Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach barenburg
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
,
Fernsprechverbindung, kath. Kirche, Krankenhaus der Wurm-Knappschaft; Steinkohlenbergbau (Zechen Ath, Alte und Neue Furth, Gemeinschaft).
Barenburg , Stadt im Kreis Sulingen des prenß. Reg.-Bez. Hannover, an der Aue, hat (1895) 576 E., Postagentur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
daselbst Ende 1472 in Bärenburg. Seine Schriften bestehen in Übersetzungen aus dem Griechischen und eignen Reden und Gedichten, die sich durch hohe Formvollendung auszeichnen. Eine Ausgabe derselben erschien in 2 Bänden (Utrecht 1784; vermehrt in E. Abels
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
sind. An der Nordseite von A. sind die Ruinen von Medvedgrad (Bärenburg), die der Agramer Bischof Filip 1249 erbauen ließ, um das Land gegen die Einfalle des böhm. Königs Ottokar II. zu schützen. Die Oberstadt ist im Halbkreise von der Unterstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, gegen Matthias angezettelt hatte. Nach
dem Fehlschlagen flüchtete J. P. nach Kroatien, wo er in Bärenburg Ende 1472 starb. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke (2 Bde.) erschien Utre cht 1784; zahlreiche
Nachträge dazu in Abels «Analecta
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
auf.
Die wichtigsten Schnupftabakfortm sind: aroma-
tischer Augentabak, Vahia, Bärenburger, Verga-
mottetabak, Bisamtabak, Bolongaro, Bon-Bon,
Vrasilientabak, Spaniol (für Damen), Grand Kar-
dinal, Kuskotabak, Duchesse, Espaniol oder Ieville
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
m) südlich bis zur Rofna erstreckt. Hauptort ist Andeer-Splügen (979 m) mit 581 E., gipshaltiger Eisenquelle und der Ruine Bärenburg, unweit welcher sich nördlich das Thal von Ferrera (s. d.) mit dem Avers öffnet. Aus dem Schams steigt die Straße bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Vambcrg......
Bant........
Baranow.....
Barby.......
Barchfell)......
Bardenberg ....
Bardowiek.....
Barenburg.....
Bärenstein (Dresd.)
Bärenstcin l,''>wick.)
Bargtcheido ....
Barleden......
Barmen
|