Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angerburg
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
.).
Angerapp, Fluß in Ostpreußen, entspringt aus dem Mauersee, nimmt die Goldapp auf und vereinigt sich oberhalb Insterburg mit der Pissa zum Pregel; ist 144 km lang.
Angerburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Ausfluß der Angerapp
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
Pregel.
Angerburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, hat 925,37 qkm und (1890) 35 951 (17 099 männl., 18 852 weibl.) E., 1 Stadt, 72 Landgemeinden und 76 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., 52 km südwestlich von Gumbinnen, in 120 m Höhe
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
. Sein Sohn, Baron Auguste d'A., war bis 1880 Gesandter beim Vatikan und ist jetzt belgischer Gesandter im Haag.
Anfahrvorrichtung,* s. Lokomotive (Bd. 17).
Angerburg, (1885) 4425 Einw.
Angermund, (1885) 1421 Einw.
Angermünde, (1885) 6692 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
134
Insterburg. . . ,
1200,44
6739
71732
60
70425
541
419
Darkehmen . . .
925,37
3230
34 207
45
33 609
67
106
Angerburg....
759,09
3772
35 951
39
35 423
196
101
Goldap
994,19
5191
45 002
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
, Angerburg, Goldap), 2 Landwirtschafts-
schulen (Heiligenbeil, Marggrabowa), 26 höhere
Mädchenschulen und zahlreiche Mittel- und Elemen-
tarschulen; ferner 7 evang. Lehrerbildungsanstalten
(Preuhisch-Eylau, Ortelsburg, Osterode, Waldau,
Angerburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Altwasser 8669
Alzenau 1400
Alzey 5932
Amberg 15705
Ammerschweier 1769
Amönenburg 974
Amorbach 2280
Andernach 5781
Andlau 1772
Angerburg 4424
Angermund 1427
Angermünde 6706
Anhalt: Herzogtum 247603
.. Kreise: .
.. Dessau 58072
.. Köthen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
Juden. Er zerfällt in die 16 Kreise:
QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKil.
Angerburg 924,87 16,79 38169 41
Darkehmen 758,63 13,77 35090 46
Goldap 994,06 18,05 45459 45
Gumbinnen 729,06 13,24 47854 65
Heydekrug 801,88 14,56 42334
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
der masurischen Kanäle (s. Masuren), welche mit den dazwischenliegenden Seen eine Schiffahrtsverbindung zwischen J. im S. und Angerburg im N. abgeben. Westlich von J. dehnt sich die Johannisburger Wildnis (Heide und Forst) aus, die 100 km lang und 45 km breit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Infanteriebataillone Nr. 45) 8624 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk L. gehören die zehn Amtsgerichte zu Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, L., Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein und Sensburg.
Lycopérdon L. (Flockenstreuling, Bovist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
oder die Kreise Johannisburg, Sensburg, Lyck, Olezko ^[richtig: Oletzko], Lötzen, Angerburg und den südlichen Teil von Goldap, in weiterer Bedeutung aber auch die südlichen Kreise des Regierungsbezirks Königsberg: Ortelsburg, Neidenburg, Osterode
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
hervorzuheben: der Große Friedrichsgraben und der Seckenburger Kanal zwischen Deime und Gilge sowie die Masurische Wasserstraße, welche die großen Seen zwischen Johannisburg und Angerburg verbindet; der Elbing-Oberländische Kanal (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, der Seckenburger Kanal (6) und der Große Friedrichsgraben (19) zwischen Gilge und Deime zur Umgehung des Kurischen Haffs, die Masurische Wasserstraße (84) zwischen Angerburg und Johannisburg nebst Verzweigung zum Niedersee (41) und der Elbing
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
im Kreis Angerburg als zweiter Sohn des , ^andhofmeisters Grafen Karl von L. (gest. 1854), trat in das Regiment Garde du Corps, ward in demselben zum Rittmeister befördert und 8. Juni 1866 znm Major und Flügeladjutanten des Königs Wilhelm I. ernannt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
1854 zu Halle Theologie, wo er gleichzeitig als Lehrer an den Franckeschen Stiftungen fungierte, wurde später Seminarlehrer in Elsterwerda und leitete, 1866 zum Seminardirektor ernannt, nacheinander die Seminare zu Angerburg (bis 1870), Bütow (bis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
Königsberg, 1816 erster Prediger der
altstädtischen Gemeinde daselbst. In dieser Stel-
lung sammelte E., der seit seiner Studentenzeit in
naher Beziehung zu dem Königsberger Theosophen
Ios. Heinr. Schönherr (geb. 1771 zu Angerburg
in Ostpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
übernahm. Die Russen gingen zunächst hinter den Narew
und die ostpreuß. Seen zurück. L'Estocq war von Ney, Bernadotte und Bessières 23. Dez. bei Biezun, 25. bei Soldau und Mlawa
zurückgedrängt worden und ebenfalls hinter die Seen, nach Angerburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
auch die poln. Bewohner in den Ebenen des westl. Galiziens, östlich bis zum Flusse San.
Masüren , Landesteil im SO. der preuß. Provinz Ostpreußen, umfaßt die Kreise Angerburg,
Goldap, Johannisburg, Sensburg, Lötzen, Lyck, Ortelsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
29 410 2562 214 Angerburg – Johannisburg (mit Abzweigungen nach dem Rheinischen und Niedersee).
Kanalisierte Unterbrahe 1877-80 - 13,1 - 26,0 1,6 4,11
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
ausfließt. Der S. erhält von O. den Abfluß des Aryssees, von W. durch den Beldahnsee den Kruttinenfluß. Auch steht er im N. mit dem Löwentin- und so mit dem Angerburger See in Verbindung.
Spiriferen, die wichtigste paläozoische Familie der zweischaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Amorbach......
Andcchs......
Andcrnach . . . . .
Andlau.......
Andrcasbcrg, Sankt
Angerburg.....
Augcrmnnd . . . .
Angcrmündc. . . .
An'holt.......
Auklam......
Auuaberg.....
Annaburg.....
Anneu-Wullen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn und den Nebenlinien Allenstein-L. (157,4 km) und Insterburg-L. (118,8 km), der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (Angerburg, Arys
|