Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amschaspand
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
507
Amrilkais - Amschaspands.
Anwendung europäischer Dampfmaschinen eingepreßt wird. Die gleichnamige Stadt, mit (1881) 23,550 Einw. (davon 4725 Mohammedaner), liegt 282,5 m ü. M., hat eine mittlere Temperatur von 27° C. und steht seit 1871
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
kann, und mit Sylt in Konkurrenz zu treten. - Vgl. Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891); Schlutius, Die Nordseebäder der Insel A. (ebd. 1893).
Amschaspánd, in der Religion der Parsen Bezeichnung der sieben höchsten Geister, deren Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
erscheint. Die Religion ist daher hier so ziemlich monotheistisch. Als Helfer des Ormuzd erscheinen die Amschaspands (s. d.), Personifikationen ethischer Ideen, nebst Sraosha, dem Genius des Glaubens, und Âtar, dem Feuer, während auf Seite des Ahriman
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Amschaspands
Bahaman
Bahman
Dew
Ized
Peri
Dschemschid
-
Keltische Mythologie.
Cauchemar
Druiden
Fanfreluche
Fee
Gambrinus
Melusine
Morgana
Penninus
-
Litauische Mythologie.
Perkunos
Pikullos, s. Perkunos
Potrimpos, s. Perkunos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
" heraus.
Dew (pers. Diw), bei den Parsen Name der Geister des bösen Prinzips, von Ahriman geschaffen, um den Amschaspands (s. d.) entgegenzuwirken und die heilsamen Schöpfungen des Ormazd zu zerstören. Im Zendavesta heißen sie Daēvas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
und Steinkohlengruben und südlich die Schwefelquellen von Aguacate.
Bahman (Bahaman, ursprünglich Vohumano, "die gute Gesinnung"), in der Religionslehre Zoroasters der Name des ersten der Amschaspands (s. d.), der als Sohn des Ormazd betrachtet wird, die lebenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
. In einem wedischen Lied (2, 27) werden genannt: Mitra (s. d.), Arjaman (Busenfreund), Bhaga (Anteil), Dakscha (Tüchtigkeit), Amça (Anteil), Waruna (s. d.); der Name des siebenten ist nicht zu ermitteln. Die A. sind identisch mit den iranischen Amschaspands
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
wir die Dämonenlehre bei den Persern, welche dem Ormuzd außer den sieben Amschaspands (s. d.) viele gute Genien, dem Ahriman außer den sieben Dews (s. d.) noch zahllose böse Geister unterordneten. In den ältern Schriften der Hebräer spielt die Dämonologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
, doch hat im ganzen der erstere eine sehr inferiore Stellung und tritt erst in den spätern Teilen des Zendavesta mehr hervor. O. selbst erscheint in der spätern Religion als Schöpfer sämtlicher andrer Götter, insbesondere der sechs Amschaspands (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
,, Geistesschwäche
^M6lit.um (Kriegst.), Geschoß 212,2
Ameretat, Amschaspands
Alneria, Amelia 2)
^ni6ri0lNiNiii8c!<^Hi (Umreli, Ang-
likanische Kirche 578
^N161'ican OlikMal 80016t)',Asiati-
sche Gesellschaften
^M61'i(?lU1 I^i1i8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
619,.! u. 620,l
Äsepos (Fluß), Mysicn . . ^
Aseptm, Borsäure 233
Äsernia, Isernia
Assi (Stadt), Safsi
Asga, Afcga
Asgar (afrik. Volksstamm), Tuareg
Asgärdaberg, Alandsinseln
Ashavahista, Amschaspands
Ashberrys
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
)
Krzycti, Andreas, Polnische Litt. 193,1
! Ksar, Kasr
Kscheutz (Lilberbergwerk), Mies
! Kshatravainwya, Amschaspand:'
, Ksur, Kasr
! Kteatos, Molioniden
! Ktenia, Argos
Kttstolatrer, Monophysiten
Kua, Chinesische Sprache u. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Spekulationstrisen,Handelskrisis88,i
Speluga, Splügen
Spence, d. jung., Bildhauerkunst946,2
Spentaarmaiti, Amschaspands
Sperling «Nemontedepot), Remonte
Sperlingsberge, Moskau 830,i
Speroni, Sperone, Italienische Litt.
Sperrhorn, Amboß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. Rotholz).
Bahing, s. Kiranti.
Bahlingen, württemb. Stadt, s. Balingen.
Bahman, mittelpers. Babman, einer der Amschaspands (s. d.) in der Religion der Perser. Sein Name lautet im Avesta Vohu-Mano oder Vahishtem-Mano (auch Mano-Vohu. Mano
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
Geistern (Amschaspands, s. d.) und frommen
Menschen (den Aschavans) feindlichen Dämonen
im Dienste Ahrimans bezeichnet. Ihnen verwandt
sind die weiblichen Unholde, die Drudshas und Pairi-
kas (s. Peris) und andere böse Wesen. In den
Gathas heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Buchstaben entgegen. - Den Ausdruck G. (guter, böser G.) braucht man auch für die in manchen Religionen verehrten oder einen Gegenstand des Aberglaubens bildenden dämonischen Wesen, s. die Artikel Dämonen, Amschaspand, Dew, Engel, Geisterseherei, Teufel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
Geister, die neben den Amschaspands (s. d.) im Dienst des Ormuzd stehen. (S. auch Dämonen.) Die meisten von ihnen sind erst aus der Volksreligion in das spätere Zoroastrische System aufgenommen worden (s. Zendavesta). Der Plural des Wortes (jazdân
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
Essex des nordamerik. Staates Massachusetts, nahe der Mündung des Merrimac, hat (1890) 9798, mit Salisbury 11114 E. und bedeutende Kutschenfabrikation.
Amesha-Spenta, s. Amschaspand.
A metà (ital., zur Hälfte), conto a metà, gewöhnlich bloß conto
|