Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzkopf
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Christi dargestellten Momente s. Kreuztragung, Kreuzaufrichtung und Kreuzabnahme.
Kreuzinseln, s. Bäreninseln.
Kreuzkopf (Querhaupt), ein Maschinenteil, der bei Dampfmaschinen, Pumpen und ähnlichen Maschinen am Ende der Kolbenstange befestigt
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
723
Kreuzerkrieg – Kreuzkopf
neuere K. erhalten zum Schutz ihrer vitalen Teile (Kessel, Maschine u. s. w.) ein Panzerdeck, das vom Bug bis Heck dieser Schiffe ein Ganzes bildet und das Schiff selbst nach vielen Schüssen in die Wasserlinie
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
Naht, die mit der Kranznaht (Stirnbein und Seitenwandbeine verbindende Naht) und Pfeilnaht (die beiden Seitenwandbeine miteinander verbindende Naht) zusammen ein Kreuz bildet, entstehen die Kreuzköpfe . Der vordere Fontanellknochen ( os
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
andrücken und von derselben entfernen läßt. Diese Trommel ist drehbar und erhält ihre Bewegung vermöge einer Schnur i vom Kreuzkopf oder der Kolbenstange der zu untersuchenden Maschine aus, derart, daß die Drehung der Trommel genau dem Kolbenweg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Dampfmaschinen,
Pumpen u. s. w. vorkommt, die zur Verbindung des
Kreuzkopfes mit der Kurbel dienende Stange. Sie
besteht aus den beiden Köpfen (Pleuel köpfen)
und dem Schaft. Der eine Kopf faßt den Kreuzkopf-
zapfen, der andere den Kurbelzapfen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
Form erhalten' bierbei
werden die beweglichen Büchsen zu Gleitstücken
(Gleitllötzen, 5)uerhä'uptern oder Kreuzköpfen), die
auf entsprechenden ebenen Flächen der Prismen
(Gleitschienen, Gleitbahnen, Coulissen oder Füh-
rungsgleisen) gleiten. Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
und infolgedessen das betreffende Paar in ein Prismenpaar (Kreuzkopf mit zugehöriger Führung) übergegangen ist (s. die nachstehende Skizze). Aus ihr erhält man je nach der Wahl des zum festen Gestelle ausgebildeten Gliedes die folgenden vier Mechanismen: 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
.). Am Ende der Kolbenstange befindet sich ein Kreuzkopf, dessen Geradführung fast immer mittels der auch bei Lokomotiven angewendeten Linealführung erfolgt. Mittels einer Lenkerstange wird die alternierende Bewegung in die rotierende der Schwungradwelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wird durch die mit der Kolbenstange mittels des Kreuzkopfes R verbundene Pleuelstange P in die drehende Bewegung des Kurbelzapfens Q umgewandelt, wodurch die Welle, auf der das Schwungrad x sitzt, in Umdrehung versetzt wird. Von dieser drehenden Welle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 676
Kran (6 Figuren) 681 bis 683
Krätzmilben (2 Figuren) 698
Krefeld (Stadtwappen) 704
Kreiselbewegung (2 Figuren) 708
Kreislauf des Blutes 710
Kreuz (14 Figuren) 721
Kreuzblume 721
Kreuzkopf (2 Figuren) 723
Kreuznach (Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
258
Akkurat - Akroamatisch.
eine Anzahl Belastungsscheiben G gelegt werden kann. C ist mit B durch drei Stangen E und den Kreuzkopf D verbunden. Dieser Akkumulator ist für hydraulische Ölpressen bestimmt, er steht zwischen diesen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
; Behring, Untersuchungen über das Zustandekommen der Diphtherie-I. bei Tieren (»Deutsche Medizinische Wochenschrift«, 1890, Nr. 49 u. 50).
Indikator. Von Landis ist ein Hubverminderer für Indikatoren angegeben, bei welchem zwischen dem Kreuzkopf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
, in bestimmten Fällen auch Querhaupt oder Kreuzkopf genannt) hin- und hergleitet. Die scheinbar sehr einfache Aufgabe, eine gerade Linie durch Bewegung zu beschreiben, wird ein schwieriges Problem der Mechanik, wenn die Bedingung gestellt wird, nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
einer Dampfmaschine, geschraubt und die Schnur l in passender Weise an dem Kreuzkopf der Maschine befestigt. Sogleich folgt dann der Cylinder T der Bewegung des Kolbens, indem er sich proportional zu dessen Verschiebungen hin- und herdreht. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indischen Krone, Orden derbis Influenzmaschine |
Öffnen |
am Kreuzkopf.]
Indischen Krone, Orden der, königl. großbritannischer Orden, gestiftet von Königin Viktoria als Kaiserin von Indien und bei Annahme dieses Titels 1. Jan. 1878 für die weiblichen Mitglieder ihres Hauses, Gemahlinnen der höchsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
, namentlich da, wo die Kessel infolge eines kleinen Dampfraumes dazu neigen, Wasser überzureißen. Oft sind durch reichlich mitgerissenes Wasser schwere Beschädigungen an den Cylindern, Kolben oder Kreuzköpfen der Maschinen herbeigeführt, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
plötzlich abgeschnitten wird. Die Steuerwelle W steht hierbei nicht fest, sondern wird vom Kreuzkopf aus durch Hebel wagerecht hin und her bewegt, der Eintritt des Anschlages von F an J ist daher von den Verschiebungen des Schlittens G und der Welle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
und dem Kreuzkopfe einerseits und der das Gestell bildende Cylinder mit Stopfbüchse und Führung andererseits das obige Paar: Querhaupt und Führung, das jede andere gegenseitige Bewegung von Kolben und Cylinder als die geradlinig hin und her gehende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
Kolben-
stange c, Kreuzkopf ä und Pleuelstange 6 mit
der Kurbel t' verbunden. Die Maschine ist einfach-
wirkend und dem entsprechend mit einer Steuerung
versehen, welche nur die eine Seite des Cvlinders
(die untere) speist und entleert. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
, Excenter, Zahnräder, Reibungsräder, Riemen- und Seilscheiben, Seile, Ketten, Seil- und Kettenrollen und Trommeln. Im weitern Sinne werden auch Kolben, Kolbenstangen, Stopfbüchsen, Pleuelstangen, Geradführungen, Kreuzköpfe, Cylinder, Röhren, Ventile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
auf die Füllung des kleinen Cylinders; die Schieber werden durch Excenter angetrieben; vom Kreuzkopf des großen Cylinders aus erfolgt die Bewegung der Kondensatorpumpe. – Die Taf. Ⅴ giebt die Einrichtung einer Vierfach-Expansionsmaschine ohne Kondensation nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
durch gelenkig verbundene Stangen (Gelenkgeradführung), sondern durch das zwischen den Gleitschienen gg hin- und hergleitende Querhaupt (Kreuzkopf) q. Die Stellung des Dampfcylinders ist oftmals noch eine vertikale, wie bei Watt, meistens jedoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
verbindet Kreuzkopf und Wellenkurbel, ein Schwungrad auf der Kurbelwelle regelt die Wellendrehung. Am häufigsten ist die Form der Zwillingshammermaschine; die beiden Cylinder werden in größern Ausführungen von einem Bockgestell getragen, Kurbelwelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
gespannter Gurtbogen (s. Bogen), wodurch dasselbe an einzelnen Stellen verstärkt und in Felder eingeteilt wird, deren Gewölbe geringere Stärken und verschiedene Formen erhalten.
Querhaupt, s. Kreuzkopf.
Querlähmung (Paraplegie), derjenige Zustand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
der Reibungswiderstände der Maschinenteile (Kolben, Kreuzköpfe, Kurbelstangen) den einfachen Betrag des Lokomotivgewichts in Rechnung stellt. Auf Steigungen und Gefallen kommt noch, genau wie bei den Straßenfahrzeugen, die vertikale Schwerkraftkomponente hinzu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
, mit welchem die Bleuelstange c im Kolben b gelagert ist, zugleich als Rundschieber ausgebildet, und der Kolben b selbst, der zugleich als Kreuzkopf dient, ist außerdem auch noch Schieberkasten und Schieber. Der Bleuelstangenzapfen steckt in einer cylindrischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Pumpenbis Purpur der Alten |
Öffnen |
- und Druckrohr lassen sich durch Lösen von Überwurfmuttern m leicht entfernen. Die hin und her gehende Kolbenbewegung wird ohne Kreuzkopf, Geradführung, Lenkstange etc. in folgender Weise erzielt. Auf der Welle a sitzt ein in sich zurückkehrender
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
ähnlicher Vorfälle und Erörterungen über die mutmaßlichen Ursachen derselben veranlaßt. Außer dem Bruch der Kreuzkopfbolzen und Wasserschlag werden noch Klemmung des Kreuzkopfes in den Geradführungsgeleisen und fremde Körper, die durch Unvorsichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
eines Zusatzes von letzterm.
Kreuzer, s. Panzerschiffe.
Kreuzköpfe, s. Schaltknochen.
Kricghammer, Edmund, Edler von, österreich.
General (Vd. 18), wurde 1. Nov. 1891 zum General der Kavallerie ernannt.
Kriegsvcrficherung. Die Statuten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
., für den Maschinenbau Cylinder, Kreuzköpfe, Steuerungsteile, Gestelle2c. sowie kleine, der Abnutzung stark unterliegende Teile, hinunter bis zu einem Gewicht von wenigen Gramm.
Stangen, Karl, Veranstalter von Gesellschaftsreisen, geb. 5. Mai 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
, deren Kol-
benstange oben in ein Dreieck ausläuft, dessen obere
Spitze in einer Führung gleitet und den Kreuzkopf
trägt, von welchem die Pleuelstange an die inner-
balb des Dreiecks sich drehende Kurbel zurückgreift.
Auch einige ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
ist die Dichtung der Cylinderdeckel
um den Trunk herum und das Schmieren des Schar-
niers (Kreuzkopf) im Innern des sich bewegenden
Trunks. Wegen dieser Nachteile hat man auch auf
vielen Kriegsschiffen Maschinen mit rückwir-
kender Pleuelstange gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
, Kreuzköpfe,
Lager, Konsolen und Fundamentplatten, Hebel und
Gewichte, Vremsscheiben, Räder und Kuppelungen,
Drosselklappen, Hähne, Schieber und Ventile, Ex-
center, Gleitstücke, Stopfbüchsen, Riemen- und
Seilscheiben, Feuerplatten, Rosten, Heizthüren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
von
Trauben. In der Nähe die großartige Burgruine Scharfeneck sowie der wegen seiner Fernsicht
vielbesuchte Orensberg.
Gleitaare , Vogelart, s. Elan us .
Gleitbacken , im Maschinenbau bei Kreuzköpfen und Steuerungsgetrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
entsprechend abgeänderten
Erterschm Presse, bei welcher ein an den Kreuzkopf
einer Dampfmaschine angeschlossener hin und her
gehender Stempel die allmähliche Kompression des
selbstthätig sich nachfüllenden Materials bewirkt.
Zu Braunkohlenziegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
für höhere schulen, Stadt- und
Kreissparkasse, Vorschußkassc, königl. Domäne; zwei
Znckersabriten, vier Ziegeleien und Kalkbrennereien.
Quergurt, ein Gurtbogen (s. d.).
Querhaupt, Maschinenteil, s. Kreuzkopf.
Querieux (spr. kenöh), Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
-
schinenteile durch Zuführung geeigneter Substanzen
(Schmiermittels.d.) vermindern. Die Scbmicr-
gefaße können an dem zu schmierenden Maschinen-
teil (Zapfenlager, Kreuzkopf u. s. w.) angegossen
oder angeschmiedet sein (Schmierbecher, Sckmicr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
mit letz-
tern verschraubte Führungsleisten bezeichnet. In
vielen Fällen, wie bei den Kreuzkopfsührungen klei-
nerer Dampfmaschinen, wird die umgekehrte An-
ordnnng gebraucht: a entspräche dann dem Schuh
des Kreuzkopfes, während d die Führung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
, Kreuzkopf, Pleuel- und Kuppelstange) zu suchen. Die Mittel zur Beseitigung oder Verminderung der S. B. bestehen in der Anbringung von Gegengewichten an den Rädern der Trieb- und Kuppelachsen (zur Vermeidung des Zuckens und Schlingerns), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
mit Gleitstücken längs der die Führungen bildenden Konstruktionsteile bewegt, wie bei gewissen Formen des Kreuzkopfes (s. d.) und selbst zur Stützung und Führung weiterer Maschinenelemente, wie der Kolben- und Pleuelstangen, dient.
Über A. im Wasserbau s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
(Kolben, Kolbenstange, Kreuzkopf) und die außerdem auf und ab gebenden Pleuel- und Kuppelstangen eine Anzahl Massenbewegungen erzeugen, die für den ruhigen Gang der Maschine von schädlichem Einfluß sind. (S. Störende Bewegungen.) Durch geeignete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
mit Zapfen versehen ist, die den Anschluß der hier zur Geradführung nötigen Gestänge ermöglichen. Kreuzköpfe mit Traverse und an den Enden derselben angebrachten Gleitstücken auf Führungsleisten des Dampfmaschinenrahmens finden sich auch vielfach ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0744,
Dampfmaschine |
Öffnen |
dem Fußboden angebracht. Der Antrieb der Kondensatorpumpe erfolgt mittels eines vertikalen Balanciers, der eine Bewegung vom Kreuzkopf durch zwei Lenkstangen erhält. Der Regulator wirkt nur auf die Steuerung des kleinen Cylinders verändernd ein
|