Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arachne
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
733
Aracaty - Arachne.
(A. de Nueva Granada) ist dem Schierling ähnlich, hat aber breitere Blätter, einen nicht gefleckten Stengel und purpurrote Blüten. Die großen Wurzeln sind in mehrere fleischige, rübenähnliche Abschnitte geteilt. Man
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
wegen des hohen Proteingehalts (gegen 40 Proz.) sehr gut als Fütterungsmaterial. Im tropischen Amerika ißt man die Erdmandeln gekocht und geröstet sehr häufig.
Arachne (grch., die Spinne), nach Ovids "Metamorphosen" die Tochter eines Purpurfärbers zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Tyndareos
Xuthos
Zethos
Weibliche.
Aedon
Aethra
Agraulos
Alkestis
Alkmene
Amazonen
Andromache
Andromeda
Antigone
Antikleia
Antiope 1), 2)
Arachne
Ariadne
Atalanta 1), 2)
Auge
Baucis, s. Philemon u. B.
Briseïs
Chloris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, O.'^sis 462,: . /,.
Hylische Ebene, Böotien
Hylleer, Argonauten 799,2
Hylte'n'Cavallius, Echwed. Litt, 720,2
Hyndevadsström, EZkilstuna
Hyochölsäure, Galle (Physiol.)
Hyväpa, Arachne
Hypatos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
.» belegt wird. Der bekannteste Beiname dieser A. war Ergane, den sie zu Athen, in Samos, Thespiä, Elis, Sparta und Megalopolis führte. Als Symbol dieser Kunstfertigkeit führt A. in mehrern Bildwerken die Spindel. (Über das Märchen von der Arachne s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
können.
Die Erfindung des Spinnens wurde von den Ägyptern der Isis, von den Chinesen der Kaiserin Yao, von den Lydiern der Arachne, von den Griechen der Athene
zugeschrieben. Schon beim Eintritt in die geschriebene Geschichte war den
|