Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bajazzo
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
") und hält sie für unentbehrlich bei allen religiösen, öffentlichen und Privatfesten.
Bajanismus, s. Bajus.
Bajazet, s. Bajesid.
Bajazzo (ital.), bei Seiltänzern, Kunstreitern etc. der Possenreißer. Sein Kostüm ist dem des Pierrot ähnlich, weit
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
in Konstantinopel und Adrianopel wurden von ihm erbaut.
Bajazzo (von ital. pagliaccio, eigentlich Strohsack, dann soviel wie Hanswurst), bei Seiltänzern, Akrobaten u. s. w. der Possenreißer. Das Kostüm nähert sich dem des Pierrot (s. d.). Der B. trägt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Banderilla
Capeadores
Espada
Matador
Picadores
Rejon
Toreros
Turniere
Waffentanz
Aequilibrist
Akrobaten
Bärenführer
Bajazzo
Bauchredner
Champion
Seiltänzer
Taschenspieler
Spiele.
Arrosement
Ballspiel
Base Ball
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
Seine" (1852) und die in Gemeinschaft mit andern gearbeiteten Dramen: "Paillasse" (1849; als "Bajazzo und seine Familie" auch in Deutschland als effektvolles Rührstück bekannt), "Manon Lescaut" (1852) und "La bête du bon Dieu" (1854).
2) Edouard, franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
lernten den H. kennen durch italienische Truppen, die nach Paris kamen. Bei den Deutschen fällt der H. mit dem Hanswurst (s. d.) zusammen. Vettern des Harlekins sind der spanische Graciosó und der englische Clown; der Bajazzo ist ein Abkömmling des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
. "Bajazzo und seine Familie").
Marrah (Dschebel M.), Gebirgsmassiv in Dar Fur (s. d.), von welchem die Gewässer der Landschaft nach allen Richtungen abfließen. Seine größte Höhe erreicht das Gebirge mit 1830 m; es enthält zahlreiche ehemals
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
, am Piedestal der Statuen von Triumphatoren angebracht Platte mit Angabe der Titel, Würden und Thaten des Gefeierten.
Paginiermaschine, s. Numeriermaschine.
Pagliaccio (ital., spr. paljáttscho), Bajazzo, Hanswurst.
Pagliano (spr. palja-), Eleuterio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
Dresden, bildete sich seit 1834 an der Akademie daselbst und bereiste seit 1837
Europa. Seit 1857 ist er Professor und Mitglied der Akademien in Dresden und Amsterdam. Von seinen Genrebildern sind hervorzuheben: Der Judaskuß,
Bajazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
93
León de los Aldamas - Leonhardt
jüngern ital. Opernkomponisten der Gegenwart. Seine "Pagliacci" (1892; deutsch "Der Bajazzo") haben bereits die Bühnen aller Länder in Besitz genommen; weniger Erfolg hatten "I Medici" (1893), der erste Teil
|