Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arvales
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
Hirten Faustulus, Mutter von zwölf Söhnen und Pflegemutter
des Romulus, welcher mit seinen Adoptivbrüdern nach dem Tode des zwölften das Kollegium der
"Flurbrüder" ( fratres arvales ) gründete, deren
|
||
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
Kulte zu versehen hatte, waren die Arvalischen Brüder (s. d.), welche durch
feierliche Umzüge und Weihen das Gedeihen der Feldfrucht zu sichern suchten. Von diesen feierlichen Umzügen haben sich in den katholischen
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Proz. Evangelische, 3 Proz. Israeliten, und zerfällt in 4 Stuhlbezirke (Alsó-Kubin, Námesztó, Trsztena und
Vár [mit dem Amtssitz Turdossin ] ). Hauptort und Sitz des Komitats ist Alsó-Kubin (s. d.).
Arvālische Bruder (lat. Fratres Arvales
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
.).
Fratres (Mehrzahl von Frater, s. d.), Brüder; F. Arvāles, s. Arvalische Brüder; F. Calendarĭi, Kalandsbrüder (s. Kaland); F. conversi (barbāti, conscripti), Laienbrüder (s. Laien und Orden [geist-
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Stichomantie
Sortes
Priester.
Arvalische Brüder
Asiarchen
Augurn
Augustales 1-3)
Auspex
Calator
Camilli und Camillae
Epulo
Fetiales
Pater patratus, s. Fetiales
Flamen, s. Flamines
Flamines
Flaminica, s. Flamines
Fulguratores
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
, schroffem Kegelfelsen die malerischen Ruinen der alten Felsenfeste A.
Arvālbrüder (Fratres arvales), ein angeblich von Romulus eingesetztes Priesterkollegium, dem die Gebete für das Gedeihen der Feldfrüchte oblagen. Das Hauptfest, zu Ehren der Erdgöttin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
auch die priesterliche Genossenschaft der 12 Arvalischen Brüder (s. d.) von ihr abgeleitet. - Vgl. Mommsen in den "Röm. Forschungen", Bd. 2 (Berl. 1879).
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, westlich von Bogotá, mit (1870) 6039 Einw. In der Umgegend baut man den vorzüglichen Ambalematabak, der meist zu Zigarren verarbeitet wird.
Ambarvalia (lat.), Fest der röm. Landleute, s. Arvalische Brüder. ^[richtig: Arvalbrüder.]
Ambassade (franz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
.
Dea Dia, bei den alten Römern eine Erd- und Ackergöttin, speziell Göttin der römischen Stadtflur. Der Hain derselben lag unweit der Stadt am rechten Ufer des Tiber, an der Via Campana; ihr Dienst wurde teils hier, teils in der Stadt von den Arvalischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
arvales, Arvalbrüder (s. d.); fratres calendarii, Kalandsbrüder (s. d.); fratres minores, Minoriten (s. d.); fratres pontifices, Brückenbrüder (s. d.); fratres praedicatores, Dominikaner (s. d.); fratres vitae communis, Brüder des gemeinsamen Lebens (s
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
in den Wänden der Regia, der Wohnung des Pontifex maximus, eingegrabene Verzeichnis der Konsuln des römischen Staats und der Triumphe, von Anfang Roms beginnend; ferner die Sitzungsprotokolle der Arvalen, die Acta der Arvalbrüder (s. d.), welche uns
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Man findet es in den Liedern der Arvalischen Brüder, der Salier und in andern alten Schriftdenkmälern (z. B. den Grabschriften der Scipionen etc.), auch in der Übersetzung der Odyssee von Livius Andronicus, in dem "Ersten Punischen Krieg" des Nävius
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
Senats, A. der Kollegien (z. B. die A. der Fratres Arvales), A. der Gerichte, wozu in christl. Zeit die der Konzilien kamen. Die wichtigsten unter diesen waren die A. Senatus, die sofort niedergeschriebenen Protokolle über die Verhandlungen des Senats
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
. Kultus ein Bittgang für das Gedeihen der Feldfrüchte, bei dem die zu opfernden Tiere um die ganze Feldmark herumgeführt wurden. In Rom fand dies Fest am 29 Mai statt. (S. auch Arvalische Brüder.)
Ambassadeur (frz., spr. angbassadöhr), Gesandter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
höhern Begriff geben als die in Pompeji und Herculanum. In der Umgebung Roms sind in dem Haine der Arvalischen Brüder A. unter Leitung des Archäologischen Instituts vorgenommen worden. Auch an der Ausgrabung eines architektonisch wichtigen Tempels
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
Dea (lat.), Göttin.
Dea Dia, eine röm. Göttin der Ackerflur, die von den Arvalischen Brüdern (s. d.) verehrt wurde.
Deadwood (spr. deddwudd), Hauptort des County Lawrence, nahe der Westgrenze des nordamerik. Staates Süd-Dakota, in der Minengegend
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
. 9, beim Artikel Froschlurche)
381
und
und,
seltener und erst in neuerer Zeit unterschieden, der
Feldfrosch (Naml. arvalig ^7,^o,i) im no'rdl.
Deutschland, sowie der Springfrosch (Nana
HFiIi8 MomttF) mehr in Südeuropa, in Deutsch-
land
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
Tiberius;
4) die nachklassische.
Für die Kenntnis der ersten Periode ist man auf einige in spätern Quellen aufbewahrte Bruchstücke alter liturgischer Gesänge der Salier und
der Arvalischen Brüder (s. d.), Gesetzesformeln (Reste der Zwölf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
Kaiserpalästen (auf Kosten Napoleons III. unter Leitung P. Rosas), an der Via Appia (von Canina), im
Hain der Arvalen (auf Kosten Wilhelms I. von Preußen, unter Leitung W. Henzens) gemacht. Die Ausgrabungen und Forschungen G. B. de Rossis über
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
trümmerhaft erhaltene religiöse Formeln und Lieder, wie die der Arvalischen Brüder (s. d.) und der Salier (s. d.) und Gesetze, vor allen das Grundgesetz der Zwölf Tafeln (s. Zwölftafelgesetz); man hört von einer von dem obersten Priesterkollegium, den
|