Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waterhouse
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
Wasserpicknick, April im Forst von Dean, der Ertrag des Korns, unter schattigen Buchen etc.
Waterhouse (spr. ŭoaht'r-haus) , Alfred , engl. Architekt, geb. 19. Juli 1830 zu Liverpool, empfing den ersten
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
546
Wassukuma – Waterhouse
Ausreden der Armbrust und Büchsenschützen» (ebd. 1887), «Nicol. Wynmanni Colymbetes . Das erste Schwimmbuch der Welt»
(ebd. 1889), «Kleine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
529
Tasmanische Sprachen - Tassilokelch.
Kingsinsel, Robbinsinsel und die Hunterinseln. Andre größere Inseln sind: Waterhouse-, Swan-, Scouten-, Maria-, Bruni- und Huoninsel. Die Westküste von T. ist steil und felsig und hat nur drei gute Häfen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
Mill. Pfd. St. im got. Stil von Waterhouse errichtet, mit 250 Zimmern (darunter der von Ford Maddok Brown mit Fresken geschmückte Festsaal) und 79 m hohem Turm; außerdem die Free-Trade-Hall mit der 6000 Personen fassenden Versammlungshalle, wo auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
erinnert.
Watergarn (Watertwist), auf Watermaschinen (s. Spinnen, S. 150) erzeugtes Garn.
Watergraafsmeer, s. Diemermeer.
Waterh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. R. Waterhouse (Säugetiere).
Waterloo, 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
Thylacoleo, der Beutellöwe, von bedeutender Größe, in Australien, ferner Phascolotherium und Thylacotherium (s. Tafel "Juraformation II"), beide aus England und wahrscheinlich den Myrmecobiidae nahe verwandt. Vgl. Owen, Marsupialia (Lond. 1842); Waterhouse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
. Gonville and Caius (spr. kihß) College, 1349 gestiftet, besteht aus drei in italienischem Geschmack erbauten Höfen, deren erster von A. Waterhouse. In Christ's College, 1466 gestiftet, studierte J. ^[John] Milton, und ein von ihm 1633 gepflanzter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
von Dieffenbach, Lond. 1844; neu übersetzt von V. Carus, Stuttg. 1875). Die zoologische Ausbeute der Reise wurde von Owen, Waterhouse, Gould, Bell und Jenyns bearbeitet und, von D. mit einer Einleitung versehen, als "Zoology of the voyage of H. M. S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
nicht nachsteht und noch gegenwärtig hochgeschätzt ist (neue Ausg., Lond. 1876, 2 Bde.). H. starb 21. Mai 1789 in London.
3) Benjamin Waterhouse, Naturforscher, geb. 8. Febr. 1807 zu London, widmete sich unter Behnes der Bildhauerkunst, seit 1827
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
einiger ihrer öffentlichen Bauten. Das 1866-75 in gotischem Stil erbaute neue Rathaus, mit 73 m hohem Uhrturm, ist wohl das schönste Gebäude dieser Art in England. Ihm steht ebenbürtig zur Seite der von demselben Architekten A. Waterhouse errichtete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
der farbenempfindlichen Verfahren durch H. W. Vogel 1873,
und nun versuchten Cros und Ducos das von Waterhouse vorgeschlagene Eosin zur Durchführung
ihrer Farbenphotographie. Ihnen folgte Albert in München, der den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Wahlenberg
Walck. = Ch. A. Walckenaer
Waterh. = G. R. Waterhouse
Web. = Friedr. Weber
Weig. = Ch. E. v. Weigel
Weinm. = J. A. Weinmann
Wender. = F. Wenderoth
Wendl. = J. Ch. Wendland
-
Anthropologie, Anatomie und Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
die Grundlage, von der aus die E. K. fortschreitet; Meister wie Barry, Pugin, Scott, Street, Waterhouse haben sich in diesem Stil bewegt, während Digby Wyatt, Owen Jones, Fergusson u. a. für die Erforschung der Kunstschöpfungen aller Länder eintraten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, Long, Briton-Riviere, Waterhouse, Dicksee, Solomon zeigen mehr oder minder starke Einflüsse. Eine überaus eigenartige Kunsterscheinung ist der in sinfonischen Farbendichtungen sich ergehende Amerikaner Whistler, dem sich die junge Glasgower Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
Waterhouse, engl. Naturforscher, geb. 8. Febr. 1807 in London, wurde in dem St.
Aloisius College erzogen, widmete sich seit 1827 dem Studium der Naturgeschichte und veröffentlichte 1840 seine
«Popular comparative anatomy» , 1842 «Ele ments of form
|