Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach börse bergbau
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinsalzbergbau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
Ansehen erhalten sollen, aus Eisen hergestellt und dann gewöhnlich mit Ranken- und Blattwerk verziert.
Konsolidation (lat.), Sicherung, Vereinigung; Vereinigung einer Wunde durch Heilung; im Bergbau die Vereinigung mehrerer schwacher Zechen zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
Kosten gründete er die Börse zu London, die 1570 von Elisabeth selbst als königliche Börse ausgerufen wurde, aber schon 1666 abbrannte. G. starb 21. Nov. 1579. In seinem Wohnhaus wurde zufolge seines Testaments das Gresham College errichtet, das 1768
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
, allzusehr hemmen (vgl. Börse).
Ägir, s. Ögir.
Agira, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), südöstlich von Nicosia, unweit des Salso, auf hohem Felsen, mit Ruinen eines normännischen Kastells, Bergbau und (1881) 13,498 Einw., ist das alte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
von Bedeutung, aber weltberühmt durch seine Silberminen, welche 1630 durch einen Indianer entdeckt wurden und denen von Guanajuato in Mexiko und von Potosi an Ergiebigkeit nicht nachstehen. Die Einwohnerzahl wechselt je nach dem Eifer, mit dem der Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Rückkehr schuf er Basreliefs und viele Zeichnungen, welche historische und allegorische Darstellungen zum Gegenstand haben, zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell, und das allegorische Relief im Giebelfeld der neuen Börse in London. Als Meister des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
die Ruine des Schlickfchen Schlosses
Freudenstein; auf dem nahen Keilberg (1238 m
hoch) seit 1884 ein 20 m hoher Aussichtsturm mit
Unterkunftshaus (1893 erbaut). Der früher so be-
rühmte Bergbau auf Silber, Uran, Wismut und
Nickel, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
und Unentgeltlichkeit des Volksschulunterrichts, für
progressive Einkommen-, Kapitalrenten- und Erb-
schaftssteuer, sowie für Neugestaltung der Börsen-
steuer und Verbot aller Disserenzgeschäfte. Zum
Schutz des Handwerks will sie zeitgemäß organisierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
Schafe und 13,460 Schweine. Die Viehzucht dehnt sich auf Unkosten des Ackerbaues immer mehr aus. Der Fischfang beschäftigt 1833 Fischer. Der Bergbau liefert etwas Blei, Kupfer und gute Bausteine. Die Industrie ist vielseitig und meist in der Stadt D
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1882).
Giftbaum, s. Antiaris, Cerbera und Rhus. Im übertragenen Sinne nannte Minister v. Maybach im preußischen Abgeordnetenhaus 12. Nov. 1879 die Börse in Bezug auf unsolide Spekulationen "G.".
Gifteiche, s. Rhus.
Giftfang, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
in Wien üblicher Ausdruck. Kostgeschäft, s. v. w. Reportgeschäft; Kostgeld, s. v. w. Report; dasselbe zahlt derjenige, welcher Papiere in K. gibt (Kostgeber, Reportierter), an den, welcher sie in K. nimmt (Kostnehmer, Reportierender). Vgl. Börse, S. 238
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
und eine Anzahl von Wohlthätigkeitsanstalten sind vorhanden. L. ist Sitz der Präfektur, des Generalkommandos des 1. Armeekorps, eines Tribunals, Assisenhofs und Handelsgerichts, einer Handelskammer, einer Filiale der Bank von Frankreich, einer Börse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
) sowie Bergbau und Hüttenproduktion, Industrie und Handel. Die Industrie umfaßt hauptsächlich Baumwoll-, Leinen-, Seidenweberei und Thonwarenerzeugung und ist, wie der Handel, vornehmlich in der Hauptstadt und deren Umgebung konzentriert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
491
Tagblindheit - Tagewählerei.
genannten Kaisers (1831 errichtet), 2 Gymnasien (eins für Knaben und eins für Mädchen), ein Theater, eine Börse und (1885) 56,047 Einw. (sehr viele Griechen und Juden, aber auch Armenier, Italiener und Deutsche). T
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
, am Stillen Ozean, 4297 qkm (74 QM.) groß mit (1885) 203,320 Einw. Der südliche Teil ist kahl, aber den Norden durchschneidet das ungemein fruchtbare Thal des untern Aconcagua. Kupfer, Eisen und auch Gold kommen vor, doch ist der Bergbau unbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
von polnischen Dichtern poetisch bearbeitet, auch der Inhalt eines Dramas von Zach. Werner.
Wände, im Bergbau größere oder kleinere, aus dem natürlichen Zusammenhang mit dem Gestein in Grubenbauen losgelöste Gesteinsstücke oder Massen.
Wandeläcker, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Bergbeamte
Vergraute, Ruw
Bergreviere, Vergbeamte c»^"'
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
, im Böhmischen Wald, am Rothbach, einem Zufluß des Regen, in 691 m Höhe, hat (1890) 1255, als Gemeinde 1854 kath. E., Post, Telegraph, Forstamt, königl. Hüttenamt (mit reicher Mineraliensammlung), Bergbau auf Eisenvitriol, Schwefel- und Magnetkies
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
, wie das Gcrichtshaus, die Börse, Münze,
Opernhaus und Hochschule. D. ist der Handels-
nüttclpunkt für einen großen Teil des Westens,
namentlich für denVergbezirk von Colorado, ist Sitz
zahlreicher Land-, Vcwässerungs-, Vieh-, Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
, Bezirksgericht (21 Gemeinden, 25 Ortschaften, 19 Gutsgebiete, 20026 E.), ein schönes Schloß des Grafen Krasicki am San mit großem Park sowie Bergbau auf Salz und Naphtha (Petroleum). D. ist Geburtsort des poln. Dichters I.^[Ignacy] Krasicki.
Dubĭenka
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, Holzkohlen,
Mühlsteinen, Seife, Konserven und Nudeln; der
Bergbau fördert Kupfer, Kali, Gips, Alabaster,
Marmor und Schiefer. Der Handel ist bedeutend
und wird durch die Häfen G., <^pczia, Savona und
Albenga unterstützt.
2) G., ital. <^6uovn; frz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
, f.Kunstgewerbemuseen.
Kunstgezeug, s. Bergbau Wd. 2, S. 763 a).
Kunstglas, die Erzeugnisse der Glaskunst-
mdustrie (s. d.).
Kunstguß, die Herstellung gegossener Büsten,
Standbilder, Denkmäler, Prunkgefäße und sonstiger
kunstgewerblicher Geräte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
287
San Marco in Lamis - San Marino
birgsgegenden sind baumlos, die Gebänge der tiefern
Regionen namentlich mit Eichen, Tannen und Ce-
dern bewaldet. Der früher bedeutende Bergbau auf
Silber ist jetzt von geringem Belang, wie die ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
Jahr und 30 Tagen an die Stelle gesetzt. Über Gebundene Tage s. d.
Im Bergbau bedeutet T. soviel wie Erdoberfläche; daher der Ausdruck: über T. und unter T.
Tagal, Residentschaft auf Java, s. Tegal.
Tagale, Tetele, Berglandschaft im Sudan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
1895
von 58 540 auf 277 206, der Claims im Bergbau
(sog. äixF6r8 cllnm8) von 3929 auf 4485. Dem-
entsprechend hat sich auch das im Minenbau inve-
stierte Kapital erheblich vermehrt. Dasselbe betrug
Ende 1894 rund 460 Mill. M., Ende 1895 dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
. w. (Rohwaren, Rohstoffe) oder Produkte der Industrie (verarbeitete, veredelte W., Fabrikate oder Halbfabrikate). Nach den Industriegruppen unterscheidet man (und diese Einteilung wird bei öffentlichen Ausstellungen angewendet): W. des Bergbaues
|