Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aribert mailand
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
und Nachfolger Rodoald (625^[richtig: 652]-653) ward bereits 653 von einem Langobarden, dessen Gemahlin er verführt hatte, erschlagen, und Theodolindens Neffe Aribert I. (653-661), ein Agilolfinger, bestieg nun den Thron. Derselbe that sich
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0015,
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) |
Öffnen |
in Oberitalien gegen Erzbischof Aribert von Mainz rief K. 1036 noch einmal nach Italien. Er hielt 1037 auf der Reichsversammlung in Pavia strenges Gericht über Aribert, belagerte aber sodann Mailand vergeblich. Hier im Heerlager vor Mailand war es, wo
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
. Er starb 1598 in Sevilla. Seine Bibliothek wurde der des Eskorial einverleibt.
Aribert (Heribert), Erzbischof von Mailand, stammte aus einem angesehenen lombardischen Rittergeschlecht und war Geistlicher in Mailand, als er zum Erzbischof erwählt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
. Durch Erdbeben hat sie 1456 und 1782 stark gelitten. In dem Kalktuff der umliegenden Berge haben sich eine Menge Einwohner Wohnungen ausgehöhlt.
Aribert, seit 1018 Erzbischof von Mailand, rief Konrad II. nach Italien und krönte ihn 1026 in Mailand zum
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
verfügte, nachhaltig zu gebieten, so übte er in der Lombardei eine desto kräftigere Herrschaft aus und trat dem Erzbischof Aribert von Mailand kraftvoll entgegen, indem er den kleinern freien Herren der Lombardei Schutz gegen die geistliche
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
757
Italien (Geschichte 1056-1268)
der Seinigen ermordet wurde (924). Rudolf wurde aber alsbald die Herrschaft über I. streitig gemacht von Hugo von der Provence, der sich 926 in Mailand krönen ließ, dann seinen Sohn Lothar zum Mitregenten erhob
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
der Mailänder Erzbischof Aribert dieses Mittel, um die Streitenden zu verdoppelter Tapferkeit anzuspornen. Der C. war ein großer, vierräderiger, rot gefärbter Wagen, der von 2-4 Stieren gezogen wurde. Auf der Mitte desselben war ein rot bemalter Baumstamm
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
. Balliste.
Carroccio (spr. -rottscho; vom ital. carro, Wagen), Fahnenwagen der ital. Kommunen. Er wurde von Aribert, Erzbischof von Mailand, zuerst der Bürgerschaft zur Erhöhung ihrer Tapferkeit im Kampfe gegen die Valvassoren (s. d.) gegeben; die übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wählen und zog 1026 nach Italien,
wo eine Partei der deutschen Herrschaft widerstrebte.
K. brach ihren Widerstand, ließ sich in Mailand
vom Erzbischof Aribert die ital. Königskrone und
in Nom, wo er mit Knut d. Gr. zusammentraf,
Ostern 1027
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
er Erzbischof Aribert (s. d.) von Mailand, als dieser die Reichsrechte an sich brachte und mit Strenge geltend machte (1035). Von ihren Gegnern zu Hilfe gerufen, trat Konrad Ⅱ. auf ihre Seite über und verlieh ihnen 1037 die Erblichkeit ihrer Lehen, ein
|