Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bewahren
hat nach 0 Millisekunden 754 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
171
Bewähren - Bewegen.
Bewähren
§. 1. I) Eigentlich: Metalle durch Brennen und Schmelzen von allen Schlacken reinigen, gediegen machen; uneigentlich: die Herzen, den Glauben, die Liebe durch die Feuerprobe der Anfechtung lauter und standhaft
|
||
52% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
498
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus).
getretenen ein gewöhnliches Vorkommnis. Dieselben Vorgänge haben sich seit dem Beginn unsrer Zeitrechnung öfters wiederholt. Im 3. Jahrh. n. Chr. hat sich die jüdische Bevölkerung
|
||
37% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
dein Leben wie eine Beute davon bringen, Jer. 39, 18.
Bewähren. Wie wir von Gott bewähret sind, 1 Thess. 2, 4. Gold, das durch's Feuer bewähret wird, 1 Petr. 1, 7.
Bewahren. Saul aber sandte Boten zu Davids Haus, daß sie ihn bewahreten, 1 Sam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0307,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
294
Olea äthérea, ätherische Oele.
Geruch stark petersilienartig; Geschmack ähnlich und brennend. Verharzt besonders leicht, ist daher vor Luft und Licht zu bewahren.
Es besteht aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff und einem festen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
516
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
z. B. Permanentweiss, Blanc fixe, Barytweiss, wenn im feuchten Zustande (worin man es vielfach lässt, weil es dadurch eine grössere Deckkraft bewahren soll) als Blanc fixe en pâte. Es findet als völlig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0663,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Untersuchungen über dieses Präparat fasst Schröder im folgenden Satz zusammen: Die Bedeutung des relativ theuren Eseridins dürfte für die Therapie gleich Null sein. Als Abführmittel bei pflanzenfressenden Thieren könnte es sich vielleicht bewähren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
hinreichend ist. Man schlage es dann wieder in Staniol ein und bewahre es für den nächsten Gebrauch auf."
Räucherlack, Räucherwachs.
Unter diesen Namen versteht man Mischungen wohlriechender Harze, welche zusammengeschmolzen und noch warm in ca
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
Eisenfeile 10,0
Ochsenblut 8,0
Wasser 8,0.
Das frische Blut wird zuerst tüchtig geschlagen, um es vor dem Gerinnen zu bewahren, dann mit dem Wasser verdünnt und nun die Pulver hineingeknetet. Eignet sich vorzüglich zum Verstreichen beim
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Thätigkeit hervorragt, im übrigen aber keine besondere Eigenart aufweist, entstehen in Rhodos und Pergamon Kunstschulen voll selbständiger Bedeutung. Die Insel Rhodos hatte sich ihre Unabhängigkeit zu bewahren vermocht und bestand als Freistaat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
das Amt eines Bewahrers der Bullensiegel erhielt, gab er das Malen auf. In der Malfertigkeit hatte er es zu einer hohen Vollendung gebracht, und diese mehr äußerliche Beherrschung der Kunstmittel tritt namentlich bei den religiösen Bildern hervor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
geben, behülflich sein, 1 Tim. 6, 16. 17.
Behüten
§. 1. Auf etwas mit allem Fleiß und Sorgfalt Achtung geben, in acht nehmen, bewahren, daß es nicht in Schaden oder Unglück komme, 1 Sam. 25, 21. Hohel. 1, 6.
Darum so behütet aufs fleißigste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
, praeoipi-tare nou potsät. ^isf-o^m. in Nattii. 4, 6. Opp. IX. 15. I'k. b) daß sie sich vor diesem ihrem Feinde bewahren, Ps. 46, 4. 1 Joh. 4, 4. sie bewahren ihr Herz, Sprw. 4, 23. ihre Augen, Ohren, Zunge und alle Glieder, Hiob 31, 1. sie bewahren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
hinzukommende Werke und neu einzulegende Blätter in der Paginierung Platz offen zu halten ist. Einschaltungsnummern vermittelt man durch Buchstabenexponenten.
Kürzer zu fassen ist die Verwaltungslehre. Sie betrifft die Bewahrung der Bibliothek, wohin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
79
Wink über die Kultur der verschiedenen Gemüsearten gibt. Erschienen im Verlag von Th. Schröter in Zürich à Fr. 1.50.
An Al. K. in S. Bilder und Spiegel können Sie vor Stockflecken bewahren, indem Sie einen Flaschenkork in zwei oder drei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am besten unterbringe und möglichst vor dem Verderben bewahre.
Von Kartoffeln wähle man zum Einkellern nur gesunde und gute Ware. Angehackte, zerschnittene, von Engerlingen angefressene oder kranke Knollen dürfen nicht dabei sein. Bei Regenwetter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0022,
Einleitung |
Öffnen |
bewähren sich dagegen die aus Eisen hergestellten sog. Safthähne. Diese haben kein Küken, sondern der Verschluss ist hergestellt durch eine aufgeschliffene, mit Schrauben befestigte und mittelst eines Griffes bewegliche Schliessplatte. Man hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
Ausflusstülle versehen sind. Neuerdings kommen auch gusseiserne, weissemaillirte Schaalen in den Handel, welche sich für viele Zwecke ausgezeichnet bewähren. Auch die ungemein hart gebrannten Nassauer Thongeschirre, aussen mit feiner brauner, innen mit rein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das Präparat ist sehr sorgfältig vor Feuchtigkeit zu bewahren, weil es sonst in kurzer Zeit zu einem festen Klumpen zusammenballt.
Anwendung. Nur medizinisch als leicht abführendes Mittel.
Nátrium carbónicum, Natron carbónicum crudum.
Soda
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0594,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Raum, wenn nöthig, nur von Aussen, da offenes Licht schon auf 6-8 Schritte Entfernung entzünden kann. Wegen seiner grossen Ausdehnung bei höheren Temperaturen dürfen die Gefässe nur etwa zu 4/5 gefüllt werden. Im Laden bewahre man stets nur ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
die natürliche Färbung möglichst zu bewahren, nothwendig, die Trocknung auf Hürden durch künstliche Wärme zu bewerkstelligen, jedoch darf hierbei die Temperatur nicht über 60-70° steigen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
, in gleicher Weise etikettirt wie bei der Drogensammlung und schliesslich nach Familien geordnet in Mappen zusammengebunden. Um das Herbarium vor Mottenfrass zu bewahren, thut man gut, Papier und Umschläge zuweilen mit Naphthalinlösung zu besprengen.
Nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Daß die beiden großen Meister Schüler und Nachahmer hatten, ist wohl selbstverständlich; es zeugt aber von der Stärke und Blüte des griechischen Kunstgeistes, daß neben und nach ihm Künstler wirkten, die ihre selbständige Eigenart bewahren und geltend machen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Eigenart immer zu bewahren verstand; sie nahm überlieferte heimische Eigentümlichkeiten wie fremde
^[Abb.: Fig. 647. Schloß Blenheim.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer neuen Zeit eine bedeutsame, vermittelnde Rolle spielt.
***
Französische Bildnerei. In Frankreich hatte die Bildnerei ihre heimisch-völkische Eigenart bewahren können, da sie in den Zeitgenossen Michelangelos, Bontemps und vor allem Goujon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
und unversehrt zu bewahrenden, und der Nachwelt zu übergebenden Schatz vom HErrn anvertraut empfangen hatte, a) III) Das Erbe im Himmel, das ewige Leben, das den Frommen zugesichert ist, und für sie gleichsam schon bereit liegt b).
a) Diese gute Beilage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Windprotestbis Windrad |
Öffnen |
672
Windprotest - Windrad.
die Patienten vor nachteiligen Einflüssen bewahren, sie im Zimmer halten und die Diät regulieren.
Windprotest, s. Platzprotest.
Windrad (Windmühle, Windmotor), mechanischer Apparat zur Nutzbarmachung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Tienhovenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
anzunehmen, bewahren dieselbe aber auch während des Aufholens des Thermometers aus der Tiefe.
Tienhoven, Gysbert van, niederländ. Staatsmann, geb. 1841 zu Sleeuwyk, studierte in Utrecht, war 1869-74 Professor der Rechtsgeschichte in Amsterdam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
auf mit einem Meisterwerk, das ihn zum Haupte der ganzen jüngern Generation der Bildhauer stempelt: das Geheimnis des Grabes bewahrender Genius (welcher, aus stiller Beschaulichkeit aufgescheucht, in banger Furcht vor Entweihung des seiner Obhut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Talent zeugen und eine stilvolle Behandlung sowie eine große Kraft der Farbe entwickeln, z. B.: Auffindung der Leiche Ludwigs II. von Ungarn, Dobozy gibt seiner Gattin den Tod, um sie vor Entehrung zu bewahren (Museum in Pest), die Frauen von Erlau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die der weltlichen Bauten in den Vordergrund, ja es werden schließlich Formen derselben, vornehmlich der Paläste, auch auf die Kirchenbauten übertragen, welche ihre besonderen Eigenheiten nur im Grundriß und allgemeinen Aufbau bewahren. Die Einzelheiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sich vollziehe, zumal auch viele der holländischen Künstler dort ihre Studien gemacht hatten. Da man aber aus den erwähnten Gründen sich dieser Kunstweise nicht anschließen, sondern die Eigenart bewahren wollte, so blieb für einen Fortschritt eben nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
seinen Hof berief, an welchem freilich auch Niederländer thätig waren; andrerseits gingen die Spanier nach Italien, um dort zu studieren. Es verdient Anerkennung, daß sie dabei in ziemlich bedeutendem Maße ihre heimische Eigenart zu bewahren wußten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
giebt eine Probe für die Eigenart und zwar an einem immerhin noch Mäßigkeit bewahrenden Beispiele.
Volute. An einem untergeordneten Einzelgliede läßt sich die Eigenheit der Renaissance und ihrer Folgestile äußerst klar erkennen. Es ist dies
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
und schönsten Gemüse zu ziehen und wetteifern miteinander, Berns große Vorratskammer zu bleiben und ihrem Lande den Ehrennamen Kabisland zu bewahren. Es lohnt die Mühe, einen Ausflug mit praktischer Anschauung in diese fruchtbaren Gefilde zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schule ohne Renommé ^[richtig: Renommee oder Renommée] einzutreten. Heute bewahren viele ein gutes Andenken an die einfachen Räume der Anstalt. Drei Monate sind eine kurze Zeit, um die edle, aber schwierige Kochkunst sich anzueignen, aber doch lang genug
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eltern davor bewahren, sie im eigenen Heim beobachten zu müssen. In diesem Bettchen liegt ein schwer kranker Säugling, er weint nicht, wimmert bloß, seine Augen sind matt, dunkel beschattet, liegen tief in ihren Höhlen, das Gesichtchen sieht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie auch weiterhin sparsam führen zu können!
Wie überall, kann man aber auch hier des Guten zu viel tun! Man hüte sich davor, den Kindern den Wert des Geldes zu hoch zu stellen, um sie vor dem Geize zu bewahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Zürich veranstaltete Ausstellung, indem solche einmal zeigte, was alles sür Waschmaschiuensysteme auf dem Markte existieren, welche Maschinengattungen sich am vorteilhaftesten bewähren und zum Ankauf wirklich zu empfehlen sind. Im Helmhaus waren etwa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
, der es zu wissen nicht berechtigt ist, mitzuteilen, auch nicht öffentlich bekannt zu machen. Die dem Beamten zur Pflicht gemachte Geheimhaltung ist buchstäblich auszulegen bei der Bewahrung des Beichtsiegels (s. d.), dessen Verletzung nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
in dem deutschen Volk lebt und seine Bildung und Gesittung durchdringt, nicht minder die Verfassung des Reichs und seine Heereseinrichtungen bewahren D. inmitten seiner Erfolge vor jeder Versuchung zum Mißbrauch seiner durch seine Einigung gewonnenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
oder Prinzips, wonach die zu einem Staatsganzen vereinigten Staatskörper ihre staatliche Selbständigkeit möglichst bewahren sollen; daher in Deutschland die Gegner des zentravisierten Einheitsstaats, welche für möglichste Bewahrung der Souveränität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
südlich von Lyngen befand. Es erstreckt sich diese zerrissene Landschaft durch mehrere Breitengrade nach S., überall denselben Charakter bewahrend. Die Gebirge haben meistens eine Höhe von 1000-1800 m; ihr höchster Gipfel ist Sulitjelma an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
großen Fähigkeiten ungestört bewähren können; es war ihm gelungen, bei den Verhandlungen, welche seit langem unter den europäischen Kolonialmächten über die Teilung Afrikas gepflogen wurden, seinem Vaterland durch eine Reihe von Verträgen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
Geheimhaltung erfordern oder ausdrücklich als solche bezeichnet sind, deren Geheimhaltung notwendig erscheint, ist das A. zu bewahren. Darüber z. B., wie das einzelne Mitglied einer Kollegialbehörde abgestimmt hat, soll so wenig etwas in die Öffentlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
ist außer den besprochenen Punkten 1) die ursprünglich allgemein hochdeutsche Bewahrung der im Mitteldeutschen aufgegebenen Fortis-Aussprache (s. Fortis) des aus niederdeutsch p, t, k verschobenen inlautenden ff (f), ss und ch, z. B. in «schlafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
entdeckte, hatten die Orthodoxen schwere Mühe, sich mit diesen Thatsachen zurechtzufinden.
Schon die Socinianer und Arminianer hatten die I. auf die Bewahrung der biblischen Schriftsteller vor jedem Irrtum beschränkt; Georg Calixtus (s. d.) wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
einer Wissenschaft sich bewähren. Seine L. ist also, wie seine ganze Philosophie, dogmatisch; nicht nur die fundamentalen Begriffe gelten ihm von vornherein als gegeben, sondern in den Begriffen zugleich die Dinge.
Diese Unzulänglichkeit wurde von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
. auf.
Um die S. vor Verfälschung zu bewahren, wurde oft
ein Gegen- oder Sekretsiegel (contra^Filwm)
auf den Nucken des größern S. gedruckt, und dieser
kleinern S. bediente man sich in der Folge bei min-
der wichtigen Ausfertigungen. Die Aufbewahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0027,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Gefährdung oder Vernichtung und dadurch den Landwirt vor schweren Verlusten zu bewahren. Indirekt indessen gereichen sie auch vermöge der Eindämmung des auswärtigen Angebots der inländischen Preisgestaltung für Vieh und Fleisch mehr oder minder, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
, nach
dem belgisch-französischen, auch in Luxemburg, Por-
tugal (Gesetz vom 6. Juli 1893) und Norwegen (Ge-
setz vom 2. Mai 1894) geltenden wird dagegen ver-
urteilt und nur der Strafvollzug ausgesetzt, aber
dennoch bei Bewährung innerhalb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
^ ngenwM.
an ihm ein Volk zu haben, das den wahren GOtt S^"^^^^' "
erkennte und verehrte und der Bewahrer des Heils cmer WernWr^ der wroer-
bliebe; und wclckes, als ein köstlicher Schatz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
abzuhalten, 1 Mos. 16, 7. c. 19, 17. IS.
4 Mos. 22, 22. Vor allem Unglück zu bewahren, Pf. 34, 8. Pf. 91, 11. Matth.
18, 10. A.G. 12, 7. Ihre Seelen nach dem Tode in den Himmel zu tragen, Luc.
16, 28. Am jüngsten Tage die Gottlosen von den Frommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
Erbe sein, wie von Anfang, Sir. 36, 13.
z. 5. Hingegen wird auch V) GOtt das Erbe der Frommen und Gläubigen genannt, weil dieser ihr höchstes Gut, welches sie erhalten und im Herzen bewahren. Dieser Schatz, dieses Erbtheil, worin die Seele ihr ewiges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
. große Gelehrsamkeit.
Höre mir zu, ich will meine Kunst auch sehen lassen (auch was ich weiß. vorbringen), Hiob 32, 10. 6. 17.
Paule, du rasest; die große Kunst (Eelchrfamkeit) macht dich rasend, A.G. 26, 24.
O Timothee, bewahre, das dir vertrauet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
, verlasset meine Gesetze nicht,
Sprw. 4, 2.
Die Lehre achtet höher, denn köstliches Gold, Sprw. 8, 10. Lehre den Gerechten, so wird er in der Lehre zunehmen, Sprw.
9, 9.
Die Weisen bewahren die Lehre, c. 10, 14. Die Lehre des Weisen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
.
Wer seinen Mund bewahret, der bewahret sein Leben, ib. u. 3.
c. 21, 23.
Die Weisen bewahren ihren Mund, Sprw. 14, 3. Der Mund des Narren schadet ihm selbst, Sprw. 18, 7. Einem Manne wird vergolten, darnach sein Mund geredet hat,
Sprw. 18, 30.
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
Christe», das Merkzeichen ist, woran er seine Gnnoenvmhl erkennen kann.)
Betrübet nicht den heiligen Geist, damit ihr versiegelt seid (t>ts) auf den Tag der Erlösung, Gvh. 4, 30.
z. 3. c) Mit einem Zeichen vor dem Verderben bewahren, Offb. 7, 3.' 4. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
und Nichter, Richt. 11, 10.
§. 2. Diejenigen, welche mit ungeheuchelten Herzen GOtt dienen, und von denen, welche die Lehre bewahren, Mal. 2, 7. GOttes Wort anhören,
Sind 1) andächtig und bewahren das Wort, Luc. 8, 15. c. 11,28. 3) gehorchen, Ebr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
der Stadt geworden. Der königliche Botanische Garten gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Europa; sein großartiges Palmenhaus (von Glas und Eisen, 1856 erbaut), sein großes Winterhaus, das Haus der Victoria regia und viele Gewächshäuser bewahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
römischen Staats im höchsten Ansehen stand. Schon zu Numas Zeit besaß diese Göttin, die den Staat zu bewahren hatte, einen Tempel; ein andres Heiligtum wurde ihr auf dem Kapitol vom Konsul M. Ämilius Scaurus geweiht. Man stellte sie als Matrone dar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
senkrechten Drehungsebene zu verharren strebt, so muß auch die freie Achse selbst das Bestreben zeigen, ihre Richtung im Raum zu bewahren, und wird einer Kraft, welche sie aus dieser Richtung bringen will, einen um so größern Widerstand entgegensetzen, je
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Anzeichen von Land bemerkt wurde; doch gaben einige Thatsachen der Vermutung Raum, daß sich im NW. der Parryinseln ein nicht unbedeutender Landkomplex befindet. Sollte dies sich bewahrheiten, so zerfiele der Arktische Ozean in zwei Becken, ein östliches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten, an der vordern Seite aber mit einer 10 Ellen breiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
Kräfte erhält, und welche ihren Wert nur so lange bewahren kann, als diese Vernachlässigung statthaft ist. Unter dieser Voraussetzung hat das Prinzip für die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit einer Reaktion seinen großen Wert. Ein Problem, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
^Lg'.vpliclr in großer Zahl und von verschiedener Größe herumliegen; in einzelnen Fällen bewahren die Stücke noch so weit den Zusammenhancz, daß man die Länge der Stämme auf 26-27 in bestimmen kann. Wurzeln und Äste werden ebenso, wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0293,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
für die
Kontrolle der Geschäftsführung, beide als Bewahrer des Grundkapitals mit entsprechender Verantwortlichkeit ihrer
M itglieder gegen die Gesellschaft und ihre Gläubiger aufgefaßt. Das unmittelbare, mit dem Bestehen der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
sind, teils um sie selbst, teils um Dritte vor Schaden zu bewahren, zu beaufsichtigen, soweit ihnen gegenüber ein Aufsichtsrecht begründet ist. Wer die Aufsichtspflicht nicht oder nicht recht geübt hat, hat sich nach vielfachen gesetzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
durch vier Jahrtausende zu bewahren gewußt, ohne deshalb in der Gegenwart
nicht mehr lebenskräftig zu erscheinen. Diese Civilisation, die sich im Laufe der Zeit über einen großen Teil von Asien ausbreitete, ist eine durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
gezahntes Sperrrad, gegen das mittels einer Feder ein Sperrkegel gedrückt wird, um die Welle
w gegen den Rückgang zu bewahren, wenn sich der Hammer
h in der zurückgezogenen Stellung befindet und die Federn
f die Welle w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
noch, daß die großen Spiegel infolge ihrer enormen Schwere nicht in allen Lagen des F. die Vollkommenheit ihrer Gestalt bewahren, sondern vielfach sich verbiegen und dann entsprechend verzerrte Bilder geben. Trotz aller Vorsichtsmaßregeln, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
Meister, von denen hierin jeder seine Eigentümlichkeiten hat, deren Bewahrung allein ihre Werte zu voller Wirkung kommen läßt.
Generalbaßschrift, s. Bezifferung und Generalbaß.
Generalbeichte, s. Beichte.
General Court (engl., spr. dschénneräll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
-
und Danby nun für die Erhebung Wilhelms von
Oranien, der ihn 1680 wieder zum Gehcimsiegel-
bewahrer ernannte, doch legte er schon 1690 sein
Amt nieder. H. war ein Führer der "Trimmer", wie
man die zwischen Whigs und Torics schwantenden
Politiker genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
-
birgsgegenden mit vielen Niederschlägen oder in
feuchten Sommern sind sie fast das einzige Mittel,
den Mncn halbtrocknen Klee vor dem Verderben
zu bewahren.
Kleesalz, Gemisch eines sauren und eines über-
sauren Kalisalzes der Oxalsäure. Das letztere hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
der Zollbehörde gehaltene
oder eine von der Eisenbahn an einen andern Ort
verbrachte Ware, vom Eigentümer wieder abgenom-
men werden muß, oder nach deren Ablauf für eine
längere Bewahrung eine befondere oder höhere Ver-
gütung zu leisten ist. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
aus der Wohnung zu entfernen, um die Überlebenden vor der Erkrankung zu bewahren. L. sollen nicht nur einen hallenartigen, aus einzelnen Abteilungen bestehenden und gut ventilierten Raum für Aufstellung der Särge, sondern auch geeignete Räume für Sektionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
, die weiblichen einen einfächerigen Fruchtknoten, auf dem ein trichterförmiger Griffel sitzt. Beide Arten von Blüten sind
zu einem wenigblütigen, kolbenartigen Blütenstand vereinigt. Die Meerlinsen bewahren das Wasser vor Fäulnis, dienen vielen Wasservögeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
hygienischen oder therapeutischen Zwecken. R. finden statt, um üble Gerüche in der Luft zu beseitigen oder zu maskieren, Ansteckungsstoffe zu zerstören, und bei Fleischwaren, um sie vor Fäulnis zu bewahren, dadurch zu konservieren. Zu R. der erstern Art dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
(s. d.).
Um dem Sägeblatt das Eindringen zu erleich-
tern und es vor dem Festklemmen zu bewahren,
macht man es am Zahnrande dicker, wie bei den
Metallsägen (f. Fig. 1), oder man schränkt die
Zähne, d. h. man biegt sie abwechselnd nach rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
und Gemeine einen möglichst hohen Grad von Schießfertigkeit erlangen und bewahren sollen; dasselbe ist jedoch nicht als Endzweck zu betrachten, sondern lediglich als Vorschule für das gefechtsmäßige S. Zur stufenweis fortschreitenden Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
). Das Festziehen
und Lösen der Schraubenmuttern bei Befestigungs-
schrauben geschieht mit Hilfe der Schrauben-
schlüssel ss. d.).
Um bei der vielseitigen Verwendung der S. ein-
heitlicke Größenvcrhältnisse zu bewahren, hat man
bestimmte Schraub
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
die Verschuldung das gesunde Maß noch nicht überschritten hat. Einem zur Zeit schon überschuldeten Besitze vermag eine Schuldgrenzziehung nicht zu helfen. Ihn vermöchte lediglich eine teilweise Schuldentlastung vor dem Untergange zu bewahren. Der Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
, vielfach selbst zum Hindernis wird, den Meistbedrängten durch Ergreifung organischer Mittel vor dem drohenden Zusammenbruche zu bewahren. Mag sich aber auch die Agrarkrisis noch so drohend gestalten, das eine Gute wird sie trotz allem zur Folge haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
Vervollkommnung der Gewerbe herbeiführen und den Gewerbtreibenden erziehen. Er soll die Konsumenten vor mangelhafter Ausführung gewerblicher Arbeit bewahren, und er soll drittens Schutz vor der das Handwerk bedrückenden Konkurrenz gewähren. Aber wenn man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0772,
Milchsterilisation |
Öffnen |
der rohen Milch zu bewahren, und versuchte, die Milch dadurch keimfrei zu machen, daß sie in Flaschen mit Patentverschluß, wie er bei Bierflaschen üblich ist, 30 Minuten bis 1 Stunde auf 100-103° C. erhitzt wird, welches Verfahren als partielle Sterilisation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
, sich im Kriege zu bewähren. Indes alle Schwierigkeiten waren noch nicht gehoben, und als am 31. Juli 1862 ein Magazin bei Wien mit 10000 kg Schießwolle explodierte, wurden fernere Versuche aufgegeben. Die gleichzeitig in Frankreich geführten Experimente
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
die königl. Akademie unter James Holland und machte später große Reisen in den Orient und nach Japan (1875 und 1876), das er, um die Erinnerung an die dort im Verschwinden begriffene Kulturepoche zu bewahren, besuchte. Unter seinen auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
und namentlich vor Diarrhöe bewahren wollen, sei empfohlen, ihre Kinder von klein an daran zu gewöhnen, daß sie Obst nur mit Brot essen.
Hausmittel und Rezepte.
Waschen älterer Teppiche. Vor Beginn einer etwaigen Erholungsreise suche man alles sorgfältig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
nicht, wie schwer es ist, sie hiervor zu bewahren, der stetig sich verdickende Fruchtbrei spritzt in der ganzen Küche herum und verbrüht noch dazu der kochenden Person Gesicht und Hände. Macht mans dagegen nach meiner Anweisung, so erspart man sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
wird und was für ein Gemüse als Abendessen am ehesten dazu paßt. Zum Voraus herzl. Dank.
Fr. W. in W. Spiritusbügeleisen. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin Auskunft erteilen, ob die Spiritus-Glätteisen praktisch sich bewähren, besonders bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bewahre man im warmen Stall auf. Ist dasselbe dem Frost ausgesetzt, und wird dann das eiskalte Gebiß dem Pferde in's Maul gelegt, wie es leider noch in manchen Gegenden geschieht, so werden dem armen Tiere schwere Verletzungen an Lippen und Zunge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorzuziehen? Es bestehen darüber verschiedene Meinungen. Um gütige Auskunft wäre ich dankbar.
Von Fr. B. W. in W. Topf- und Kübelpflanzen. Wie bewahre ich über den Winter meine Topf- und Kübelpflanzen am besten auf? Dank für gütige Auskunft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einem hübschen Geschenk feiern wollte. "Es ist mir ja nicht um die Sachen zu tun, Gott bewahre, nur darum, daß Ihr mich nicht vergessen habt," meint sie freilich. Aber darum kostet Tante Annas Geburtstag alles in allem doch mehrere Franken. In der dritten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Frucht ebenfalls benutzen, so hat man nur die Frucht in der Hand behutsam zu rollen, wodurch sich der Ueberzug leicht löst.
Um Zitronen vor dem Schimmeln zu bewahren, zieht man mit Hilfe einer Nadel einen Faden mitten hindurch, knotet die beiden Enden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es ist durchaus nötig, ein ruhiges Gemüt zu haben und sich die Heiterkeit des Geistes zu bewahren. Heftige Gemütsbewegungen, fortwährender Aerger sind ebenfalls zu bekämpfende Feinde.
Gesundheitspflege
Die Stellung dos Bettes. Es dürfte allen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Waschanstalten, besorgen, dann wird die kecke Schleife auch im nassen Element ihre Frische bewahren. Bei Badeanzügen im japanischen Geschmack nimmt man das Kopftuch vom gleichen Stoff. M. Kn.
Allerlei Erwerbsgebiete.
Die Kanarienvogelzüchterei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hoch bleiben.
(Schluß folgt.)
Ueber das Kitten von Glas, Porzellan etc.
Zerbricht ein Gegenstand und man kann denselben nicht sofort kitten, so bewahre man ihn sehr sorgfältig vor Staub geschützt auf. Der Grund der meisten Mißerfolge mit sonst guten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine weiße Kinderwagendecke (Fell) und einen ebenfalls weißen Kinderkragen selbst reinigen, oder ist es ratsamer, solche einer chemischen Waschanstalt zu übergeben? Die Decke ist mit Filz gefüttert. Wie und wo bewahre ich die wollenen Kindersachen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie bewahre ich am besten folgende Sachen auf: Ausgekochte Butter (Rinderschmalz), Gemüse, Zwiebeln, Mehl, Brotlaibe, Salz, feines Oel? Besten Dank für gef. Anweisung.
Von A. in H. Hopfen. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise eine Adresse angeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
366
Reinhalten der Legnester jedes Beschmutztwerden, sondern bewahre sie unter öfterem Wenden im durchlöcherten Eierbrett. Brotlaibe werden am besten durch Leinenumwicklung vor dem Vertrocknen geschützt, auch kann man sie in reichlich mit Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Keller, vorm. Kuhn-Deitz, Vertrieb in- und ausländischer Biere, Langstr. 264, Zürich III.
An Fr. B. St. in H. Brautkleid. Das Kleid können Sie vor Stockflecken einzig dadurch bewahren, indem Sie dasselbe an einem trockenen Orte hängend aufbewahren
|