Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aristipp
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aristippus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
unecht. Wieland machte ihn zum Helden seines historisch-philosophischen Romans "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". - Sein Enkel von seiner philosophisch gebildeten Tochter Arete, A. der jüngere, um 360 v. Chr., war von seiner Mutter
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
seine vielbewunderten Briefe sind oft gedankenleer. Er war das Orakel des Hôtel Rambouillet und der Akademie und wußte von seinem Schloß aus diese beiden geistigen Hauptmächte seiner Zeit trefflich zu dirigieren. In seinem "Aristippe" u. "Le Socrate
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
nicht zu scheiden. Vgl. Jacobs, L., die ältere und die jüngere (in den "Vermischten Schriften", Bd. 4, Leipz. 1830). Als ideale Schönheit stellte sie Wieland im "Aristipp" dar.
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
, im nahen Megara Euklides, in Elis Phädo, in Kyrene Aristipp. (S. auch Äschines und Xenophon.) - Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Tl. 2, 1. Abteil. (4. Aufl., Lpz. 1889).
Sokratische Methode, s. Katechetik und Frage.
Sol, Sold'or, franz
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
einer zahlreichen Familie (seine Gattin hatte ihm in 20 Jahren 11 Kinder geboren) lebte. Hier schrieb W. seinen letzten größern Roman, «Aristipp und einige seiner Zeitgenossen» (1800‒2). 1803 verkaufte er seinen Landsitz und zog wieder nach Weimar. In seinen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
, «Discours» (1644), für die Marquise von Rambouillet, «Le Barbon» (1648) und «Le Socrate chrétien» (1652). Conrart gab B.s «Entretiens» (Leid. 1659) und «Aristippe» (1658), worin
|