Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fi
hat nach 0 Millisekunden 197 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fix'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
äs
Fi-aplioloZiL (Par. 1875; 6. Aufl. 1880); Schwied-
!and, Die G.: Geschichte, Theorie und Begründung
der Handschriftendeutung (1. und 2. Aufl., Berl.
1883); Scholz, Die Handschrift und ihre charakte-
ristischen Merkmale (Bremen 1885); Machner
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
und der ^eele verwandte, aber von ihr verschiedene
seelische Potenz, die, ewig und unvergänglich, vor
der Geburt wie nach dem Tode des (frommen)
Menschen besteht. Das Wort fi^vu3iii (aus fi'^-
vkvti) ist lautlich fast gleich mit ti^oi-Lti (aus fi-avni
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
. . .
Ventile, Fig 1-4.............
Weberei (Schutzvorrichtungen), Fi-g. 1-4 . . .619
Weißblech: Vcrzinnhero, Fig. 1 u. 2......
. 695-
732-
752-
Ccite
475
481
482
487
512
535
538
538
587
583
639
640
641
669
692
696
729
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
eines Puddelofens zur Ansicht, a sind
die Arbeitsräume des Puddelofens, wo das zu pud-
delnde Robeiscn auf den Herden ausgebreitet und
vom Flammenstrom getroffen wird. Die Öffnungen
L', 1 der einen, Fi, Ii der andern Herdwand dienen
abwechselnd dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
gerühmte Porträtbüsten und -Statuen aus, aber auch mehrere ideale Bildwerke, z. B.: ein schlafender Fi scher, Knabe Cymbeln spielend, die erste Erziehung (1865), David als Besieger Goliaths (1866), der heil. Georg, der Frühling u. a., ebenso unter den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
undankbare Statuen im Innern und besonders den kolossalen Matthäus am Turm schuf. Neben diesem Statuenschmuck schuf er meistens für Privatbesitz in Hamburg mehrere naturalistisch ausgeführte Idealfiguren von trefflicher Technik, z. B.: Mignon, die Fi ndung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
fi-HFinsiita," (2. Aufl., Lpz.
l.889). - 2) Griech. Epiker, aus Samos (ungefähr
470-400 v. Chr.), jüngerer Zeitgenosse und Freund
des Herodot. Seine "?6i-8ic3." (oder "?6i-86i8") be-
handeln den Sieg der Athener über Lerres und sind
das erste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
.
Aus dieser Kursive ist später durch eine noch größere
Abkürzung der Zeichen, deren ursprüngliche Form
hier kaum noch zu erkennen ist, die sog. demotische
Schrift (d. i. Volksschrift, griech. äßmotikä. oder
dßuioäs Fi-HinniatH) entstanden. Man nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
Zeitgenosse des Cassiodor, lehrte
im 6. Jahrh. n. Chr. zu Konstantinopel die lat.
Sprache. Er schrieb u. d. T. "In8tiwtioii68 Fi-am-
maticas" das gründlichste und umfassendste Werk
über die lat. Sprache in 18 Büchern, von denen die
16 ersten Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. Er schrieb: "I^s temmFn^s äs
.l08U8-(^i'i3t 8UI-8ll I>61'80NU6" (Toulouse 1863),
"^88ai 8ur 168 80urc68 äs 1a vis äs "IsLNL" (ebd.
1866), ""Is8u8 äs ^lix^lstii) 16 äi'^INS äs 83, vis,
1:5 Fi-anllsni- äs 8Ä P61'80UN6" (zwei Vorlesungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
Philo
sind gesammelt in Müllers "^ra^inLiitH diätori-
coi-uui Fi-aecorum", Vd.3 (Par.1849), und erläutert
von Gruppe, "Die griech. Kulte und Mythen",
Bd. 1 (Lpz. 1887). - Vgl.Grotefend, Die Sanchu-
niathonische Streitfrage (Hannov. 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der Sanskrita-Sprache (4. Aufl.,
Verl. 1868)- Venfey, Vollständige Grammatik der
Sanskritsprache (Lpz. 1852); ders., Kurze Sanskrit-
grammatik zum Gebrauch für Aufänger (ebd. 1855);
Mar Müller, ^ 8llu8krit Fi-ammar toi- Ii0Finn6i'8
(2. Aufl., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
-
schen in den von Emil.hübner veröffentlichten "No-
uuni6iitH linZua" idei-icae" (Berl. 1893). Das neue
"^0i-pu3 inäci-iptionuin Fi-Hec^i-uin " wurde ver-
mehrt durch die "Iii8ci'ii)tioii68 <3ia6cia6 Leptsn-
tri0nali8" (hg. von Dittenberger, I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
0,5 n, wie es bei einer völlig regelmäßigen Form sein würde. Die Linie Vermittlern Höhe des Meers 3.e^i muß so liegen, daß die Flächen abo und ^fi gleich ''(1^6 sind. Durch mühsame Flächenberechnung läßt sich dies aus den auf dem Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
^ -^ "10F X
ä?_ äx
1
1
NHt 3.
^ - 81U X
ä7_ äx
^ 008
X
äl, ä^'
;iux
U.s.
W.
ie lineare Fi
anktion v^
, wo 3, und
(1v
I) konstante Zahlen bedeuten, ist ^ -^3., also
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
. stammt
das Malabar- oder Amboinakino (s. Kino). Die
besonders auf den ostind. Inseln wachsende ?. 83,u-
wiinnZ ^. Fi. liefert das Kaliaturholz oder rote
Sandelholz (s. d.).
?torooera.8^ s. Flüqelschnecken.
^te^öolOH, f. Sandftughühner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
gebaut, wie z. V. der
S onncnstcrn (^oi^ter i)^)p08U8 I^bes, s. Ta-
fel: Stachelhäuter I, Fig. 5).
Die Schlangensterne (z. B. der, auch in der
Nordsee häufige, zerbrechliche Schlangenstern Opkio
tln-ix fi-Hg'iliz 7^ |
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
Zusammenstellung von Gottheiten, deren einzelne Glieder eben deshalb anfänglich nicht ganz fest bestimmt waren.
Die älteste Spur dieser Vorstellung fi ndet sich im Homerischen Hymnus auf Hermes, da dieser als Opferherold das Fleisch des Opfertieres in 12
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
gemeingriechische Alphabet nicht aufgenommen, sondern für den Buchstaben f (ph) ein neues Zeichen, das Φ (Fi), gebildet, während die Römer das Zeichen F beibehielten, aber seine Aussprache veränderten.
Abkürzungen.
Als lateinisches Zahlzeichen war F = 40, F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
†tris et Fi†lii et Spiritus † Sancti. Amen!" Darauf gibt er dem Gefirmten mit den Worten: "Pax tecum" einen gelinden Backenstreich, um ihn an Jesu Passion zu erinnern und auf die Leiden um des Glaubens willen hinzuweisen. Bei der F. sind die Paten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
. Die Dekoration war ein weiß emailliertes Goldkreuz mit FI in einem Eichenkranz, in der Mitte mit der Inschrift: "De rege optime merito", auf der Rückseite "Franciscus constituit 1820". Zwischen den Armen befanden sich goldene Adler. Der Orden wurde an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
in Preußen« (Ergän zungshefte der »Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus< 1879,1882 und 1884); »Fi. nanzstatistik der kreise des preußischen Staats« (mit Studt, ebenda 1880); »Statistik der Kreisabgaben in Preußen« (ebenda 1882
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
superiore ist. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: »Vergleichende Anatomie der niedern Tiere< (russ. 1862); »^naii^i t^iolo Fi^ dßi lidero a Mtrw um.nio« (3. Ausg., Flor. 1879); ^1i lminiaii i QNi'tii'i, i loro zirotettoii 6 1a ti^ioloFia (1874
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
hat K. einen über seine nächste Stellung hinausreichenden Einfluß auf das höhere Schulwesen ausgeübt. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten nennen wir: »I^eui'tz'i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
t-6ijFi<)N8tii080Ü8kH Upl'8kt36r« (2. Aufl.
1874); ^l6NU6ül080Ü8kÄ Upp8^t86r<'(1878); »vsu ni03<)ti8lvH t<.»r«wiinF6n i KverikS fi»z.n 8iM6t at' 18. Hrliunärkäet,« (1v73 -86, Bd. 1-3), sein Hauptwerk, und »^8NM8 ^6AN6r, Ii3.Q8 öfvert^sigs i ro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
!^ mit dem zugehörigen Pumpenkolben c, die andre!> der in Fi^. 1 nicht sichtbaren Pumpe II den andern, Dampfkolben mit seinem Pumpenkolben. Tie Kolben! stange d^ der Pumpe I steht durch das aufgekeilte Stück!
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
Laufbahn und starb 2. Juli 1884 in Paris. 1876 zum korrespondierenden Mitglied der ^.eaciemik cies In8ciiplion8, 1880 zum Hi6inbl'6 iiki-6 derselben ernannt, war er seit März 1883 Vorsitzender der Oommi^ion arelisoio Fi Hue äe 1uni8ie. Seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Litt. 715,!
Lurean ä'a88i8tan06, äs dien-
5g,>i83.N(;6, Armenwesen 844,i
Lui'k^ux ol 8tati8tic« ot wdor, Ar-
beitsämter
Vurette(Musikschriftst.), Musil 9^
Burg (Rgbz. Frankfurt), Spreewald
Bürgas (Gebirge), Pyrgas fi«6,i
Burgberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
N6t,ic6Ntia (lat.), Aposiopests
Retikulierte Gläser, NM?fi..>i
Retimo, Retbnmnon
Retina (a. Geogr.), Resina
Netjezat, Karpathen 558,1
Aet0lili6Ni'8 (franz.), Bauden
Retourrechnung, Retour
Nkti'aetus 6x1ni'6 ines»iHtu8(lat.),
Landlosung; 15
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
(Stadt), Siwas
Sebastian: (Kapellmeister), Musik
SebasttN, Nitroglycerin l924,2
Sebastopolis (a.Geogr.), Dioslurias
Sebau Aiun, Algerien 347,2: S Fi-
raun, Biled ul Tscherid; S.Melrir,
Algerien347,'',' S. Tigri, Atlas(Geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Araber (Tai. Asiatische Voller, Fig. 28)
Arabische Gew be lTaf. Weberei, Fig. 17)
- Ornamente sTaf. Orn, I I, 7-10) . .
Arabisches Pferd (Taf. Pferde I, Fi^ 1)
^rackiz nvps^asa (Taf ^iahrlingspft.111)
.VrliäuL eorticn,li8 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Bildh.IX, 3
- A.-Ratdaus (Taf. Baukunst X, Fig. 2)
Braunvieh (Taf. Rinder, Fig. 2) ...
'Brautbecher............
Vrautente (Taf. Enten).......
Braytons Petroleumtraftmaschine. . . .
Breccie (Taf. Mineralien, Fi . 20
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11)
Katheter, Fig. 1-3...... . . .
Katzen, Tafel...........
Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16)
Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . .
Kambeuren, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
und genauen Herstellung der Keile und Keilgruben.
Eine einfache und zweckmäßige Verbesserung der im Maschinenbau vielfach verwendeten Vorsteck Fig. 4.
Fig. 3.
Gewöhnlicher Vorsteckkeil. Vorstecker mit Nasen.
Fi O. 5.
Smiths Vorstecker
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
gefüllte Raum zwischen di Und o verengert wird, so daß aus ihm Wasser durch 8, bez. X hinausgedrückt wird. Während nun di an der Austrittsöffnung 8 vorbeigeht, stößt der Daumen Fi gegen das feste Führungsstück Ii und wird dadurch mitsamt dem Wechsel di so
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
stumpfe, spitze oder Faßtonnen mit der Bezeichnung »Wrack« kenntlich gemacht, unterseeische Telegraphenkabel durch grüne Kugeltonnen, welche das Wort »^elk Fi'^Ii c oder den Buchstaben ^tragen.
Leuchttürme, Feuerschiffe.
Zur Orientierung der Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in Zeitschriften und Programmen die »^.is Fi'^MÄtica« des Dionysios Thrax (Leipz. 1883) heraus und leitet seit 1890 die von ihm begründete Zeitschrift: »Das humanistische Gymnasium« (Heidelb.).
Uhren, öffentliche, s. Wettersaulen.
Uneheliche Geburten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
haben. Die südlichste führt über Serke nach Roseres an den Blauen Nil, die andere durch die Grenzprovinz Kalabat zum
Atbara hinunter nach Kassala und Suakin, und die dritte durch die Niederung des Takaseh über So fi stößt mit letzterer zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
heute in Hamadan gezeigt. A. hinterließ eine Menge Schriften, unter denen sein im wesentlichen an Galen sich anschließendes System der Medizin «Kânûn fi’l Tibb» den größten Ruf erlangte. Das Buch ist eine aus sekundären arab. Quellen geschöpfte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
) uni) "Iii^oricorum ^oinanoi-um fi aFM6utH"
(ebd. 1883), die der antiquarischen und jurist. Schrif-
ten Huschke in "^in-i8pi-iiä6MiH6 Hiit6^'u8tiiiiÄll2.6
HUH6 8ui)6r8iiiit" (5. Aufl., ebd. 1886). - Vgl. Hertz,
1)6 I.ucii8 0iu6Ü8 (Berl. 1842); P^ütz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
. März 1822 zu Cambridge. C.ver-
öfsentlichte: "^Iie tomd nf^iexauäoi-, a. cligger^-
anä ii0^- in t1i6 Li-iti8ii Nusevlin" (Lond. 1805),
"^lavßls in vai-inus eouuti-i68 ofUui'Opß, ^8ia,ansl
^fi-ica" (6 Bde., ebd. 1810-23). Seine griech
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
- 011 tli6
60mp3.l3.tiv6 Fi-aniinai- ol ^Avptian, (^optie 3,11a
Hä6" (1873), "Ii6863rcli68 011 pi 6iii8t0i ic and proto-
ni^orit: e0n1p3.r3.tiv6 pliiloloFv, invtlioloFv anä
arcnsLoloFv " (1875), "^I1i6 6arlv ni8toi-v ol t1i6
Ueäitei'lmiean
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Fi'08s6s t'ei'ml'z) vermochte er sie 1664
herzustellen, die Binnenzölle nicht, wie er gewollt, zu
tilgen. Durch Unterstützung aus Staatsmitteln be-
lebte er in allen Provinzen die Industrie; überall ent-
standen Manufakturen, deren Eristenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
führte. Im 1.1814 kehrte C. im Gefolge Lud-
wigs XVIII. nach Frankreich zurück und erhielt seine
frühere Stellung wieder. Er starb 13. Mai 1818 in
Paris. C. ist der Verfasser des geistreichen "^38^
8U1- 1a. vis än Fi-auä 0." (Par. 1798; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
" (1850), "Kikk6-tikk6-tak')
(1851), "1)6 ÄI-M6 Uä6lmaii" (1851), "1)6 plgHF
ä6i' äc>rp6u" (1855), "1)6 ^011^6 I)okt6r" (1860),
"Ü6t 1^61-611 Fi-ak" (1860), "L6113. ktock" (1861),
"^I06ä6i-1i6fä6" (1862) u. s. w. Auch veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Präsident der neugegründeten ^.ccaäsiniI äi ^Fi-i-
coltui-a zuVrescia, war während der Cisalpinischen
Republik Beisitzer und einige Zeit Präsident des
Kassationshofs, nachher Mitarbeiter am Civilgesetz-
buch für das Napoleonische Königreich Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
mit seinem Sohne auf
der Amsterdamer Kirmes", "Die Arbeiterprinzefsin"
(Braunschw. 1875, nach "Hornig, äs fi-^ui^") u. s. w.
Eremieu (spr. krenüöh), Hauptstadt des Kantons
C. (286,54 cilvin, 26 Gemeinden, 17175 E.) im
Arrondissement La Tour
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
für W. Scotts "^3.168 ofa Fi-anälÄtliki-". Mit Scott
und Canning begründete er 1809 die konfervative
"Hn^i-tki-iv itevikn", zu deren fleißigsten Mitarbei-
tern er fast ein halbes Jahrhundert gehörte (bis 1854
260 Aufsätze). Großes Verdienst erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
von Mariette im "^i-aitö äe8 pi6li-63 Fi<^v^68 etc."
"2 Bde., Par. 1750), der des Herzogs von Orlöans
(jetzt in Petersburg) von La Chan und Le Blond
in der "Dezeription äes piincipaieL pi6i'i'68 ^rav^68
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
", einer Geschichte
der Goten kriege seiner Zeit, sind nur noch Bruchstücke
vorhanden, die Niebuhr im "Corpus Zoi-iptorum
N^aMinorum" (Bonn 1829), K. Müller in den
"I^ra^mentN 1ii8t0i'io0iuin (Fi'3.6coi'uin",Vd. 3 (Par.
1849), Dindorf in den "11i8toi-ici
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Verlag klassischer Werke, Schulausgaben,
geogr. und histor. Publikationen bestimmte Buch-
handlung begründet, die an Charles Marie Eugöne
Delagrave (s. Delagrave, Ch.) überging. D. starb
10. Aug. 1871 in Paris.
v. V., Abkürzung für 1)6i Fi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
, einer Handelskammer, einer Fi-
liale der Bank von Frankreich, der Kommandos des
8. Armeekorps, der 15. Infanteriedivision sowie der
30. Infanterie- und der 8. Kavalleriebrigade, hat
(1891) 55673, als Gemeinde 65428 E. und in Gar-
nison das 27. Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
- und Flußbauamtes, eines
Proviantamtes, hat (1890) 5775 (3185 männl., 2590
weibl.) E., darunter 367 Evangelische, in Garnison
s675 Mann) das 2. Chevaulegersregiment Taxis,
Post zweiter Klasse, Telegraph; 1 kath. Pfarr-, 5 Fi-
lialkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
Zusätzen die Rede sein, denn
die Schrift lag schon den großen Grammatikern der
röm. Kaiserzeit in ihrer heutigen Gestalt vor. - Vgl.
G. F. Schömann, v6 vion^ii 1ki-aoi8 Fi-amma-
tica. (2 Tle., Greifsw. 1833-41).
Dionysius derGroße, Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
Würden und Rechte.
Daher die Ausdrücke Inauguraldisputation,
Habilitationsdisputation, Promotions-
disputation (äiZputatio pro Fi-aäu) u. s. w. Die
Sitte der öffentlichen D. hat sich an den Univer-
sitäten teilweife noch erhalten, aber fast nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
anä topOAi'üpiiicni toni' tIn-0UFii <Fi'66C6"
(2 Bde., Lond. 1819; deutsch von Sickler, 2 Bde.,
Meining. 1821) und seine "^clopian Hnä?6ia3Fic
romainZ in <^ro606 and Ita^)'" (Lond. 1834) sind
für das Stndium des Altertums wichtig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
im Zusammenhalt mit der Durch-
führung der Allgemeinheit der Besteuerung nach den
in Deutschland geltenden Staatsgesetzen (im "Fi-
nanz-Archiv", V, Stuttg. 1888).
Doppelbildmikrometer, in der Astronomie ge-
brauchte Mikrometer, die darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
. Von
1). ^Vinteri .^0^5. (^Vintera, aromatica. 7l/n?'i'.) in
Südamerika (Chile) war die Rinde als t^ortex
^Vint6i'iinu8 V6ru8 offizinell und wurde gegen Fieber
und Verdauungsschwäche gebraucht; D. Fi-ana-
ton8i3 Iv. (Brasilien) liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
., wie Fi-
rischta berichtet, von Sultan Mahmud von Ghasna
besiegt und 1397 von Timur im Pandschab verfolgt
und zum Teil ausgerottet. 1526 kämpften sie gegen
Babar, als er ins Pandschab einfiel; auch später
haben sie den Moguls viel zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
photogr. Fi-
guren, Par. 1862), "?1^8ioi0Fi6 ä68 inouv6M6iit8,
ä^m0utr66 a1'aiä6 ä61'6xp6iini6ntati0ii 6i6"triliu6
6t ä6 1'0d36rvati0ii cliniquen (ebd. 1867).
Duchesne (spr. düschähn), Andr^, lat. Ches-
nius, Duchenius, Quercetanus, franz. Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
^^iqus äs3 ardr68" (2 Bde.,
Par. 1758; deutsch Nürnb. 1764), "Iraito äs3 Hrdr68
fi-uitisi'8" (2 Bde., Par. 1768; von Poiteau und
Turpin, 6 Bde., ebd. 1808 -35; deutsch Heraus-
aegeben u. d. T.: "I>0M0na Fallica oder von Obst-
bänmen", Nürnb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
dramat. Genre und ließ 1829 auf dem 11i6Ätr6
fi-Hu^ai3 fein histor. Drama "Heini III 6t 83. cour"
aufführen. Diefes Stück ward als ein gelungenes
Werk der neuen romantischen Schule betrachtet
und machte großes Auffehen. Der junge Dichter
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
Anhänger der Evo-
lutionstheorie und des Darwinismus. Er schrieb:
"1^68 6ÄU863 äu I'ii'6" (Par. 1862), "^63.11 ?au1 6t
53. P06tiyu6" (ebd. 1862), "1^6 86lltim6ut äu Fi-a-
0I6UX" (ebd. 1863), "1^3. in0rai6 li6Noiitai'<;u6" (ebd.
1866), "^Qtoiii6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Oberbarnim des
preuß. Reg.-Bez. Potsdam,
45 km nordöstlich von Berlin
und 16 Km westlich von Freien-
walde, in 30 m Höhe, am nördl.
Rande der Platte von Varnim,
liegt in schöner Gegend am Fi-
nowkanal und den Linien Ber-
lin-Stettin und Verlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
er seinen Haß gegen den Tyrannen Rosas
ausspricht. - Vgl. Torres Caicedo, Nn83^08 dio-
Fi-a,nco8 (Par. 1868).
üokiÄna., s. Ameisenigel.
Gchidna,nachHesiodeinUngeheuerinSchlangen-
gcstalt mit menschlichem Oberleibe. Sie erzeugte
mit Typhon den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
für Eingetragene Genossen-
schaft. ' ^zum Beispiel).
e. 3., Abkürzung für 6X6mM Fi-atia (lat., d. h.
Egal (frz.), gleich, gleichmäßig; gleichgültig,
einerlei; egalieren, gleich, eben machen; gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
Zaubersprüchen barbarischen Ursprungs, z.B.
kälii ivkt^Lki Ux tetrax äainuainoii6N8 3.131011. -
Vgl. Wessely, ^plissi". Fi-HinniHt". (Wien 1886).
Ephefus (grch. Eph^esos), Stadt im kleinasiat.
Ionien am Flüßchen Selinus, unweit der Mün-
dung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0371,
Essigfabrikation |
Öffnen |
Gefäß ist
in beistehender Fi-
gur abgebildet; es
ist aus starkem eichenem Daubenholz angefertigt,
2-4 m hoch und 1-1,3 in weit. 20-30 cm hoch
über dem untern Boden sind in gleichen Abständeil
im Umkreise des Fasses 6-10 Luftzuglöcher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
.
üupieotos, Feuerweber, eine Gattung der
Webervögel (s. d.) mit mehrcrn Arten, darunter 15.
fi-auciLcaua /se/'t.; das Männchen wird in der
Brunftzeit feuerrot mit sammetartiger, schwarzer
Befiederung des Oberkopses, der Wangen, der Brust
und des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
iufecwiia I,., finden noch ziemlich
ausgedehnte Verwendung in der Färberei; die chi-
nesischen Gelbschoten, Früchte einiger Arten
von 6arä6uiH, vorzugsweise von l^ln-dkma Fi-auäi-
tlora ^0^7-., die in ihrem Heimatlands schon sehr
lange zum Färben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
des ^eatre fi-an<^i8, dem sie feitdem (mit
Ausnahme einiger Monate, während deren sie auf
den Varie'te's spielte) ununterbrochen als eins der
gefeiertsten Mitglieder angehört. Seit 1854 ist sie
Sociötaire des Theaters. Durch Anmut und Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
. findet
sich im dritten Bande der "^i^Finsuta Iiiäwrico
rum (Fi-aseorum", hg. von C. Müller (Par. 1849).
- Vgl. Maaß und von Wilamowitz in den "Philol.
Untersuchungen", .heft 3 u. 4 (Berl. 1880).
Favorit (ital. kavoriw; frz. iHvori
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
-
teil der Stadt Finale, zu der noch die Orte Fi-
nale Pia (im O.) mit 705, als Gemeinde 1839 E.
uud Finale Vorgo mit 2319, als Gemeinde
3927 E., altem Kastell und Gymnasium gehören.
In der Nähe Höhlen mit prähistor. Resten. Die Orte
litten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
rechnen, welche die Ausübung der Fi-
fckerei durch Unberechtigte verhindern und deren
Entdeckung erleichtern wollen; fo die Bestimmung,
daß Fischereiberechtigte bei Ausübung der Fischerei
eine Fischerkarte (bestimmt geformtes Legitima-
tionspapier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
der parasiti-
schen Copepoden (s. d.).
Fifchleim, s. Hausenblase.
Fischlurche, s. Lurche.
Fischmehl oder Fisch guano, wertvolles
Düngemittel, welches namentlich an der norweg.
Küste aus nicht als Nahrung zu verwertenden Fi-
schen und aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
^io^nomici
Fi-aeci et wtini" (2 Bde., Lpz. 1893) heraus.
Foerfter, Wendelin, Romanist, geb. 10. Febr.
1844 zu Wildschütz bei Trautenau (Böhmen), stu-
dierte, nach vollendetem theol. Kursus auf dem
bischöft. Alumnat zu Köuiggrätz, 1865-68
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
dcr F. und Forstwirtschaft (s. d.).
0. Ergänzende Hilfswissenschaften: Fi-
nanzwissenschaft mit besonderer Beziehung auf die
Bedeutung der Forstwirtschaft als Einnahmequelle
des Staates; Nechtskunde mit befonderer Beziehung
auf Forst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
, und einige Arten werden wegen
ihres pittoresken Habitus in Gewächshäusern
gehalten. Besondere Erwähnung verdienen: 1^. Fi-
ssautoa. I"e,it., auf den Antillen einheimisch, mit
einem etwa 1 in hohen Stamme, der eine mächtige,
rundliche Krone 1,00
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
, und in
demselben Jahre erwiderte F.I. den Besuch in Paris
bei Gelegenheit der Pariser Weltausstellung. 1863
unternahm der Kaiser gelegentlich der Eröffnung
des Sueskanals eine Reise nach Ägypten, und Sept.
1871 hatte er mit Kaiser Wilhelm I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
aufgelegte!^ A u o -
gaben der Gesetze von: Durand und Paultre,
^oä6 ^6U6i'Hi ä68 I018 fi-an^i868; Riviöre, Helie
und Pont, (^oä68 fi'au^i8 6t I018 U8U6Ü68; Roger
und Sorel, Royer-Collard und Mourlon, die (^oä68
^I'ii^i6i', die Coä68 Kossrou
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
derselben Anstalt wurde
er 1708 Konrektor, 1727 Rektor. F. starb 21. März
1743 in Berlin. Er schrieb: "^0nv63>u äictiouua.ii'G
(168 1)^383^61-8) t'i'^11^018 - a1i61l1HUsI 6t ll.1i6manä-
fi-an^oi8" (Lpz. 1712 u. ö.), "Teutsco-lat. Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
., auch Birk -
fuchs oder Semmelfuchs genannt l('lnii8 vn^es
^., s. Tafel: Nilde H unde u n d H y ä n e n I, Fi g. 2
beim Artikel Hunde), der über die ganze nördl.
Nelt verbreitet ist, Baue mit einer Haupt- und
mehrern Fluchtröhrcn anlegt, wohl auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Er
starb 1882 in Paris. G. schrieb: "1^3 3wi'ovör68,
I'^iiso 1'N336 6t 16 P3P6" (Le Mans 1857), "I.Ä
Hu83i6 86ia,-t-6li6 catluilign^?" (ebd. 1857; deutsch,
Münst. 1857), "l.63 N)'MU03 (Ic; 1'^FÜ86 FI'6cl1U6>)
(Par. 1868) u. a.
Gagat (srz. M5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
und gelehrter Gesellschaften des In- und
Auslandes. Seine Hauptwerke, die auch außer-
halb Spaniens verdiente Anerkennung gefunden
haben, sind die "H^torig. ä6 1o8 1-6768 ä6 6ra-
uaä9. 7 663ci'ipci0ii ä6 (Fi-ana^a" (Par. 1842), eine
"U^inoria. 80dr6 1a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
der ausländischen
Litteraturen in Nancy und erhielt den 1879 ge-
gründeten Lebrstubl für roman. Litteraturen an der
pbilos. Fakultät in Paris. Er schrieb "Ilistoii^
du 86iitiin^nt po^ti^us äo 1a nature äan8 1'im-
tihuiti' Fi-ecHne et romaine" (1860
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
einer Nabelvertiesnng
versehenen Kicsellugeln bestehen (s. Tafel: Cölen-
teraten l, Fig. 4l). Die Tiere erreichen znm Teil
eine bedeutende Größe (66oäia Fi^ll8 0. Fc/zm. bis
0,25 cm) und necken frisch arfenik- oder knoblauch-
artig, (^ie bewohnen weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
goldene Altartafel (s. Taf. 1 ,
Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds
Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
. Er war Mit-
arbeiter an verschiedenen Zeitungen und mehrmals
Präsident der 8oci6t6 ä68 86U8 äs i6tti-68. G. starb
17. Okt. 1887 in Paris. Zu seinen bekanntesten Ro-
manen gehören: "1.68 fi'6i-63 ä61a cot6" (1843 u. ö.;
dramatisiert 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
, Inland, Stolberg,
Vöttiger, Seume, Alringer, Woltmann, Apel, Fi.
Laun, F. Kind, Müllner, Houwald u. a., die in ge-
schmackvoller Ausstattung, zum Teil in Prachtaus-
gaben erschienen. Auch andere Wissenschaften waren
vertreten durch Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
'01'uiii" (1. Sammlung) gedruckt.
Gran, Gewicht, f. Gran.
<5ra.n". (lat., Plural von Fi-anum), Körner,
Beeren; (^. cli6i-in68, Kermes; O. Ivcii, Gelbbeeren;
(s. Mi'H(1i8i, Paradieskörner; l3. ti^Iii, Erotonsamen.
Granacci (spr. -nattschi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
besiegt.
! Granit (vom lat. Fi-^nnm, Korn), ein grobkörnig-
bis feinkörnig'krystallinisches Gestein, an dem sich
überall Kalifeldspat (meist Orthoklas), Quarz und
ein Plagioklas beteiligen; zu dem wesentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
wie: Eine
Liebe ist der andern wert; dona Fi-atia, mit gutem
Willen, mit Dank; vei A-atia, s. Gottes Gnaden.
vratiav (Grazien), röm. Bezeichnung der von
den Griechen Chariten (s. d.) genannten Göttinnen.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
) und einem oder mehrern, auf Vorfchlag
des Vorsiehers vom Gericht vereideten und von
jenem besoldeten Gehilfen (comm^-Fi^ln^i^). Es
liegt diefen G. ob, die Registrande (16 röw) über
den Einlauf der Prozesse zu halten, in den Gerichts-
sitzungen das Protokoll zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Nl,xnu8"; auf dem 'Revers "?i-o I)6ci 6d ?i-incip6",
mit der Umschrift "(Fi^oi-ing XVI. ?. ^I. ^uno I."
Das Band ist rot mit gelben Randstreifen.
Gregöry, Edward John, engl. Maler, geb.
1850 zu Southampton, erhielt daselbst seine Aus-
bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
, entsprechend lat. üni8, dann den Punkt
oder die Punkte, wo die Enden mehrerer Gegen-
stände zusammenstoßen, endlich die Linie, welche die
Grenzpunkte verbindet (lat. üu63). Das Wort G.
ist slaw. Ursprungs (Fi-kmica) und kommt seit dem
14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
Generalsekretär der öffentlichen Arbeiten, dann
Juli 1879 Finanzminister und Schatzmeister in
Eairolis zweitem Kabinett, machte sich aber durch
seine ossene Darlegung des Übeln Standes der Fi-
! nanzen die Linke zum Feind, was ihn veranlaßte,
schon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
Branntweins zu verdrängen. Der Ad-
miral, welcher gewöhnlich einen Rock von kamel-
därcnem Zeug (Fi-oFi-am) trug, wurde von feiner
Mannschaft Old Grog genannt, wonach auch das
von ihm erfundene Getränk benannt wurde.
Gröger, Eduard, f. Gregr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
av6o 1'ötat actu6i 668 8oei6t68" (3 Bde., ebd. und
Lpz. 1865-68), ferner "N6ian^68 dioFrapkihu68
6t 1itt6raii-68v (Par. 1868), "N6ian^68 politi(in68
6t In8tori
|