Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kuleli
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
,
welchen selbst Kaufleute aus Kaschmir und Indien besuchen. Ein russ. Konsul hat hier seinen Sitz.
Kuleli-Burgas , Stadt im türk. Wilajet und Sandschak Adrianopel in Thrazien, am rechten Ufer der Maritza, mit Burgruine und
5000 E., ist Station
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
in weitem Felde zu stehen. Die Linie Mustafa Pascha-Konstantinopel ist das Endglied der großen Überlandlinie, während die Linie Kuleli-Burgas-Dedeagatsch wichtig ist als direkte Schienenverbindung zwischen Adrianopel und dem Innern von Thrakien-Ostrumelien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
Stelle des verschlammten Hafens Enos und an der
Linie D.-Demotika-Kuleli-Burgas (112,05 km) der
Türkischen Staatsbahnen, ist Ausfuhrplatz für das
Maritzathal, mit einer Reede (Hafenbau ist pro-
jektiert), Anlageplatz der Dampfer, Sitz mehrerer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
Maritza und an der Linie Dedeaghatsch-D.-Kuleli-Burgas der Türk. Staatsbahnen, hat 5000 E. (meist Griechen), eine große Kaserne, Ackerbau, Fischerei, Schiffahrt und Handel. – Im byzant. Mittelalter als Didymotichon von Bedeutung, hat D. histor
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
.
Dschassaur .
Dschewad Pascha , Ahmed, türk. General und Staatsmann, wurde 1850 in Syrien geboren und besuchte
1860–64 die Kadettenanstalt zu Kuleli am Bosporus, 1864–69 die Kriegsschule zu Pancaldi bei Pera. Darauf wurde er zum Adjutant en
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
. Grenze (243 km),
3) Saloniki-Üsküp-Serb. Grenze (328 km),
4) Üsküp-Mitrovica (120 km),
5) Dedeaghatsch-Demotika-Kuleli-Burgas (113 km),
6) Tirnova-Jamboli (105 km),
7) Saloniki-Monastir (219 km),
8) Saloniki
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
-Gilane, Kuršumlija-Prokuplje-Nisch übertragen.
Von diesen waren zur Zeit des Übereinkommens vom 9. Mai 1883 bereits im Betriebe:
die Linie 1 bis Belova (562 km),
die Zweigbahn zu 2 (Dedeaghatsch-Kuleli-Burgas 113 km
|