Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alecsandri
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
311
Alecsandri - Alemannen.
Werke erschienen gesammelt unter dem Titel: "Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule" (Bukar. 1863).
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, geb. 1821 in der Moldau, wurde 1834-39 in Paris
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
der Luft leicht zu Essigsäure. Paraldehyd dient als schlafmachendes Arzneimittel.
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, wurde zum Senator erwählt und Vizepräsident des Senats, 1885 zum rumänischen Gesandten in Paris ernannt.
Alençon
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
aus Wallensteins Lager, Bd. 2: »Johann Aldringen« (Leipz. 1885).
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, starb 1. Sept. 1890 in Paris und wurde 7. Sept. zu Mircesci in der Moldau beigesetzt.
Alembert, Jean Lerond d', Philosoph. »Œuvres et
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
und lebte zu Bukarest, wo er 1886 starb. Seine Werke, von denen nur die Fabeln populär sind, erschienen als «Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule» (Bukarest 1847; 2. Aufl. 1863).
Alecsandri (spr. aless-), Basil, rumän. Dichter, geb. 1821
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
), Basil Alecsandri (geb. 1821), Michael Eminescu (geb. 1850), Theodor Scherbanescu (geb. 1839). Gute Übersetzungen aus diesen Dichtern geben Adolf Staufe ("Romanische Poeten", Wien 1865) und Carmen Sylva ("Rumänische Dichtungen", 2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
v. Chr.) gegründet, daher Alexandria ad Issum genannt. Hier 13. April 1832 Sieg der ägyptischen Truppen Mehemed Alis über die Türken.
Alexandri, rumän. Dichter, s. Alecsandri.
Alexandria (Alexandreia), eine von Alexander d. Gr. 331 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
die Engländer es 14. Juli besetzten.
Alexandria, andre Städte dieses Namens: 1) (Alecsandrie) Stadt im rumän. Kreis Teleorman (Walachei), am Wede, westlich Giurgewo, mit 11,310 Einw. -
2) Stadt in Schottland, s. Dumbarton.
3) Stadt im amerikan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, hielt sich längere Zeit in Berlin auf und machte sich mit deutscher Wissenschaft und Bildung bekannt. Er schrieb eine "Histoire de la Valachie et de la Moldavie" (Berl. 1837, Bd. 1), gab in Verbindung mit dem Dichter Alecsandri und mit Negruzzi 1840
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
Alecsandri gesammelten rumänischen Volkslieder: "Rumänische Volkspoesie" (Berl. 1857). Unter dem Pseudonym W. Augustsohn ließ er die dramatischen Dichtungen: "Ein unbarmherziger Freund" und "Zwei Sünderinnen" erscheinen, von denen namentlich die erstere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
Irrenanstalt bei Wien gebracht werden mußte, aus der er nur halb geheilt 1884 nach Jassy zurückkehrte. Er starb 27. Juni 1889 in Bukarest. Neben Alecsandri gilt E. als der bedeutendste Lyriker der jungen rumänischen Litteratur, seine von T. Majorescu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
. 90,2
Aldenburg (Stadt), Oldenburg 368,2
Aldenobst', Obst 310,2
Alderson, Amalie, Opie (Bd. 17) .
Aldloner, Aldier
Al Dschesair, Algier
Alecsandrie, Alerandria I) (2. 330)
Alectus (röm. Befehlshaber), Brio
Aledscha, Uzbeken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Ahnfeldt, Arvid, schwed. Litterarhistoriker (17. Febr. 1890)
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter (1. Sept. 1890)
Andrássy, Julius, Graf, ungar. Minister (18. Febr. 1890)
Arnold, Christ. Friedr., Architekt (13. Juni 1890)
Aube, Théophile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
.
Alessandri , Basil, s. Alecsandri .
Alessandrĭa . 1) Provinz in Oberitalien, der östl. Teil der Landschaft
Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Novara und Turin, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
eroberte es 1097. Am 13. A pril 1832 erfochten bei A.
die Ägypter einen Sieg über die Türken.
Alexandri , Basil, s. Alecsandri .
Alexandrĭa , Stadt im rumän. Kreise Teleorman, an der Vede, unweit der Donau, hat (1890) 12308 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
eine heftige Fehde wegen der Donaufrage, in der C. gegen die österr. Ansprüche agitierte. Er starb 1. Juli 1891 in Paris. C. veröffentlichte: «Histoire de la Valachie et de la Moldavie» (Berl. 1837). Mit dem Dichter Alecsandri und mit Negruzzi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
mit Cogalniceanu (s. d.) und Alecsandri (s. d.) 1840
die "vaciH litLi-Hra" heraus, war 1861 Minister
unter Fürst Cusa und starb 1868. Unter seinen
Schriften, die fein Sohn 1872 in 2 Bänden heraus-
gab, sind namentlich die epischen Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
. Literatur des 19. Jahrh. sind: George Lazar (gest. 1823), Konstantin Negruzzi (s. d.), Nikolaus Balcescu (gest. 1852), Heliade-Radulescu (s. d.), Asachi, Bolintineanu (s. d.), Cogalniceanu (s. d.), Vasile Alecsandri (s. d.; vgl. Patrascu, Alexandri, Studiu
|