Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abprallen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Korallen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
. (60 Thlr. oder 180 M. = 1 kg Feinsilber gerechnet).
Rijoo, japan. Goldmünze, s. Kobang.
Rikoschettieren (ricochetieren, vom frz. ricochet, Sprung, Abprall), aufschlagend abprallen.
Rikoschéttschuß, Prellschuß, eigentlich eine Schußart, bei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
Billard |
Öffnen |
Geschwindigkeit, welche jene vor dem Stoß besaß, weiter. 2) Trifft die gestoßene Kugel auf einen unbeweglichen, ebenen, elastischen Körper, so wird sie mit derselben Geschwindigkeit und unter demselben Winkel abprallen, unter welchem sie anprallte. 3) Trifft
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
, in einer Kurve dem Eckloch zulaufen. Die Drehung, welche zwei Bälle beim Zusammentreffen einander erteilen, ist besonders beim Karambolieren von Wichtigkeit, welches darin besteht, daß der Spielball nach seinem Abprall von dem gespielten noch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
, Die Brikettindustrie (Wien 1881).
Brikolschuß (franz.), ein Schuß, bei welchem die Kugel, unter spitzem Winkel gegen eine Mauer geschossen, von dieser abprallen und nebenliegendes, auf andre Weise im direkten Schuß nicht erreichbares Mauerwerk
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Kunst erhielt dieses F., weil ein Scharfrichter zu Passau 1611 vorgab, ein Mittel zu besitzen, welches jemand so hart machen sollte, daß Kugel und Säbel von ihm abprallen müßten, und den dortigen Soldaten thalergroße und mit allerlei wunderlichen Figuren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
gefördert. Neuerdings ist der G. mit Norvik am Luleåelf durch eine Eisenbahnlinie verbunden worden. Das Kirchspiel G. umfaßt 16,959 qkm (308 QM.).
Gellschuß (von gellen, in der Bedeutung von "abprallen"), ein Schuß aus glattem Geschütz, bei dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
, oder hält das Rohr im Gleichgewicht, um den schädlichen Einfluß des Buckens (Abprallens des Rohrs von der Richtsohle beim Schießen) auf die Richtmaschine abzuschwächen. Die Mündung des Rohrs ist häufig verstärkt durch den Geschützkopf, der bei ältern
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
und das Ziel mit vernehmlichem Klatsch getroffen wurde. Erhöht wurde die Schwierigkeit dadurch, daß der Wein erst den Kopf einer an dem Kottabeion befestigten kleinen menschlichen Figur (Manes genannt) treffen und von da abprallend mit Geräusch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
, mit dem das Berg-
werk durch Bahn verbunden ist. Der Eisengehalt
des Erzes ist etwa 70 Proz., aber auch der Gehalt
an Verunreinigungen ist sebr groß.
Gellfchuß (von gellen, soviel wie abprallen), auch
Nollschuß ls. d.) genannt, veraltete Schußart
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
. Es wird deshalb eifrigst
mit der Büchse gejagt (daß Flintenkugeln von seinem
Panzer abprallen sollen, ist durchaus übertrieben)
und an Angeln gefangen. Die Männchen besitzen
in der Leistengegend jederseits zwei Drüsen, die ein
durchdringend nach
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
: Torpedos und Seeminen, Fig. 6). Über Wasser haben sie nur geringe Höhe und sind ganz eingedeckt; der vorderste Teil trägt bis zum vordern Turm ein sog. Walfischdeck, gewölbt, damit Geschosse abprallen und das Seewasser ablaufen kann
|