Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anrühren
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
heißt die Quelle, welche aus dem faulen Eselskinnbacken entsprang, und des Simsons, welcher den HErrn anrief, großen Durst löschte. Richt. 15, 18. 19.
Anrühren
§. 1. Etwas (sachte, gelinde) augreifen. Von GOtt, wenn er den Finger seiner Allmacht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0707,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
in ihr sind hauptsächlich die bituminösen Stoffe; sie ist daher fettig und lässt sich mit Wasser nicht gut anmengen. Diesen Uebelstand kann man sofort beseitigen, wenn man sie beim Anrühren mit ein wenig Weingeist benetzt. Vielfach wird sie der Bequemlichkeit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0744,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
.
Stand- oder Dicköl.
Unter diesem Namen kommt ein Präparat in den Handel, das weiter nichts ist, als ein durch die Behandlung hoch oxydirtes und zugleich gebleichtes Leinöl. Es ist von zäher Lackkonsistenz und muss, wenn es für sich zum Anrühren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0355,
Gips (natürliches Vorkommen und Entstehen; technische Verarbeitung) |
Öffnen |
die Fähigkeit erlangt, nach dem Anrühren mit Wasser (Löschen) zu erhärten. Der G. verliert von seinem Kristallwasser fast genau 75 Proz., wenn er in einem mäßigen Luftstrom auf 90° oder in ruhender Luft auf 100-125° erhitzt wird. Über 200° geht auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
(in Kalköfen), wobei ein Teil des Kalks sich mit der Kieselsäure des Thons verbindet, während ein andrer Teil des Kalks erst beim Anrühren mit Wasser eine derartige Verbindung eingeht und dadurch das Erhärten des Zements herbeiführt. Beim Löschen dieses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
sinapis albae oder semen erucae) von Sinapis alba (L.). Die Körner sind bedeutend größer, als die des schwarzen S., haben 2 bis 2½ mm im Durchmesser, sind kugelförmig, gelb und matt; das Pulver sieht gelb aus, nimmt aber beim Anrühren mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
.). Das Flüssigmachen der Gußmaterialien erfolgt entweder durch Wärme, "Schmelzen" (sämtliche Metalle, Glas, Wachs, Stearin, Harz, Leimgallerte etc.), oder durch Anrühren mit Flüssigkeiten (Gips, Zement etc. mit Wasser u. dgl.). Je nach dem Wärmegrad
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
beim Zerkleinern der Pyrite entstehen und nicht in die Kilns gebracht werden dürfen, weil sie den Zug hemmen würden, formt man durch Anrühren mit Wasser und Trocknen in Stücke, welche sich für die Verarbeitung in den Kilns eignen, oder man röstet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es zu einem dünnen Teiglein anrühren. Dieser Kitt wird in wenigen Tagen steinhart. I.
An O. O. in K. Erbsen, die sich nicht weich
kochen. Entweder müssen Sie die Erbsen in destilliertem Wasser kochen, oder denselben beim Kochen 1 Teelöffel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
}H_{6}O], Hauptbestandteil des ätherischen Bittermandelöls, entsteht aus dem Amygdalin C20H27NO11 ^[C_{20}H_{27}NO_{11}] der bittern Mandeln, indem dasselbe beim Zerstoßen und Anrühren der Mandeln mit Wasser unter dem Einfluß des Emulsins, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
Amygdalin befreit hat, so gibt es auch beim Anrühren mit Wasser keine B. mehr. Auch der Saft der geriebenen Wurzel von Manihot utilissima enthält B. Sie entsteht außerdem beim Erhitzen von ameisensaurem Ammoniak NH4CHO2 ^[NH_{4}CHO_{2}], welches in B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
. B. dient in der chemischen Analyse und zur Fabrikation von Reibzündhölzchen und zwar in der Form von oxydierter Mennige, welche durch Anrühren von Mennige mit Salpetersäure und Eintrocknen des Breies erhalten wird, also neben B. auch salpetersaures
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
herrührender, in starker Gärung begriffener Teig), für feineres Gebäck Hefe. Beim Anrühren des Mehls mit Wasser geht ein Teil des Stärkemehls in Dextrin und Zucker über, und letzterer wird durch das Ferment in Alkohol und Kohlensäure zersetzt. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0356,
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses) |
Öffnen |
hatte, zugleich wieder wohlschmeckend; außerdem verlangsamt der G. die Gärung, verwandelt die löslichen Kalisalze des Weins in unlösliche Kalksalze und bewirkt zugleich die Abscheidung eiweißartiger Stoffe. Raffiniertes Rüböl klärt man durch Anrühren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0357,
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) |
Öffnen |
Kali anrührt. Ein halb gelöschter G. läßt sich also noch gut verwenden, wenn man beim Anrühren desselben mit Wasser etwas Pottaschenlösung hinzusetzt. Ein Gemisch von feinem G. und gepulvertem Gipsspat (Frauenglas) mit Leimwasser gibt die zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kieselschwämmebis Kiesewetter |
Öffnen |
erstarrt die Masse und gibt nach starkem Glühen, Pulvern und abermaligem Anrühren mit Wasser eine marmorartige, sehr harte, polierbare Masse, die zur Darstellung von Ornamenten, Wandbekleidungen, Fußbodenplatten etc. empfohlen worden ist.
Kieseritzky
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
mit Soda- oder Pottaschenlösung erhalten wird und ohne Kochen durch einfaches Anrühren mit heißem Wasser ein sofort genießbares Getränk liefert. Die von den gerösteten Bohnen getrennten Hülsen, welche, mit Wasser gekocht, ein genießbares Getränk liefern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
, sondern erst beim Anrühren der zerstoßenen Samen mit Wasser durch Einwirkung eines in den Samen enthaltenen fermentartig wirkenden Proteinkörpers, des Myrosins, auf die Myronsäure, welche in den Samen an Kali gebunden vorkommt, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
zurück, welchen man wohl durch Anrühren mit Wasser und abermaliges Pressen zu gewinnen sucht. Der aus dieser Flüssigkeit erhaltene W. heißt Lauer oder Treberwein. Sehr vorteilhaft rührt man die Treber von Auslesetrauben mit saurem Most an, läßt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
. In den Tropen sind solche durch H. geschützte Tiere meist sehr auffallend gefärbt, und Belt erzählt von einem sehr dreisten, rot und blau gefärbten Frösche Nicaraguas, den keine Ente anrühren wollte, bis ein junges, unerfahrenes Tier zuschnappte, ihn aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
in möglichst großen, oft wiederholten Gaben, oder in derselben Weise das durch Anrühren der gebrannten Magnesia mit Wasser gewonnene Magnesiahydrat so lange, bis das heftige freiwillige Erbrechen nachläßt oder man sonstwie annehmen darf, daß das Gift
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
, zum Befestigen von
Eisen in Stein oder zum Ausfüllen von Fehlstellen
in Gußstücken dienendes Gemenge von 60 Teilen
Eisenfeilspänen, 2 Teilen Salmiak und 1 Teil Schwe-
fel, das nach dem Anrühren mit Wasser nach und
nack m einer sehr harten Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
sein, aber auch wieder nachlassen und in erneuten Anfällen zurückkehren. Letztere hängen besonders von äußern Reizungen der Empfindungsnerven ab, so daß manchmal schon das bloße Anrühren oder Anfächeln, das Anreden des Kranken, ein kalter Tropfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
: Erwärmen] über 100° C. verliert der G. Wasser und ist bei 170° C. vollkommen wasserfrei; solcher G. wird gebrannter G. genannt und bekanntlich in großen Mengen hergestellt. Derselbe hat die Eigenschaft, beim Anrühren mit einer passenden Menge von Wasser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, 10.
2) Der erstgeborne Sohn Hiels.
Mußte sein Leben lassen, 1 Kön. 16, 34. Nach Josuas Weissagung, Jos. e, 26. 27.
Abisag
Kann übersetzt werden, entweder Unwissenheit, Irrthum des Vaters, oder ein anrührender Vater.
So hieß:
Eine schöne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
Städte, 4 Mos. 21, 26.
Die Syrer wollen den Israeliten angewinnen, 1 Kön. 20, 23.
Angreifen
§. 1. Heißt I) etwas mit der Hand anfassen, anrühren.
JEsus die Schwieger Petrus, Matth. 8, 15.
- den Wassersüchtigen, Luc. 14, 4.
Wer Pech angreift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
Beispiel ein Gleiches zu thun, waran sie doch zweifeln, ob sie es thun dürfen), 1 Cor. 8, 9.
Antasten, s. Anrühren
§. 1. Einen verletzen, seindlich anfallen.
Abimelech verbot, Isaac und sein Weib anzutasten, 1 Mos. 26, 11.
Von den Gibeonitern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater, Joh. 20, 17. (S. Anrühren.)
Der herunter gefahren ist, das ist derselbige, der aufgefahren ist über alle Himmel, auf daß er Alles erfüllte, Eph. 4, 10.
c) Aber die auf den HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
, 2.) Leute, 1 Mos. 6, 4.
O Timothee, bewahre, das dir vertrauet ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze, und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, 1 Tim. 6, 20.
Berühren
§. 1. I) So viel als anrühren; §. 1. 2 Mos. 12, 22. Hagg. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, Röm.
Der den Sinai anrühren würde, sollte mit Geschoß erschossen
werden, 2 Sam. 19, 13. Ebr. 12, 20. * Er hat - seinen Bogen gespannet, und hat darauf geleget
(hält in OerMchaft) tödtliches Geschoß, Pf. 7, 13. 14.
Geschrei
1, 25.
Geschoß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
,' gehört, auch durch das Anrühren und Fühlen empfunden werden; durch welche Empfindung sie in eine Furcht und Schrecken gerathen. Es ist wohl nichts Anderes als ein Teufelswerk, weil dergleicheu Dinge zum Schaden der Menschen abzielen. Der Neidische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
ist, Sir. 37, 30.
Möchte ich nur sein Kleid anrühren, so würde ich gesund, Matth. 9, 21. 22.
Und alle, die da (ih») anrühreten, wurden gesund, Matth.
14, 36.
Dein Glaube hat dtch gesund gemacht, Marc. 5, 34.
Die Gesunden bedürfen des Arztes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
Seele, er begann ein neues Leben, er las seitdem unnnterbrochen in der Schrift, lernte seine Schwachheit kennen und schrie zu GOtt, und erfuhr dessen Hülfe. Den Inhalt des Papiers, das er Niemand anrühren ließ, entdeckte man erst nach seinem Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
, 20.
Kein Thier sollte Sinai anrühren, 2 Mos. 19, 13. Ebr.
12, 20.
Das. sind die Thiere, die ihr nicht essen sollt unter allen Thieren auf Erden, 3 Mos. 11, 2 f.
Du sollst bei keinem Thiere liegen, 3 Mos. 18, 23.
Ich will dein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
Kleides anrühren möchten, Marc. 6, 56. Und seine Kleider wurden hell und sehr weiß, Marc. 9, 3. Luc. 9, 29. Und Zogen ihm seine eigenen Kleider an, Marc. 15, 20. Sie breiteten ihre Kleider auf den Weg, Luc. 19, 36. Da traten bei sie zween Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0586,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
.
In dem Teige ist das Stärkemehl größtenteils unverändert, sodaß man es durch Anrühren mit Wasser und Abschlemmen daraus abscheiden kann. In dem Maße aber, wie der Teig beim Backen erwärmt wird, geht eine Umwandlung des Stärkemehls vor, es bindet
|