Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amaler
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
aus und rächte die Verbrennung dieser Stadt, kämpfte auch als König noch mit ihnen. Unter Hiskias wurden die A. am Gebirge Seïr von den Simeoniten teils ausgerottet, teils vertrieben. Seitdem werden sie in der Bibel nicht weiter erwähnt.
Amăler
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
sie in der Geschichte. Von den arab. Historikern ist ihr Name zu genealogischen Spekulationen benutzt worden. - Vgl. Nöldeke, Über die A. und einige andere Nachbarvölker der Israeliten (Gött. 1864).
Amaler, das Herrschergeschlecht der Ostgoten
|
||
58% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
, erhöht. Ein Sohn Sobals, des Sohnes Seir, 1 Mos. 36, 23. sonst Alian. 1 Chr. 1, 40.
Amal
Arbeitsam. Ist ein Sohn Helems, aus dem Stamm Asser. 1 Chr. 8, 35.
Amalek
Ein leckrichtes Volk. Der Name eines Mannes, worunter auch die Nachkommen Esaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Südrußlands. Jene gehorchten dem Fürstengeschlecht der Balten (Kühnen), diese dem der Amaler (Makellosen). Der gotische Stamm war einer der begabtesten, bildungsfähigsten germanischen Stämme. Für die mildern Sitten und die höhere Kultur der römischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
der Leitung seiner Mutter Amalasuntha sollte Theoderichs zehnjähriger Enkel Athalarich, der Sohn Eutharichs, eines edlen Goten aus dem Geschlecht der Amaler, Italien beherrschen. Aber die Bevorzugung der Römer durch Amalasuntha, ihre Vorliebe für römische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
aus einem den Amalern verschwägerten Geschlecht, war erst Notar am königlichen Hof, trat dann zum Katholizismus und in den geistlichen Stand über und war zuletzt wahrscheinlich Bischof von Kroton. Sein erstes Werk: "De origine actibusque Getarum" (d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
männlicher Sprößling des Königsgeschlechts der Amaler, Graf von Tuscien, ward von Amalasuntha nach ihres Sohns Athalarich Tod (534) zum Mitherrscher erkoren, obwohl er wegen seiner Habsucht und Gewaltthätigkeit allgemein verhaßt war und schon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
)
Chlodio
Chlodomer
Chlodwig
Chlotar 1-4)
Dagobert
Faramund, s. Franken
Meroväus
Theoderich 3)
Brunehilde 1)
Fredegunde
Galsvintha
Gepiden.
Kunimund
Gothen.
Gothen
Ostgothen.
Ostgoth. Reich, s. Gothen
Amaler
Amelungen, s. Amaler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
), Stamm der Kaffern (s. d.).
Amalasuntha (Amalaswintha), Tochter des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr. und Andafledas, der Schwester Chlodwigs, gebar, dem Amaler Eutharich vermählt, einen Sohn, Athalarich, den Theoderich zu seinem Nachfolger bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
456
Amelkorn - Amentaceen.
Amelkorn, s. Spelz.
Amelungen, s. Amaler.
Amen (hebr.), ursprünglich eine Bekräftigungsformel, s. v. w. wahrlich, so ist es. Nach dem Gebrauch des Alten Testaments wurde das A. stehende Formel der Aneignung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
).
Athalarich, Ostgotenkönig, Sohn des Amalers Eutharich und der Amalasuntha, der Tochter Theoderichs d. Gr., folgte unter Vormundschaft seiner Mutter 526 seinem Großvater erst zehnjährig auf dem Thron. Daß ihn seine Mutter in römischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1882); "Die Amalungen" (das. 1876) und "Walhall", germanische Götter- und Heldensagen (das. 1884). Weniger bedeutend sind seine dramatischen Dichtungen: "Markgraf Rüdeger" (Leipz. 1875), "König Roderich" (das. 1875, 2. Ausg. 1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
wurden und ineinander übergingen. Nachklänge der bei Tacitus erwähnten verlornen Lieder von Hermann dem Cherusker scheinen in andern Sagen vorhanden; Züge der gotischen Dichtungen von den Königsgeschlechtern der Balthen und Amaler und späterhin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
, namentlich an der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (s. oben), teil. Nach Attilas Tod (453) erhoben sich die Ostgoten unter der Anführung von drei tapfern Brüdern aus dem Haus der Amaler, Walamir, Theodemir, Widemir, erstritten am Fluß Netad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
der siebenbürger Sachsen (Leipz. 1874); "H. und Umgebung" (Hermannst. 1884).
Hermanrich (Ermanarich), König der Goten, einer der berühmtesten Helden aus dem Geschlecht der Amaler, der Begründer der ostgotischen Macht zu Anfang des 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
und beteiligten sich fast an allen Einfällen der Goten in den östlichen Provinzen des römischen Reichs. Mit den Goten standen sie aber damals bloß in einem bundesgenossenschaftlichen Verhältnis, erst der Amaler Hermanrich unterwarf sie in blutiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
"Amal-i-Çâlih", verfaßt nach 1665 und dieselbe Regierungszeit umfassend; Mohammed Kaßims 1688 verfaßtes "Âlamgîrnâme", eine Geschichte der ersten zehn Jahre der Regierung Kaiser Aurengzib Alamgîrs (das. 1868), und Musta'idd Chans "Maâsir-i-Âlamgîrî
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
waldreich mit vorgelagerten Schären, das südliche offen und eben. An dem See, der sehr fischreich ist, liegen sechs Städte: Wenersborg, Amål, Karlstad, Christinehamn, Mariestad und Lidköping, auch der berühmte Berg Kinnekulle, und es wird darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
der Amaler verheiratet, dem sie den Athalarich und die Matasuntha gebar. Eutharich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
704
Dalslandskanal - Dalwigk
des Wermlandischen Gebirgssystcms; der höchste
Punkt, Gölkullen, ist 230 in hoch. Die Provinz
hat Schiefcrbrüche, einige Hochöfen und Eisenwerke;
die einzige Stadt ist Ämal am Wener.
Dalslandskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
,
ferner durch den Dalslandskanal, die Staatsbabn
und verschiedene Privateisenbahncn, mit mehr als
500 km Länge. Die fünf Städte sind: Weners-
borg, Sitz des Landeshauptmanns, Voras, Ämal,
Alingsas und Ulricebamu. Den Namen hat das
Land von der an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
der Ostgoten, aus dem Ge-
schlecht der Amaler, der Ermanrich (s. d.) der german.
Heldensage. H. dehnte im Laufe der ersten Hälfte
des 4. Jahrh. n. Chr. seine Macht im südl. Nuß-
land, östlich vom Dnjestr, namentlich nordwärts
über zahlreiche slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
), König der Ostgoten aus dem Geschlecht der Amaler, Vetter der Königin Amalasuntha, großer Grundherr in Tuscien, verhandelte heimlich mit dem oström. Kaiser Justinianus I., um diesem Italien ohne Schwertstreich in die Hände zu spielen und sich selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
Dietrich ), König der Ostgoten, Sohn des Amalers Theodemir und der Ereliva, geb. 454 am Neusiedler See in Pannonien, ward mit
acht Jahren als Geisel nach Konstantinopel geschickt und blieb dort 10 Jahre lang. Bald nach seiner Rückkehr brach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
"8) bestehenden
Pochrückstände (tai1iuF8), denen vorher durch Amal-
gamation das grobe G. und durch Verwaschen auf
Herden die Schwefelmetalle als Pochschliche (cnn-
O6ntrat68) entzogen sind. Zunächst wird das Ge-
stein in Poch- oder besser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
Ludwig Philipps, seinen heutigen Namen.
Ameliorieren (frz.), verbessern, s. Melioration.
Amelunge, in den Gedichten der deutschen Heldensage die Mannen Dietrichs von Bern (s. d.); auch er selbst, weil er aus dem ostgot. Herrschergeschlechte der Amaler
|