Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach amor als hirte hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0085, von Bromeis bis Brooks Öffnen
79 Bromeis - Brooks. tener monumentale Porträtstatuen. Zu jenen gehören ein oft wiederholter Amor, der auf einer Muschel schläft, ein gleichfalls
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
mit dem Ehrenpreis gekrönte Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenia am Meeresstrand u. a. In den letzten Jahren malte er für den Salon eines Leipziger Kunstmäcens acht Bilder zum Märchen von Amor und Psyche und für einen andern zwei Bilder: Kassandra
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
), eine Gipsgruppe: Cäsar (1877), Satyr und Amor und dekorative Bildwerke in den Kirchen St. Severin, Ste. Clotilde, St. Leu, in der Neuen Oper etc. Auf den Ausstellungen erhielt er mehrere Medaillen und 1861 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
andre durch Schönheit der Linien und der Formen ausgezeichnete Werke folgten, z. B.: ein schlafender Amor, Orestes von den Furien verfolgt (Fries, Gallerie in Stuttgart), Statue Goethes, die Braut von Korinth und neuerdings die sehr gerühmte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
, die Statue des guten Hirten, eine knieende Magdalena, eine Bacchantin, das Gebet der Unschuld, der boshafte Amor und das Relief: der Tanz der Horen. Großes Verdienst erwarb er sich durch die Sch enkung einer bedeutenden Sammlung von Handzeichnungen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
der Hirten; Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes; der Triumph des Titus und Vespasian über Judäa; Vulkan, die Pfeile des Amor schmiedend (Karton); Giulio Romanos Selbstbildnis; in der Nationalgalerie zu London eine kleine Charitas
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
einer Festung; mehrmals Schauplatz von Gefechten zwischen Russen und Türken. Hirt, 1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker geb. 27. Juni 1759 zu Behla in der Landschaft Baar (Baden), studierte zu Nancy und seit 1779 in Wien. Seit 1782 hielt er sich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
tröstet (Marmor), debütiert hatte, bildete er sich in Italien weiter aus. Seine Hauptwerke sind: Leander (1857), die Erwartung, der Wanderer und die Taube (Bronze, 1861), Hypatia von den Christen im Jahr 415 gesteinigt (1863), Amor (in Bronze, 1866
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0529, von Toberentz bis Tondeur Öffnen
, später unter Schilling in Dresden und ging dann nach Rom, wo er allmählich immer mehr eine realistische Richtung in seinen mythologischen Genrefiguren und Gruppen einschlug, z. B.: ein Satyr mit Amor, Perseus verhüllt das Haupt der Medusa, römischer
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
gehören dem Genre oder dem idyllisch-mythologischen Gebiet an: Amor als Hirt, Amor mit dem Schmetterling, Psyche von den Zephyrn getragen, Hylas und die Nymphen (London, Nationalgalerie). Höchst beachtenswert sind seine Versuche zur Wiederbelebung
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
(1834); Hüon unter den Hirten (1837); Jubal, die Flöte erfindend, und die Pferdeschwemme (1839 und 1840, beide in der Nationalgalerie zu Berlin); Aurora und Luzifer, mit einer Luna als Gegenstück; Amor, den Pfeil schleifend (gestochen von Lüderitz
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
, s. Amortisation (der Aktien). Amor vincit omnĭa (lat.), «die Liebe überwindet Alles» , Citat aus Virgils «Eclogae» (10, 69 ); eigentlich «Omnia vincit amor
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Rubens (München, P.); Feuerbach (1872, Städtische Galerie in Nürnberg). Ambrosius, St. und der Kaiser Theodosius - Rubens (Wien, Belvedere). Amor - Parmegianino (Wien, Belvedere); R. Mengs (Pastell, Dresden, M.); Erziehung - Tizian (Rom, Palast
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0498, von Amortissement bis Ampel Öffnen
im Sinn von Abschreibung gebraucht, wie sie bei stehenden Kapitalien vorgenommen wird. Vgl. Kahl, Die deutschen Amortisationsgesetze (Tübing. 1879). Amortissement (franz.), s. v. w. Amortisation. Amor vincit omnia (lat., "die Liebe überwindet alles
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0970, von Chauci bis Chaulieu Öffnen
Meister verehrt. Seine anmutigsten Werke sind: die Statue eines jungen Mädchens, welches über eine Sinnpflanze, die sich unter ihren Händen zusammenzieht, in Erstaunen gerät, die des jungen Cyparissus, Amor und der Schmetterling und der Hirt Phorbas
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
geschmückt; die Rückseite der Medaille stellt die Nymphe Galatea vor, wie sie Dänemark den Amor mit der Leier bringt, umgeben von den bekanntesten Arbeiten Thorwaldsens. Im J. 1844 entwarf C. die Skizze zu einer Erinnerungsmedaille auf den inzwischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0487, von Francken bis Franco Öffnen
Umfanges; seine größern Bilder zeigen zu sehr manieristisches Gepräge. F. hat auch eine große Zahl von Blättern radiert, von denen das Opfer Abrahams, Verkündigung Mariä, Anbetung der Hirten, Jesus im Tempel unter den Schriftgelehrten, Geißelung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
, bei welchem er besonders die Perspektive und die Darstellung des Nackten lernte, und bildete sich dann nach den Meistern in Florenz, wo er eine Zeitlang thätig war und unter anderm für Lorenzo de' Medici Pan unter den Hirten, ausgezeichnet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
die Natur. Die ersten dieser Arbeiten waren die Marmorfigur einer Elfe und ein Faun mit Amor, denen 1878 die Bronzefigur eines ruhenden Hirten (in der Berliner Nationalgalerie) folgte. 1879 wurde er als Leiter eines der mit dem schlesischen Museum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0602, von Nadya bis Nähmaschine Öffnen
hervorragendsten größern Gemälden gehören: Venus, welcher Amor einen Dorn aus dem Fuße zieht, Ariadne auf Naxos, Narcissus u. a. 1792 nach Kassel zurückgekehrt, ward er Professor an der Akademie daselbst und 1815 auch Direktor der Klasse der Malerei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0612, von Niederrad bis Niessen Öffnen
Bde.), »Eulen und Krebse« (Gotha 1888), »Des rechten Auges Ärgernis« (Stuttg. 1889, 2 Bde.), > Amors Bekenntnisse« (Dresd.1889), »VeiHofe«(daf. 1889,2 Bde.) hervor, in denen ernste Weltanschauung, Lebenskenntnis und psychologisches Feingefühl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0543, von Amnestie bis Amorbach Öffnen
, abwechselnd; amöbäisches Gedicht, Amöbäum, Wechselgesang, ursprünglich Improvisationen sicil. Hirten, die hauptsächlich durch Theokrits Idyllen und Vergils Eklogen zur Litteraturgattung erhoben wurden. Amöben, s. Kammerlinge. Amok, Amoklaufen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0372, von Boulanger (Gust. Rod.) bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) Öffnen
und Lydia, Die Juwelenhändlerin, Die Blumenverkäuferin, Das Tepidarium, Das Mamillare, Das Gynäceum u.s.w. (1860–75). Die Früchte einer Reise nach Algerien waren mehrere treffliche arab. Sittenbilder, wie: Arab. Hirten (1859
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0866, von Cambial bis Cambon Öffnen
864 Cambial - Cambon ziata, 1873 die Statue des Dichters Goldoni am Ponte alla Carraja. 1888 schuf er die marmorne Kolossalstatue der Eleonore d’Arborea in Oristano auf Sardinien. Von kleinern Bildwerken sind zu nennen: Der bettelnde Amor
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0922, von Florienser bis Flöße Öffnen
eine zierliche Nachahmung der Italiener einzu- tauschen. Er behandelte mit Vorliebe mytholog. Ge- genstände, die aber am meisten manieriert erscheinen; i'o malte er: Mars und Venus im Netz des Vulkan (1547), Venus und Amor (Vraunschweig, Museum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1012, von Gibson bis Gicht Öffnen
in England sehr gefeiert. Zu nennen sind: Schlafender Hirt, Mars und Cupido, Psyche von Zephyren emporgetragen (1821), Hylas von Nymphen überrascht (1826; in der Londoner Nationalgalerie). Vielfachen Widerspruch erregten seine Versuche, eine polychrome
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
das Atelier von David sowie von Gros und ging darauf nach Italien. 1819 kehrte er nach Berlin zurück, wurde Mitglied des Senats der Akademie der Künste und erhielt bald mit Hirt, Schinkel, Schlesinger und Waagen den Auftrag, das neu erbaute Museum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0131, von Chauci bis Chaudordy Öffnen
der Tuilerien, den Cincinnatus für den Saal des Senats, Amor mit dem Schmetterling und den Hirten mit dem kleinen Ödipus (die letzten beiden im Louvre). Chaudfontaine (spr. schofongtähn), Dorf in der belg. Provinz Lüttich, in romantischer Lage an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Robert-Fleury (1858). Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890). Eros, s. »Amor«. Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.). Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.). Erstürmung