. T. «Die Weinlaube» und den «Weinbaukalender» heraus.
Baboeuf , s. Babeuf .
Baboeufs Pulver (spr
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
steht f. für fiat , d. h. man bereite, z. B.
f. pulv. für fiat pulvis , d. h. man bereite es als Pulver. Als engl. Abbreviatur steht F. für
Fellow (Mitglied). Auf deutschen Reichsmünzen bezeichnet F den Münzort Stuttgart, auf ältern
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
Sinkstoffen es
Farbe und Namen verdankt, mit den Busen von Pe-tschi-li, Liau-tung und der Koreabai tief in das Festland ein.
Gelbes Pulver , s. Schultzes Pulver
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Karmeliterspiritus sowie Schlagwasser genannt), aus
Melissenblättern, Citronenschale, Muskatnuß, Zimmet und Gewürznelken mit Spiritus und Wasser destilliert;
aromatisches Pulver , aus Zimmetkassie, Kardamom und Ingwer;
aromatisches
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
. Kirche und ein Schloß.
Muriātisch (lat.), salzsäurehaltig; muriatisches Pulver , s.
Berthollets Schießpulver ; muriatische Wasser sind kochsalzhaltige Quellen, welche zu Heilzwecken dienen.
Murichipalme (spr. -rītschi-) , s
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
und mit stinkendem Tieröl versetztes Petroleum; Preis 15 M., Wert kaum 10 Pf.; 2) Pulver aus Bromkalium, Bromammonium, baldriansaurem Zinkoxyd und Beifußwurzel; 3) eine Flüssigkeit, bestehend aus rektifiziertem Bernsteinöl.
Epilepsiepulver von Paoli in Rom
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
kommt in zweierlei Formen in den Handel, als
weißes Pulver
( Giftmehl ,
weißes Arsenik ,
Arsenmehl ,
Hüttenrauch
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
Pulver , ein Sprengstoff, der zu den Pikratpulvern (s. d.) gehört. Er besteht aus
Pikrinsäure, chlorsaurem Kali und gelbem Blutlaugensalz. Diese Bestandteile werden in feuchtem Zustande miteinander gemischt. Das G. P. sieht getrocknet gelb
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Enzian, Stärkemehl und einem Bindemittel.
Nasenpolypenpulver, s. unten Pulver gegen Nasenpolypen.
Naturheilmethode Airys, s. oben Airys Naturheilmethode.
Nervenessenz von Dr. Hösch, rot gefärbte, alkoholische Lösung von ätherischen Ölen.
Nerven-Kraft
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
; -pulver, s.
Nelkenzimt .
Giallo antico , s.
Marmor .
Gichtkraut , s.
Bilsenkraut ; -rosensamen u
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Pulpa Tamarindorum , s.
Tamarinden .
Pulsatoren , s.
Maschinen .
Pulver , s
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Magnesia .
Periklin , s.
Feldspat .
Perkin's Pulver , s.
Mauveïn
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
(644).
Bahamaschwämme , s.
Badeschwämme .
Bahia , s.
Tabak (569).
Bahia-Pulver , s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
432
Schießpulver
mit Pulver von anderer Zusammensetzung gemacht
worden; so brachten die rhein. - westfäl. Pulver-
fabriken das 1886 von I. Gaens erfundene Am-
moniak-Salpeter-Pulver unter dem Namen
Geschützpulver 0/86 in den Handel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
drehenden Behältern polieren sich die Körner durch gegenseitige Reibung. Das Pulver erhält dann die letzte Trocknung; es liegt im Trockensaal auf gegitterten, mit Wolldecken belegten Rahmen; die Luft wird durch Dampfröhren geheizt und Ventilatoren treiben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
auf weitere Fortschritte der Heilkunst innerhalb der ihr von der Natur gezogenen Grenzen Ausdruck zu geben.
Hierauf sprach Lepsius-Frankfurt über das alte und neue Pulver. Die Erfindung des schwarzen Schießpulvers ist in tiefes Dunkel gehüllt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0186,
Kosmetika |
Öffnen |
180
Kosmetika.
diese Weise gefärbtes Zahnpulver ist weniger lichtempfindlich wie das mit Karmin. Soll ein mehr korallenrothes Pulver hergestellt werden, so färbt man mit spirituösem Sandelholzauszug.
Zahnpulver.
Calciumcarbonat 1000,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
enthalten würde.
Soll das Pulver mit Citronen- oder anderem ätherischen Oel parfümirt werden, so rechnet man ca. 10 Tropfen auf 100,0 Pulver. Es darf aber nur feinstes Citronenöl verwandt werden.
Pulvis salicylicus cum talco.
Salicylstreupulver
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
Beobachtung Schutz gewährten, sprachen nur nebenbei mit bei dem Wunsche, ein rauchfreies Pulver zu erhalten; der erst angeführte Grund war der ausschlaggebende. Es war Frankreich, welches diese brennende Frage für das dort eingeführte Repetiergewehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
].
Rothbraunes, geruch- und geschmackloses Pulver, unlöslich in Wasser, ohne Aufbrausen löslich in Salzsäure.
Es wird dargestellt, indem Liquor ferri sesquichlorati mit Aetzammonflüssigkeit in der Kälte ausgefällt wird. Der Niederschlag wird kalt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
saccharátum. **
Gezuckertes, kohlensaures Eisenoxydul.
Graugrünes Pulver von süssem, hinterher schwach eigenartigem Geschmack, in verdünnter Salzsäure unter lebhaftem Aufbrausen völlig löslich; diese Lösung darf mit Chlorbaryum nur eine schwache
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, geruch- und geschmackloses Pulver; fast unlöslich in Wasser und Weingeist.
Wird dargestellt durch Ausfallen von Bleiessig (basisches Bleiacetat) mittelst Gerbsäure, Auswaschen und Trocknen bei einer 25° nicht übersteigenden Temperatur.
Anwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
(spez. Gew. 7,5), strahlig krystallinische Krusten, geruch- und geschmacklos; geritzt giebt er einen gelben Strich; in Wasser und Alkohol unlöslich; beim Erhitzen verflüchtigt er sich ohne Schmelzung. Das Pulver, welches durch Zerreiben und Schlämmen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0210,
Parfümerien |
Öffnen |
oder farbiger Seide hergestellt, deren eine Seite vorläufig offen bleibt; dann wird das betreffende Pulver zwischen dünne Wattenschichten eingebettet, das Ganze in ebenfalls dünnes Seidenpapier eingeschlagen und so ein Couvert gebildet, welches
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
gesiebten Pulver ein.
Haltbarer Kaseinkitt n. Lehner.
Kaseinpulver 200,0
Kalkpulver, gebrannt 40,0
Kampherpulver 1,0.
Die Pulver werden für sich allein dargestellt, sodann innig gemischt und in wohlverschlossenen Gläsern aufbewahrt. Beim Gebrauch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0384,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Mit diesem Pulver lassen sich alle spirituosen Getränke, Wein, Liköre, Punschextrakt etc. klären. Man löst auf je 1 Liter 4-5,0 dieses Pulvers auf und lässt an mässig warmem Orte 6-8 Tage absetzen.
Kopirpapier.
Diese Papiere, welche dazu dienen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0032,
Einleitung |
Öffnen |
werden. Die in den Apotheken so viel benutzten halbkugeligen eisernen oder messingenen Mörser zum Anstossen von Pillen kommen für uns nicht in Betracht.
Heute werden überhaupt nur wenige Drogengeschäfte das Pulvern und Zerkleinern der Rohdrogen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
163
Flores. Blüthen.
Blüthen bezieht und diese selbst pulvern lässt; dadurch ist man beim Bezug der Waare aus renommirten Handlungen, betreffs der Güte, wenigstens einigermaßen gesichert. Man thut aber immerhin gut, sich durch eigenen Versuch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
verwendet hierzu, da Zucker auf die Zähne schädlich einwirkt, Saccharin und zwar per kg 0,1-0,3.
Das Thymol wird in hinreichend Spiritus gelöst und mit Pulver verrieben.
Hufeland'sches Zahnpulver.
Chinarindenpulver 300,0
Sandelholzpulver 600,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
556
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
1. Hydrargyrum oxydatum rubrum, Mercurius praecipitatus ruber. Quecksilberoxyd, rothes Praezipitat. Rothes, krystallinisches, sehr schweres (spez. Gew. 11, 0) Pulver; geruchlos, von schwachem, ekelhaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
eigenthümlich baldrianähnlich. Geschmack bitter, kampherartig.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ca. ½ %, Harz.
Anwendung. Innerlich als Aufguss oder Pulver gegen Hysterie, epileptische Zufälle, in Amerika auch gegen Biss von Schlangen und tollen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
.); Brucin und Igasurin, gebunden an Igasursäure.
Anwendung. Die Nuces vomicae werden innerlich in sehr kleinen Dosen als Pulver, Tinktur oder Extrakt gegen Nervenleiden, Magenkatarrh und ähnliche Leiden, auch bei Ruhr und Durchfall gegeben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0527,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
oder graues Pulver, welches mit Begierde Feuchtigkeit und Kohlensäure aus der Luft anzieht. Mit Wasser angefeuchtet erhitzt es sich (wie Aetzkalk) und wird dadurch zu Baryumoxydhydrat (BaH2O2)^[(BaH_{2}O_{2})]. Es wird dargestellt durch Glühen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
), Prótojoduretum hydrárgyri. **+
Quecksilberjodür, gelbes Jodquecksilber.
Hg2J2^[Hg_{2}J_{2}].
Grünlich gelbes, sehr schweres Pulver, sehr wenig löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol und Aether. Es ist geruch- und geschmacklos, völlig -flüchtig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
12
Medizinische Zubereitungen.
Beihilfe von etwas Weingeist wird aus dem Gemisch ein granulirtes Pulver gemacht.
Dieterich-Helfenberg giebt eine andere Vorschrift, welche uns dem Namen des Präparates weit besser zu entsprechen scheint
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
105
Fliedermilch - Mandelkleie und Mandelpasten.
mengt. Die Pasten sind nur durch einen Zusatz von Honig oder ähnlichen Stoffen in Pastenform gebrachte Pulver der vorher genannten Gattung.
Die Mandelkleien und Pasten gehören zu den mildesten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0317,
Putzpasta |
Öffnen |
311
Putzpasta.
Das durch dieses Pulver bewirkte Weisswerden der gelbgewordenen Gegenstände beruht natürlich nur auf einer oberflächlichen Amalgamirung des Metalles, ist deshalb von nicht grosser Dauer. Für irgend bessere Gegenstände empfiehlt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
339
Harzkitte.
Kitt für Wasserbehälter n. Lehner.
Glaspulver, feines 400,0
Bleiglätte 400,0
Leinölfirniss 200,0.
Die Pulver werden in den erhitzten Leinölfirniss eingemengt, die Fugen mit dem heissen Kitt ausgestrichen und für Gefässe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
Baryt (kohlensaures Baryum, kohlensaures Baryumoxyd, Baryumkarbonat, Barium carbonicum, Baryta carbonica); weißes, schweres, in Wasser unlösliches Pulver, ohne Geruch und Geschmack, wirkt giftig, löst sich unter Aufbrausen in genügend verdünnter, reiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Schießpulvers bezieht sich auf die Ermittelung des kubischen und spezifischen Gewichts. Das erstere, in Litergemäßen ermittelt, beträgt für das deutsche grobkörnige Pulver 975 g, für das Gewehrpulver M/71: 915 g pro Liter. Zur Ermittelung des spezifischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
der Natur des zu bearbeitenden Gegenstandes, und man unterscheidet deshalb Diamant-, Edelstein- und Großsteinschleiferei.
Als Schleifmittel benutzt man das feinste Pulver eines mit dem Arbeitsstück gleich harten, oder, wenn möglich, noch härtern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
in eine momentane verwandelt und die treibende Kraft des Pulvers voll entwickelt werden kann. Dieser Fortschritt fällt in neuere Zeiten und ist jedenfalls auch nicht auf einmal geschehen, vielmehr erscheint die Erfindung des Pulvers als ein Werk, an welchem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
weisser sehr glatter Glasur, sind sehr zu empfehlen, wo keine starke Hitze angewandt zu werden braucht. Zum Feststellen der halbkugeligen Schaalen ohne Fuss benutzt man am besten Strohkränze.
Mörser und Geräthe zum Pulvern. Gebräuchlich sind kleine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0106,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
mit ziemlicher Sicherheit herausfinden lassen. Speziell zur Beurtheilung der Pulversorten giebt noch die Farbe einen weiteren Anhalt; Pulver aus Shensi - Rhabarber erscheint dunkler orangegelb, aus Canton- und Shanghai-Rhabarber heller, blassgelb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0523,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
510
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffsalze des Kalk.
Cálcium carbónicum praecipitátum, Calcária carbónica pura.
Gefällter kohlensaurer Kalk, Kalkcarbonat.
CaCO3^[CaCo_{3}].
Feines, rein weisses, ziemlich leichtes Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
her und übergiesst das entstandene, fast weisse Pulver mit dem zu prüfenden Alkohol. Ist er wirklich absolut (1 % Wasser kommt nicht in Betracht), so bleibt das Pulver unverändert; ist der Wassergehalt stärker, so wird das Pulver blau, weil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0602,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als Ersatz des weissen Wachses und in gepulvertem Zustande als ein vorzügliches, nicht stäubendes Pulver für Tanzsäle an Stelle des Talkum. Wer hierfür Verwendung hat, kann sich das Pulver, bei dem es auf Feinheit ankommt, leicht und billig selbst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Natriumoxyd mit 1 Mol. reiner Karbolsäure zusammenmischt und unter stetem Rühren bis zur staubigen Trockne abdampft. Dieses Pulver wird nun in eine Retorte gebracht und letztere durch ein Oelbad erhitzt. Sobald die Temperatur des Pulvers auf 100
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0649,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder gállotánnicum oder Tannínum.
Gerbsäure, Digallussäure, Gallusgerbsäure, Tannin.
C27H22O17^[C_{27}H_{22}0_{17}].
Bildet in reinem Zustande, wie sie für medizinische Zwecke verlangt wird, ein weissgelbliches, sehr leichtes, amorphes Pulver, fast
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0716,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, wird es mit Schwefelpulver gemengt und unter fortwährendem Rühren und schwachem Luftzutritt nochmals erhitzt, bis aller Schwefel verbrannt ist. Nach dem Erkalten wird die blaue Masse gemahlen, anhaltend gewaschen und getrocknet. Gewöhnlich wird das Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0810,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
mit der Anfertigung oder dem Verkauf von explosiven Stoffen befasst, ist verpflichtet, über alle Käufe und Verkäufe von Pulver, Pulvermunition, Feuerwerkskörpern und Zündungen in Quantitäten von mehr als 1 kg, sowie über alle Käufe und Verkäufe sonstiger explosiver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
- oder Latwergenform gebracht. Als erste Bedingung für die Herstellung derartiger Reinigungsmittel muss gelten, dass die Grundlage, aus welcher das Pulver etc. besteht, nicht zu grob und zu scharf sein darf. Diese Grundlage dient gewissermassen als Schleif
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Osterreich
Rußland
England
Frankreich
Salpeter . Schwefel . Kohle. . .
74 10 16
75,5 10
14,5
75 10 15
75
10 15
74 10,5 15,5
Ursprünglich kam das S. in Mehlform zur Ver-
wendung; gegenwärtig wird mehlförmiges Pulver
nur zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
913
Schiffbaukunst
und verkittet. Zu den reinen Nitrocellulosepulvern gehört das franz. B-Pulver, das deutsche rauchschwache Pulver (s. Blättchenpulver, Bd. 3), die Pulver von Wettern, Walserode, Förster, das 8. L.-Pulver von Judson
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
) - Theil.
p. c. (pondus civile) - bürgerliches Gewicht.
p. m. (pondus medicinale) - Medizinalgewicht (altes).
pcc. (praecipitatus) - präzipitirt, gefällt.
ppt. (praeparatus) - präparirt, feingepulvert.
Pulv. (pulvis) - Pulver.
q. s. (quantum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Der Holzkörper ist zäh, der Rindenkörper leicht pulverisirbar. Im Handel werden die bräunlichen Sorten mit dicker Rinde vorgezogen. Geruchlos, das Pulver die Schleimhäute gefährlich reizend, daher grösste Vorsicht beim Pulvern. Geschmack widerlich bitter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Längsrunzeln und kurzen Querrissen. Innenfläche braunroth, faserig. Pulver rothbraun. In einer Glasröhre erhitzt liefern sie einen schön carminrothen Theer. Das Deutsche Arzneibuch verlangt ferner einen Alkaloidgehalt von mindestens 5% und giebt hierfür
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
getheilte Stengelchen von nelkenartigem, aber weit weniger feinem und angenehmem Geruch und Geschmack. Sie dienen zur Darstellung des sog. Nelkenstielöles und als Pulver zur Verfälschung des echten Nelkenpulvers. Diese Verfälschung lässt sich an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Hier und da innerlich im ganzen Zustände verschluckt als magenstärkendes, blutreinigendes Mittel. (Didier's Gesundheitssenfkörner. ) Ferner zum Einmachen von Gurken und anderen Früchten und endlich als Zusatz zur Mostrichbereitung.
Das Pulver des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0223,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
.
Die Pflanze ist krautartig, kriechend, mit ährchenartigen, aufrechtstehenden Sporenträgern. Diese werden im August bis September, bevor sie reif sind und zu stäuben beginnen, eingesammelt, in Gefässen getrocknet und dann ausgeklopft. Das so gewonnene Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
und bilden die Kamala oder Wurrus des Handels; ein feines, dunkelrothes Pulver, welches für den medizinischen Gebrauch durch vorsichtiges Absieben möglichst von den Sternhärchen und etwa beigemengtem Sand befreit werden muss. Das Pulver ist sehr leicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
in Lösung, der Schleim aber wird dünnflüssiger.
Traganth ist nur nach sehr scharfem Austrocknen zu pulvern.
Gruppe XIV.
Gummi-résinae. Gummiharze.
Die in diese Gruppe gehörenden Drogen werden in den Preislisten vielfach als "Gummi" aufgeführt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0494,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. **
Natriumjodid, Jodnatrium.
NaJ.
Entweder kleine, weisse, würfelförmige Krystalle oder grob krystallinisches Pulver. Es ist löslich in 0,6 Th, Wasser und 3 Th. Weingeist. An feuchter Luft wird es durch Zersetzung gelb. In seinem Verhalten gleicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0518,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, bei höherer Wärme flüchtigen Rückstand geben.
Ammónium jodátum. **
Jodammon, Ammoniumjodid.
NH4J^[NH_{4}J].
Rein weisses, geruchloses, krystallinisches Pulver von stark salzigem Geschmack. An der Luft wird es sehr leicht gelb und riecht dann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Magnesium chlorátum.
Magnesiumchlorid, Chlormagnesium.
MgCl2^[MgCl_{2}], krystallisirt + 6 HO.
Weisses, krystallinisches Pulver; geruchlos, von bitterem, salzigem Geschmack; sehr hygroskopisch, so dass es an der Luft alsbald zerfliesst. Löslich
|