Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach apodes
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
.), Reiselustiger; Apodemialgie, Sehnsucht nach der Ferne, Reiselust; Apodemik oder Apodemetik, Anweisung zum Reisen; die Kunst, nützlich und bequem zu reisen.
Apodes, Kablbäuche, die Knochenfische, denen das hintere Gliedmaßenpaar fehlt
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
(Deutscher).
Aale ( Muraenoidei ), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung der
kahlbäuchigen Edelfische ( Physostomi apodes ), daher ohne Bauchflossen und mit einer Schwimmblase
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
Strafanstalt, jetzt besuchter Sommeraufenthaltsort.
Kahlbäuche ( Apodes ) werden die aalartigen Fische nach der Eigentümlichkeit genannt, daß
ihnen die hintern Extremitäten, die Bauchflossen, fehlen. Es sind wesentlich Grundfische. Lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
(Lepidosteini) und Kahlhechte (Amiadini).
C. Knochenfische (Teleostei). Skelett knöchern.
1. Ordnung: Physostomi. Schwimmblase mit Luftgang.
1. Unterordnung: Apodes, ohne Bauchflossen. Hierher unter andern die Aale (Muraenoidi, Fig. 11) und Zitteraale
|