Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach august friedrich meyer
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Paul Heinr. August
Möllhausen
Mörike
Möser *, 2) Albert
Mohnike
Molitor, 2) Wilhelm
Moritz
Moscherosch
Mosen, Julius
Mosenthal
Moser, 3) Gustav von
Mügge
Müller, 2) Joh. Gottwerth
5) Friedrich (Maler M. )
12) Wilhelm
22
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Salomon Kohn.
Simson -- Philipp von Zesen.
Sind Götter? - Felix Dahn.
Sinkender Stern, ein - August Friedrich Meyer ("Fried-Skirnir - Felix Dahn. ^rich Brnnold).
Sklaverei in Amerika ^^ Friedrich August
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Friedrich von Bodenstedt.
Eroberung von Mexiko, die - Franz Karl van der Velde.
Erste Raub an Deutschland, der - Gustav von Berneck (*Bernd von Guseck).
Erstes uud Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte - August Friedr. Meyer (*Friedrich Brunold
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Vlum.
Menschenschicksale - Konr. Zitelmann ("Kop^i. Tclma.'ltt).
Menschen untereinander - Hermann Heiberg.
Mephisto - Ewald August König.
Merlin ^^ Paul Heyse.
Metaniorphoscn - Wilhelm Jensen.
Michael Vcllmann - August Friedrich Meyer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Bertha Niedel-Ahrens (Silvio Königin der Nacht, die - Levin Sclmcking. s^Lugano).
Königin Hortense - Klara Mundt (-'Luise Mühlbach).
Königin lm Traum, die - August Friedrich Meyer
("Friedrich Brunold).
König Iörömes
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Petrus Nöckerlein - Franz Trautmann.
Clara du PlessiS und Clairaut - August Lafontaine.
Clarisse - Friedrich Marx.
Claudia - Henriette Wilhelmine Hanke.
Claudier, die - Ernst Eckstein.
Clotilde - Ida von Düringsfeld.
Concordia - Hermann Theodor
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Heinrich Köhler.
Ingo und Ingraban ->- Gilstav Freytag. ^Oswald).
In Marsch uud Moor - Vernharoinc Schulzc-Smidt ("E.
In Reih' nnd Glied - Friedrich Spielhagen.
In seinen Fußstapfen - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
als unausführbar. Vgl. Meyers Bericht in »Petermanns Mitteilungen« 1890, Heft 1.
'"22) August Friedrich, unterd'em Namen Friedrich Brunos d bekannter Schriftsteller und Dichter, geb. 19. Nov. 1811 zu Pyritzin Pommern, war nacheinander Lehrer in Berlin", Stettin
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Waidmann, Alex. - Alex. Meyer, Köthen
Walcheren, M. van - Frl. M. van der Feen, Middelburg
Wald, Fridolin vom - August Thormählen, Milwaukee
Wald (W.-Zedtwitz), E. v. - Major Ewald v. Zedtwitz, Eutin
Wuldau, C. - Kamilla Kohl, geb .Koblinger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm Ⅳ. bei, der dieselbe unter Leitung Lennés und des Hofgärtners G. Meyer zu den herrlichsten Schöpfungen der Parkgärtnerei umgestalten ließ. Am 3. Nov. 1805 wurde in P. zwischen Preußen und Rußland ein Vertrag gegen Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
. W. v. Meyern (gest. 1829), dessen Roman "Dya-na-Sore" ein echtes Produkt der Gärungsperiode am Ende des 18. Jahrh. war; so August v. Klingemann (1777-1831), der in hohlen Romanen und Dramen (er dichtete einen "Schweizerbund" wie einen "Faust
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
durch Steiermark und K. (Graz 1873); Amthor und Jabornegg, Kärntner Führer (Gera 1874); Rabl, Illustrierter Führer durch K. (Wien 1884); "Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen III" (Leipz. 1887).
Karnul (Kurnool), hügeliger Distrikt in der britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
- und Heldensagen (deutsch von Brenner, Münch. 1881-89); Mogk, German. Mythologie (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1891); E. H. Meyer, German. Mythologie (Berl. 1891). Außerdem behandeln die deutschen Mythologien von Grimm und Simrock
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Posadowsky, Posen
Mon'w - Friederike Aug. Wilh. Nordmann, Alvensleben
Monsalo, H. - Salomun I. Horowitz, Brody
Montag, Aug. - Auguste Hauschner, Berlin
Montan. Frederik - Klemens Friedr. Meyer, Heidelberg
Mantanus - Vincenz u. Zuccalinaglio
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
550
Goethe (1786-88).
politischen und militärischen Verbindungen. Er warb und arbeitete für den deutschen Fürstenbund, den letzten politischen Plan Friedrichs II., und trat 1786 als Kommandeur eines Kürassierregiments, das in Aschersleben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
alten, mittlern und neuern Geschichte (36 Karten, 4. Aufl., Weim. 1888). Zur 4. Auflage von »Meyers Konversations-Lexikon< bearbeitete W. das geschichtliche Kartenmaterial.
"8) August, Maler, geb. 22. April 1842 zu Weinheim in Baden, trat mit 14
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
im Freien (4. Aufl., Wittenb. 1887); W. Meyer, Nationale Wettspiele (Hannov. 1888); Eitner, Die J. (4. Aufl., Leipz. 1890); »Englische Schulen als Muster?« (Beilage zur »Allgemeinen Zeitung«, 1890, Nr. 246 vom 31. Okt.).
Jundt, Karl August, evang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen
Schlierbach, Max - Max Seydel, München
Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda
Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt
Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
Oheims Ulrich V., übernahm aber mit Hilfe des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz schon im 14. Lebensjahr 1459 die Regierung des Uracher Teils der Grafschaft Württemberg, welcher infolge der Teilung zwischen seinem Vater und seinem Oheim Ulrich ihm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
Schulwesen (Wiesb. 1890); Eucken, Fragen der Schule, Fragen der Zeit; Friedrich August Wolf und die gegenwärtigen Probleme des höhern Unterrichts; Worüber sind wir bei der Schulreform einig? (Beilage 210, 230 u. 250 zur »Allgemeinen Zeitung«, Münch. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
,
die Proviuzialfarben sind Gelb und Weiß.
Vgl. Ringklib, Statist. Jahrbuch der Provinz H.
(5. Aufl., Hannov. 1885); I. Meyer, Die Pro-
vinz H. (2. Aufl., ebd. 1888); Gemeindelerikon für
die Provinz H. (Berl. 1887); Iänecte, Die Gewerbe-
politik des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
die Bühne gingen. Vgl. Fr. A. Meyer, Charakterzüge aus dem Leben des Grafen H.-Neuhaus (Hamb. 1858).
4) August, Theolog, einer der Hauptbegründer des neuern Konfessionalismus, geb. 27. März 1792 zu Großosterhausen bei Querfurt, studierte in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
) Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 18. April 1813 zu Koburg, studierte in Jena und siedelte 1841 nach Hildburghausen über, wo er 14 Jahre lang an der Redaktion von J. Meyers "Großem Konversationslexikon" beteiligt war. In diese Zeit fiel die H
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
) Friedrich August, als Romanschriftsteller unter dem Namen Friedrich Laun bekannt, geb. 1. Juni 1770 zu Dresden, studierte in Leipzig, ward 1807 Sekretär bei der Landesökonomiedeputation und erhielt 1820 den Titel eines königlichen Kommissionsrats
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
eine Konvertierung und Zinsreduktion der privilegierten Schuld geplant wurde; doch scheiterte dieselbe daran, daß Frankreich seine Zustimmung von der Verpflichtung Englands, Ä. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu räumen, abhängig machte.
Zur Litteratur: E. Meyer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
559 Gartenlaube – Gartensalat
mäler gesetzt. Ferner wäre noch zu nennen Karl Friedrich Adolf Petzold, geb. 1815 zu Königswalde in der Neumark, der sich
außer durch seine lehrreichen Schriften durch seine Thätigkeit als Direktor der Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
: "Choiseul und seine
Zeit" (Berl. 1849; 2. Aufl. 1857), "Geschichte der
deutschen Ostseeländer" (3 Bde., ebd. 1850-53),
"General Graf Chasot. Zur Geschichte Friedrichs
d. Gr. und seiner Zeit" (ebd. 1856; 2. Aufl. 1878),
"Die Familie von Meyern" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph und Oberförsterei. Zur
Gemeinde gehört der Weiler Ernstkirchen mit
kath. Kirche und Rettungshaus. Mrolath.
Schönaich-Carolath, Emil, Prinz von, f.
* Schönborn, Friedrich, Graf, trat von seinem
Amt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
von Argos im Peloponnes; bei Homer s. v. w. Griechen überhaupt.
Argelander, Friedrich Wilhelm August, Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, bezog 1817, um Kameralwissenschaften zu studieren, die Universität Königsberg, wurde jedoch durch Bessel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
: "Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders" (Braunschw. 1847, 2 Bde.). Sie starb 27. Febr. 1873.
3) Friedrich, Bruder des vorigen, geb. 1777 zu Deensen, erlernte ebenfalls in Braunschweig den Buchhandel, studierte dann in Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
Ruinen und Sagen (2. Aufl., Berl. 1856); Pröhle, Harzsagen (2. Aufl., Leipz. 1886); Günther, Der H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (Hannov. 1885); "Wegweiser" in Meyers Reisebüchern (8. Aufl., das. 1885); v. Groddeck, Abriß der Geognosie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
nach J. Meyers Tode dessen "Universum" fortzusetzen. Im Herbst 1858 ließ er sich in Leipzig nieder, redigierte "Paynes Panorama des Wissens und der Gewerbe" und wurde im Herbst 1861 ständiger Mitarbeiter der "Gartenlaube". Dabei redigierte er 1864-66
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw.
Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.).
Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
, Perlmutterknopfdrechslerei und (1880) 3437 Einw. 4 km westlich das Hofgestüt Kladrub (s. d.).
Preller, 1) Friedrich, Maler, geb. 25. April 1804 zu Eisenach, besuchte mehrere Jahre das Gymnasium zu Weimar, bildete sich sodann auf der von H. Meyer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Dichters Friedrich Rückert (s. d.).
Reimarus, Hermann Samuel, Popularphilosoph, geb. 22. Dez. 1694 zu Hamburg, studierte in Jena Theologie, ward 1723 als Rektor nach Wismar und 1728 als Lehrer der orientalischen Sprachen an das Gymnasium illustre seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
. (geb. 1621 zu Amsterdam, gest. 1660 in Ter Mey bei Utrecht), welcher vornehmlich durch frische Auffassung ausgezeichnete Bilder aus dem italienischen Volksleben, aber auch Stillleben und Hühnerhöfe malte, geb. 1640 zu Amsterdam, war von 1664 bis 1668
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
ehemaligen Königs von Neapel, Joachim M., starb! l. D'^z 1889 in Ravenna.
Murhard, Friedrich Wilhelm August, Publizist, geb. 7. Dez. 177U zu Kassel, widmete sich in Göttingen mathematischen Studien, habilitierte sich sodann daselbst, wobei er zugleich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
nach Australien zurück und starb 5. Nov. 1889 in Nurnside bei Adelaide.
-Ward, 5)FrauHumphry,geb.11.Iuni1851als Mary Auguste Arnold zu Hobart in Tasmania, vermählte sich mit einem Geistlichen der englischen Staatskirche, war schon früh zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
).
Moran-Olden, Fanny, Opernsängerin, geb. 28. Sept. 1855 zu Oldenburg als Tochter des Obermedizinalrats Tappehorn, bildete sich bei Auguste Götze in Dresden zur Bühnensängerin aus und fand ihr erstes Engagement in Frankfurt a. M. 1879 verheiratete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
sich bald zu dem ersten großen Papierlager Deutschlands. Später trat auch der dritte Bruder Karl August F. (geb. 28. Aug. 1799) ein, und 1. Nov. 1827 wurde unter der Leitung von Heinr. F. ein zweites großes Etablissement in Offenbach eröffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
diesem G. benannte W. A. Becker seine Darstellung des
häuslichen Lebens der Römer: G. oder röm. Scenen aus der Zeit Augusts (2 Bde., Lpz. 1838; neu bearbeitet von Göll,
3 Bde., Berl. 1880–82).
Gallus (auch Callo ,
Gallunus , Gilian
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. 1880
-87), die Neubearbeitung des Kommentars zu den
Korintherbriefen in H. A. W. Meyers "Kritifch-
exegetischem Kommentar über das Neue Testament"
in 6. und 7. Allst. (2 Bde., Gott. 1881-83 u. 1888
-90), "Dr. August Twesten nach Tagebüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
. wird gestritten. Die Abfassungszeit fällt ins J. 59. - Aus der reichen Litteratur über den Brief sind hervorzuheben: die Kommentare von Weiß (in H. A. W. Meyers "Kommentar", 8. Aufl., Gött. 1891), Godet (deutsch von Wunderlich, 2 Bde., 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
sind alamann. Stammes. Seit dem
frühesten Mittelalter bestand in S. eine Gemeinde
von freien Bauern unter der landgräst. Gewalt der
Habsburger: sie stritt 1114, 1144 und 1217 mit
dem Kloster Einsiedeln um die Landmart. Kaifer
Friedrich II
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
-Sternberg-Schwalenberg nannten. Sie stehen somit dem Erstgeburtsrechte zufolge zwischen den regierenden Linien zu Detmold und Bückeburg. Jobst Hermanns Enkel, Friedrich Karl August und Ferdinand Johann Ludwig, waren die Begründer der beiden noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
gab Wilbrandt (Stuttg. 1893) heraus. - Vgl. R. M. Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker des 18. Jahrh. (Berl. 1886); Lauchert, L.s schriftstellerische Thätigkeit (Gött. 1893).
Lichtenberger, Friedrich August, französischer prot. Theolog, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
; Vorsitzender ist Amtsrichter Dr. Meyer in Berlin. Seit 1895 erscheint ein Jahrbuch der Vereinigung. Es soll allmählich in jedem Kulturland eine Landesgruppe organisiert werden. Die «Zeitschrift für vergleichende R.», hg. von Bernhöft, Cohn und Köhler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Poussin (Rom, Palast Doria).
Poseidons Reich - Cornelius (München, Glyptothek), s. auch »Neptun«.
Pranger, der - Auguste Glaize (1855).
Preußische Werber zur Zeit Friedrichs d. Gr. - Hiddemann (Berlin, N.-G.).
Prim, General (Reiterporträt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^uHld Grifebach, Berlin
Meyers Konv..^l.ilon. 4. Aufl.. XVIl. Bd.
> Tante Adolphine - Frau Adolph. Breithaupl, Eharlottenbulq
! Tante Alice - Frau Mathilde v. Böttcher, Dorpat
Taute An«'« - Anna Auguste Henr. Claußen, Itzehoe
! Tante
|