Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dotter hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Dotalen bis Dottores Öffnen
erheben, wenn dieselbe ihm von der Frau übertrugen worden ist oder das Versprechen der D. an ihn stattgefunden hat. Im französischen Recht gibt es keine Dotationspflicht, es gilt vielmehr der Grundsatz: ne dote qui ne veut. Dotter, s. Ei. Dotter
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Dotation bis Douai Öffnen
) zu geben, s. Ausstattung. Dotis, Marktflecken in Ungarn, s. Totis. Dotter (Dötter), Ölpflanze, s. Camelina. Dotter, Eigelb, s. Ei. Dotterblume, s. Caltha. Dotterfurchung oder Dotterklüftung, s. Ei. Dottersack, derjenige Teil des Dotters
51% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
97 Dotter - Draht Die gleiche Verwendung haben Kraut und Öl des Cretischen Dostens ( Origanum creticum ), der, sehr uneigentlich auch spanischer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0275, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf japanische Art. Vor kurzer Zeit ging durch die Zeitungen eine Anleitung, weiche Eier zu kochen, daß der Dotter gerinnt, das Eiweiß aber weich bleibt. Hierzu bemerkt Professor Budde im "Tag": Die Methode ist in Vorderasien allgemein; wenn man sich dort
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
Durchmesser. Diese Zelle besteht aus einer zarten, durchscheinenden Hülle (h); darin befindet sich das Dotter (d), eine fett- und eiweißhaltige Substanz, in dem Dotter der Zellenkern, hier Keimbläschen (k) genannt, der wiederum ein noch kleineres Gebilde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Embrunieren bis Embryo Öffnen
findet wahrscheinlich im Eileiter statt, in welchem auch wohl die Furchung (s. Ei, S. 349) abläuft. Diese hat in der Regel zur Folge, daß der Inhalt des Eies sich in eine mit flüssigem Dotter gefüllte Blase (Keimblase) umwandelt, deren Wandung zunächst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0424, von Furchenbewässerung bis Furfuran Öffnen
entwicklungsfähigen Eies einleitet. Bei Beginn der F. verändert sich das Keimbläschen (s. Ei, Bd. 5, S. 758a) etwas, indem sich der größte Teil seiner Substanz mit Eiweiß des Dotters vereinigt, wobei es sich unter denselben Erscheinungen, die man bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0276, von Unknown bis Unknown Öffnen
268 scheinung; der Dotter ist schon halb oder ganz hart, während das Eiweiß noch flüssig und durchscheinend bleibt. Die Kunst der Hausfrau besteht darin, das Ei in dem Augenblick herauszufischen, wo der Dotter gerade den gewünschten Grad
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0350, Ei (der niedern und höhern Tiere) Öffnen
Dotter meist gelb ist, besitzt eine Dotterhaut und erhält bei seiner Wanderung aus dem Eierstock durch den obern Teil des Eileiters noch mehrere Schichten Eiweiß aufgelagert, das von den Drüsen der Eileiterwandung abgesondert wird; hierbei bilden sich an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0173, von Kochrezepte bis Fragen Öffnen
mit beiden Händen ausgezogen, bis er ganz durchsichtig wird. Den dicken Rand schneidet man weg. Die Fülle: 120 Gramm frische Butter wird flaumig abgetrieben, 3 Dotter, 120 Gr. Zucker, ¼ Liter sauerer Rahm und von 3 Eiweiß fester Schnee langsam dazu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
. Chiselhurst). Nach C. benennt sich die 1838 gegründete Camden Society für Veröffentlichung alter historischer und litterarischer Schriftdenkmäler, die bereits weit über 100 Bände veröffentlicht hat. Camelina Crantz. (Dotter, Leindotter, Schmalz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
wird und dessen Höhle mit einer größern oder geringern Menqe einer körnerhaltigen Flüssigleit (Dotter, Dotterkugel) angefüllt ist. Die Eier der Säugetiere, wie sie vom Eierstocke abgehen, sind einfache Zellen, bestehend aus der Zellmembran (zona
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0351, Ei (Verwertung der Vogeleier) Öffnen
351 Ei (Verwertung der Vogeleier). lich sind. Das Fett des Dotters (Eieröl) kann aus hart gekochten Eiern ausgepreßt oder mit Petroleumäther ausgezogen werden; es ist rotgelb, dickflüssig, schmeckt mild, erstarrt sehr leicht bei niederer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Ei des Kolumbus bis Eierstab Öffnen
ist daselbst ein Dorf entstanden, de Cocksdorp genannt. Eieröl, das Fett des Dotters, wird aus dem hart gekochten, im Wasser- oder Luftbad getrockneten Dotter der Hühnereier durch Pressen zwischen erwärmten Eisenplatten (Ausbeute 1-1,5 Proz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0872, von Cambuse bis Camenz Öffnen
). Camée (Gemälde), s. Camaïeu. Cameen (Steine), s. Kameen. Camelīna Crantz, Dotter, Dötter, Leindotter, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit nur wenigen Arten im mittlern und südl. Europa und westl. Asien. Es sind einjährige Kräuter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0761, Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) Öffnen
Schichten des Ei- weißes locker geronnen sind. Ganz unzweckmäßig ist es, das Eiweiß nicht mit zu genießen, wie viele thun; es ist dasselbe ein ganz vorzügliches Nah- rungsmittel und steht dem Dotter kaum nach. Wie alle Eiweißstosse, so enthält auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Eierland bis Eierstock Öffnen
des Dotters von hart gekochten Hühnereiern, stellt eine gelbe ölige Flüssigkeit dar und besteht zum größten Teil aus Palmitin und Olem, nebst Cholesterin und gelbem Farbstoss; wird leicht ranzig; man verwen- det es in der Sämischgerberei; 1 kß
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0021, von Fabae St. Ignati bis Fliet Öffnen
. Dotter . Finkensteiner , s. Ahrbleicher u. Wein . Finnfisch , s. Fischbein
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0031, von Lackierwaren bis Lincoln-Rind Öffnen
, Knochen ; -gallerte, s. Leim (319); -gut, s. Leim . Lein , s. Flachs ; -dotter, s. Dotter u
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0268, von Dornstrauch bis Drängen Öffnen
Ma-nasse, 1 Mos. 37,17. 18. S. auch 2 Kön. 6,13. Jud. 4, 5. c. 7, 3. Dotter Das Gelbe in einem Ei. Wer mag kosten das Weiße um den Dotter? Hiob 6, 6 Drache §. 1. Dieses abscheuliche und giftige Thier, welches nm und um, außer den Brüsten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0309, Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) Öffnen
einfindet, welche sich auch auf die gesunden Eier und Fischchen erstreckt und außerordentlichen Schaden anrichten kann. Beim Verlassen des Eies tragen die Fischchen noch einen großen Teil des Dotters in Gestalt eines rundlichen oder länglichen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
Vorsteherdrüse, s. Geschlechtsorgane Embryo. Embryo Allantoïs Amnion Chorion Dotter, s. Ei Drillinge Ei Embryogenie Embryonisch Fetus, s. Foetus Foetus Hüpfender Punkt Keimbläschen Leibesfrucht, s. Embryo Mutterkuchen, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0018, von Cutch bis Drap de Soie Öffnen
. Dosten , vgl. Kampfer ; -öl, s. Dosten . Dotterlein , s. Dotter . Dowlas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0086, von Möbel bis Fragen Öffnen
50gr. dazu, Salz, etwas Mehl, 2 Dotter. Dies treibt man sehr gut ab, gießt ein wenig Milch dazu, so daß der Teig fest, aber nicht allzu hart wird. Nun schneidet man viereckige Stückchen, legt eine Zwetschge oder Pflaume hinein und macht den Teig gut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0205, von Unknown bis Unknown Öffnen
und reibt auch, besonders die Ränder ein wenig, worauf das Leder wieder so weich wird, wie es im neuen Zustande war. Brsl. G. A. Kochrezepte. (Eingänge auf unser Preisausschreiben.) Nußroulade. 100 gr Zucker, 6 Dotter werden ½ Stunde gut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Maultaschen. Dies ist ein sehr beliebtes und wohlschmeckendes österreichisches Gebäck. 150 Gr. frische Butter, 150 Gr. feinstes Mehl, 3 Dotter, ein ganzes Ei und etwas Salz wird mit der Hand auf dem Kuchenbrett ausgearbeitet und in ungefähr 36 Teile geteilt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
gr zu Schaum gerührte Butter vermischt man mit 2 ganzen Eiern, 2 Dottern, 125 gr gestoßenem Zucker und 130 gr Mehl. füllt die Masse in eine Tortenform und überstreicht sie mit folgender Nußfülle: 2 Eiweiß, 100 gr Zucker, die abgeriebene Schale
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0465, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sauce vor. Sehr zu empfehlen ist ferner die folgende: ein Löffel voll Mehl wird mit einer ganz geringen Menge kalten Wassers leicht verdünnt; dazu mischt man den Dotter vou mehreren Eiern, Zitronensaft nach Geschmack, einen Schuß Weißwein und läßt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Seite des Feuers ein wenig ziehen, ja nicht mehr kochen, um das Gerinnen des Dotters zu verhüten.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0588, von Unknown bis Unknown Öffnen
richtet man sie in eine Schüssel, daß alle Röschen sich oben aneinander reihen und einen schönen Kops bilden. Bis der Blumenkohl erkaltet ist, koche man 23 Eier hart, nehme den Dotter heraus und zerdrücke ihn mit 2 Löffel feinem Oel. gebe 2 Löffel Essig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0644, von Unknown bis Unknown Öffnen
einem Dotter, etwas Salz, 70 Gr. Mehl und Wasser. Der Teig muß recht zart werden wie ein Strudelteig und muß so lange ausgearbeitet werden, bis er nicht mehr klebt. Dann walkt man ihn aus, gibt den Butterteig, in die Mitte, schlägt die Enden des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0733, von Unknown bis Unknown Öffnen
kalt in Scheiben geschnitten, hernach werden 34 Eier hart gelocht, das Weiße in Scheiben geschnitten, die Dotter mit dem Milchner vom Häring zerdrückt, ungefähr Vs Liter sauren Rahm, und der Häring fein gewiegt darunter gegeben. Nun wird eine Form
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Bernacchi bis Bernard Öffnen
ist, zum Muster genommen. Bernadotte (spr. -dott), franz. Marschall, als König von Schweden und Norwegen: Karl XIV. Johann (s. d.). Bernalda, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, am Basento und an der Eisenbahn von Torremare nach Salerno
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0219, von Borinage bis Borken Öffnen
durch schöne lyrische Partien als durch dramatisches Leben auszeichnen, veröffentlichte B. noch zwei Bände lyrische Gedichte: "Kärlek och poesi" ("Liebe und Poesie", 1849) und "Blommor och tarar pa en dotters graf" ("Blumen und Thränen auf einer Tochter Grab
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Eiterband bis Eiweiß Öffnen
. Über das in Pflanzen vorkommende E. s. Pflanzeneiweiß. Für technische Zwecke wird E. aus Eiern und Blut dargestellt. Man trennt das Weiße sorgfältig vom Dotter der Eier, seiht es durch ein feines Haarsieb, entfernt nach etwa 24 Stunden alle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0595, Embryo (bei Tier und Mensch) Öffnen
des Embryos, die nicht mehr von dem bereits aufgezehrten Dotter, sondern in folgender Weise besorgt wird. Die ursprüngliche Eihaut (Zona pellucida) verschwindet, nachdem sich das befruchtete Ei im Uterus festgesetzt hat und von dessen Wandung umwachsen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0297, Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) Öffnen
um den Rest des Dotters zusammen und tritt darum bei den aus dem Ei ausschlüpfenden Jungen wie ein Bruchsack hervor. Bei einigen lebendig gebärenden Haifischen findet eine Ernährung des Embryos durch eine Art Mutterkuchen im Innern des Eierstockes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0777, Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) Öffnen
65 + 2,8 2,1 2,0 + Folgende Tabelle zeigt die vom Geflügelzuchtverein zu Großschönau erhaltenen Resultate über die Beschaffenheit der Eier verschiedener Rassen: Rasse des Huhns Gew. des Gewicht von rohen Eies gekochten Eies Eiweiß Dotter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0255, von Jokos bis Joloinseln Öffnen
etc. gegen 20 Originalstücke geliefert, unter welchen die Lustspiele: "En man af verld och en man af värde", "En man som vill har ro", die Dramen: "Mäster Smith", "Barnhusbarnen", "Smädeskrifvaren" und das historische Schauspiel "Ung Hanses dotter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0574, von Schnecken bis Schneckenburger Öffnen
unregelmäßigen Massen vereinigt werden oder sehr regelmäßig aneinander liegen und in einer Eiweißmasse eine gewisse Zahl von Dottern enthalten. Die Kiemenschnecken durchlaufen bei der Entwickelung eine Metamorphose und verlassen das Ei als Larve
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
. Das Ei ist 14-15,5 cm lang, 11-12,7 cm dick, schön eiförmig, gelblichweiß, heller marmoriert, wiegt durchschnittlich 1440 g und besitzt einen schmackhaften Dotter. Die Bebrütung geschieht hauptsächlich oder ausschließlich von seiten des Männchens
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vögel (Lebensweise) Öffnen
werden. Der obere Abschnitt des Eileiters sondert aus Drüsen das Eiweiß ab, welches den in Spiralbewegungen herabgleitenden Dotter schichtenweise umlagert. Der zweite kurze Abschnitt erzeugt die Schalenhaut und die oft mannigfach gefärbte Kalkschale
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0856, Zelle (Tier- Und Pflanzenzelle) Öffnen
und andern Substanzen (Dotter), daß Kern und Plasma nur einen sehr kleinen Teil in ihm bilden (vgl. Ei ). Einzellige Organismen , d. h. lebende Wesen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
«, 1867), die größern Dichtungen: -Xiintekoi"-86t« (»Das Kreuz auf der Felswand <, 1868); »(Iuiä-L^a86n<- (»Die goldene Gans«, 1878) und den Roman 2iNl5 oller Oonikilkkiis Dotter« (1870), der ihm durch seine reiche Erfindung und lebendige
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0570, Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) Öffnen
ist ungemein zähflüssig, gallertartig und stark duftend. Es gerinnt etwas leichter als das der Schildkröteneier, aber immer unvollständig, der Dotter dagegen wird hart. Den durch Alexander von Humboldt geschilderten Sommerschlaf der Alligatoren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
. Koriander Cynara Daucus, s. Mohrrübe Dill, s. Anethum Dinkel, s. Spelz Dioscorea Dotter, s. Camelina Echalotte, s. Lauch Einkorn, s. Spelz Emmer, s. Weizen Endivie, s. Cichorium Erbse Erdapfel Erdbirne Ervum, s. Linsen Esparsette, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0115, von Ackerbauchemie bis Ackerbauschule Öffnen
, Winterrübsen, Sommerraps, Sommerrübsen, Awehl, Mohn, Dotter, Madia, Senf, Sonnenblume, Ölrettich, Gartenkresse. 5) Gespinstpflanzen: Lein, Hanf, Nessel. 6) Farbepflanzen: Krapp, Waid, Wau, Saflor, Schwarzmalve, Kermesbeere. 7) Gewürzpflanzen: Hopfen, Senf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0344, von Albuminate bis Albuquerque Öffnen
wird das Eigelb durch Zusatz antiseptisch wirkender Stoffe konserviert. Das vom Dotter getrennte Eiweiß wird durch ein feines Sieb getrieben oder durch inniges Mischen mit wenig Essigsäure und Terpentinöl geklärt (auf 100 l Eiweiß 250 g verdünnte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0829, von Bern (Welsch-Bern) bis Bernard (Claude) Öffnen
Bezeichnungen Abkürzung für Claude Bernard (s. d.). Bernadotte (spr. -dótt), Fürst von Ponte-Corvo, s. Karl XIV. Johann, König von Schweden. Bernalda, Stadt im Kreis Matera der ital. Provinz Potenza, an der Linie Neapel-Brindisi des Mittelmeernetzes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0661, von Cystitis bis Cz Öffnen
auch auf Meerrettich und Dotter, verursacht, nämlich C. candidus De By. Die von ihm befallenen Pflanzen zeigen an fast allen oberirdischen Teilen kleinere oder größere glänzendweiße Flecken, die später in weißen Staub zerfallen, und sterben bald ab
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Diabetesmittel bis Diachylonpflaster Öffnen
. dgl.), ferner Butter, Speck und Öl, Eier (das Weiße mehr als das Dotter), Sahne, Quark und Käse (magerer mehr als fetter), von den Vegetabilien die zu Salaten dienenden grünen Blätter und Kräuter, Spinat, Blumenkohl und andere Kohlarten, Spargel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0777, Eierkunde Öffnen
- stellt, und läßt sich zur Bereitung von Speisen, Backwerk u. dgl. verwenden. Soll das Eigelb für technische Zwecke (Weihgerberei) konserviert werden, so giebt man zu den zerschlagenen Dottern 3-5Proz. Kochsalz und 0,i Proz. arscniger Säure, worauf
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0072, von Embolismus bis Embryo Öffnen
beanspruchenden Wanderung durch den sog. Furchungsprozeß den ersten Anstoß zum Aufbau des E. erhält. Schon wenige Stunden nach der Einwirkung des männlichen Samens beginnt nämlich das gesamte Protoplasma oder der Dotter der Eizelle nach dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0073, Embryo Öffnen
oder Allantois), die außerhalb des E. an seiner Bauchfläche zwischen den Eihäuten ihre Lage haben und von denen das Nabelbläschen die frühere Höhle der Dotter- oder Keimblase darstellt und mit Blutgefäßchen versehen ist, um den E. zu ernähren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0074, Embryo Öffnen
verschwindet und die Ernährung des E. erfolgt nun nicht mehr durch den bereits aufgezehrten Dotter, sondern durch die Gefäße des Nabelstranges und den Mutterkuchen, aus dessen mütterlichem Teil der E. Nahrung und Sauerstoff erhält. Infolge dieser
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0195, Französische Revolutionskriege Öffnen
durch einen Oorstoß der Österreicher verloren. Iourdan überschritt bei Basel und Strahburg 1. und 2. März den Rhein, durchzog den Schwarzwald und nahm Stellung bei Tuttlingen und Hohentwiel. Verna- dotte ging mit 8000 Mann ebenfalls über den Rhein bei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0447, Futter (Nahrung der Tiere) Öffnen
(Ölkuchen, Lein-, Raps-, Dotter-, Palm-, Erdnuß-, Sesam-, Sonnenblumen-, Baumwollsamen-, Candlc- nuts-, Kokos-, Hanf-, Buchecker- u. s. w. Kuchen), Magermilch, Molken. Die Rückstände dcr Stärke- fabrikation lWeizentreber, Kartoffelfascr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
findet auch Hermaphroditismus und ungeschlechtliche Zeugung in Ausnahmefällen statt. Der Dotter steht bei der Entwicklung des Jungen in dem Ei auf der Rückenseite des Jungen; meist kann man Larven- und häufig auch Puppenzustände bei der weitern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0751, von Handelsniederlassung bis Handelspflanzen Öffnen
,Dotter; Farbepflanzen Pflanzen (s. d.) oder Arznei- und Spezerei- pflanzen, wie Angelika, Salbei, Kamillen, Pfeffer- minze u. a. Es kommt aber nicht selten vor, daß auch Nährpflanzen zeitweilig aus entfernten Märtten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0627, Insekten Öffnen
Mikropylapparat), durch welche der männliche Zeugungsstoff zu dem Dotter gelangen kann. Sie werden einzeln oder gruppenweise gelegt. Die Fruchtbarkeit der I. ist ungemein groß und wird bei vielen vermehrt durch bald eintretende Zeugungsfähigkeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0113, von Kaperbrief bis Kaphaus Öffnen
Erkennung des Färbemittels. Als wohlfeiles Surrogat benutzt man in manchen Gegenden, namentlich des nördl. Deutschland, die Blütenknospen der Dotter- oder Kuhblume ( Caltha palustris L .) und des Scharbockskrauts ( Ranunculus Ficaria L .), die erst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
Kohlpsianzen, wie Kohlrabi, Kohlrüben, Blumenkohl; fast sämt- liche in Deutschland kultivierten Ölpflanzen, wie Raps, Rübsen, Dotter, ferner der Waid. Auch mehrere beliebte Zierpflanzen, wie die Levkoje und der Goldlack u. a., gehören zu dieser
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0309, von Newtons Metall bis Ney Öffnen
- und Sambrearmee unter Iourdan erwarb er sich 1796 den Rang eines Brigade- generals, überschritt Frühjahr 1799 mit Verna- dotte den Rhein, nahm Mannheim durch Überfall und wurde dafür zum Divisionsgeneral befördert. Hierauf kämpfte er in der Schweiz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0586, von Ölstampfe bis Ölung (letzte) Öffnen
vor allen eine Reihe Kruciferen, wie Raps (s.d.) und Rübsen (s.d.), Dotter (s. O3.iu6lwa), ferner einige Mohnarten, besonders ?apHV6r 8omnit6i'um ^. (s. ?ll.p3.v6r), der Lein (s. I^inum) und die Sonnenblume (s. Hkliantliu"). Auch die Buche (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1029, von Perniciös bis Peronosporeen Öffnen
., die auf Stengeln, Blättern und Blütenständen zahlreicher Kruciferen, wie auf dem Hirtentäschel, dem Goldlack, auf Raps und Dotter vorkommt und hier einen dichten weißen Überzug, oft auch eine hypertrophische Anschwellung der befallenen Stengelteile
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0374, Vögel Öffnen
. Die Fortpflanzung der V. geschieht durch Eier, die, mit einer harten Kalkschale umgeben, das von mehrern Häuten umschlossene Eiweiß und den Dotter enthalten und außerhalb des mütterlichen Körpers durch dessen, oft auch des väterlichen Körpers Wärme
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0015, von Caesion bis Charbel Öffnen
. Zimt . Cambray , s. Cambric . Camelina sativa , s. Dotter . Campecheholz , s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0009, von Alcornocorinde bis Alfa Öffnen
das von Gänsen- und Enteneiern, wird, nachdem es vom Dotter getrenn t, sofort durch ein sehr feines Haarsieb geseiht, welches alle Unreinigkeiten zurückhält; hierauf wird es in flachen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0105, von Eieröl bis Eisen Öffnen
; eingesalzene Fischeier Nr. 25 n. Eieröl ( Oleum ovorum ); das aus dem hartgekochten Dotter der Hühnereier durch Auspressen erhaltene fette Öl; es ist gelb, dickflüssig, sehr mild und wurde früher medizinisch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0522, von Senf bis Senföl Öffnen
, gelber Trill etc., S. arvensis L., einjährig, Ackerunkraut. Der weiße S. wird als Ölpflanze auch vielfach mit Dotter zusammen gebaut, am liebsten auf Neubruch und Schlammboden, aber auch noch auf trocknen Bodenarten, im April breitwürfig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0611, von Wasserreis bis Weiden Öffnen
. ist eine verschiedne; man trennt z. B. in bitterrindige W. (Reif-, Küsten-, kaspische, echte Trauer-, Silber-, Dotter, Bruch-, Knack, fünfmännige oder Lorbeer-W.), schalenrindige W. (Mandel-, Purpur-W.) - Bachweiden,
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Wirbelsaum bis Wirbeltiere Öffnen
, wahre Zwitter auftreten, getrennt. Der Embryo bildet sich von der Rückenfläche aus gegen den Dotter des Eies fortschreitend und liegt stets auf der Bauchfläche. Die einen W. legen Eier, die andern gebären lebendige Junge. Bei den einen finden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0361, von Aleuaden bis Alëuten Öffnen
, aus der sie auf Zusatz von Wasser in amorpher Form gefällt werden. Nach Sachs sind die Aleuronkrystalle Gemenge von Fett und Eiweiß. Nach Hoppe-Seyler sind die im Dotter der Wirbeltiereier vorkommenden festen Absonderungen (Dotterplättchen) identisch mit Hartigs A
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0136, von Nabburg bis Nabonassar Öffnen
Leibeshöhle sich geschlossen hat. Der Embryo der Wirbeltiere besteht in einer sehr frühen Zeit seiner Entwicklung aus dem scheibenförmigen Körper, welcher der aus dem Dotter hervorgegangenen Keimblase aufliegt. Dieser scheibenförmige Körper schlägt