Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bambocciade
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
in seine Kapelle zurückgebracht, die es sonst nur verläßt, um in eigner verschlossener Karosse zu Kranken gefahren zu werden.
Bambocciaden (spr. -botschahd-; franz. Bambochades), die groteske Darstellung von Szenen des gemeinen Lebens, der Bauern
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
heißt so ein kleines, hölzernes, reichbekleidetes Christkind in der
Kirche Ara coeli zu Rom, das für wunderthätig gehalten wird.
Bambocciāden (spr. -botscha-) , in der Malerei diejenigen Bilder, die Scenen und
Gegenstände des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
164
Bildende Künste: Malerei.
Malerei.
Allgemeines.
Malerei
Akademiestücke
Architekturmalerei
Bambocciaden
Blumenmalerei, s. Blumen- und Früchtemalerei
Blumen- und Früchtemalerei
Deckenmalerei, s. Plafondmalerei
Eklektiker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
für die neuere Sprachwissenschaft. Am bekanntesten ist er durch seine Verbindung mit den Häuptern der romantischen Schule. Daraus sind seine Theaterkritiken etc., besonders aber seine "Bambocciaden" (Berl. 1797-1800, 3 Bde.), satirische Schnurren über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
Hauptwerke von ihm. S. auch Bambocciaden.
Cerretaner, Volk, s. Cerdagne.
Cerreto Sannita (spr. tscherr-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Benevent, auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Tiferno und Cervillo, Bischofsitz, mit schöner Kathedrale
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
aufhielt und zu Claude Lorrain, Poussin und Sandrart in Beziehungen trat. Wegen seiner verwachsenen Figur nannten ihn die Italiener Bamboccio, und die in seinem Stil gemalten komischen Szenen aus dem Volksleben wurden Bambocciaden (s. d.) genannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
römischen Bambocciaden, begründet durch Peter Laar, genannt il Bamboccio, in Rom zur Geltung gelangte; ferner nahm die dekorative Ausmalung großer Räume überhand, worin namentlich Lanfranco, Pietro da Cortona u. a. sich hervorthaten; der genialste dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
, Schleiermacher und Fichte, wurde Theaterkritiker und veröffentlichte mit Tieck die «Bambocciaden» (3 Bde., Verl. 1797-1800), komische Erzählungen und dramat. Darstellungen. 1808 wurde er Direktor des Werderschen Gymnasiums, 1816 Konsistorialrat, im März 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
6dnnosl6i'M68" (1861).
Dnjardin (spr. düsckardäng), Karel, Holland.
Maler, gcb. um 1625 zu Amsterdam, ein Schüler von
Berghem. Er zeichnete sich in Landschaften, Tier-
stücken und Bambocciaden ans. Sehr jung ging er
nach Italien, ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
van Laer, der durch seine Bambocciaden (s. d.) diesen Kunstzweig auch in Italien
heimisch machte, und viele andere schufen Meisterwerke im Genre. Sie nahmen die Stoffe meist aus dem Leben der Bauern,
Soldaten, Bürger und Vornehmen. Aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
. 1660 ebenda, wurde Schüler des Cavaliere d’Arpino, erhielt als Schlachtenmaler den Namen delle battaglie, sowie später, wegen der Darstellungen aus dem Leben der niedern Volksklassen (Bambocciaden), in denen er den Peter van Laar nachahmte, den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
, Michiel Jansze, niederländ. Porträtmaler, geb. 1. Mai 1567 zu Delft, gest. daselbst 27. Juli 1651, war Hofmaler der Prinzen von Oranien. Er malte treffliche Bildnisse, auch Stillleben und Bambocciaden, hat ein schönes Kolorit und zeigt trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
1658 gestorben. Den Beinamen Bamboccio, d. h. Knirps, Krüppel, erhielt er von den Italienern seiner verwachsenen Figur wegen. Danach nannte man das von ihm gepflegte Genre Bambocciaden (s. d.). Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Dresden
|