Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach batha
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
dem Fabrikbetrieb zugewendet. Einfuhr 1883-84: 14,274 Doll., Ausfuhr 75 Doll.
Batha, Fluß in Innerafrika, entspringt an der Ostgrenze der Landschaft Wadai und mündet in den Fittrisee, dessen einzigen Zufluß er bildet. Der B. wie sein rechter Zufluß
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
.
Batha , der Hauptfluß des Königreichs Wadaï, im mittlern Sudan, östlich vom Tsadsee und westlich von Darfur; aus dem letztern
Lande kommend, fließt er nach SW., südlich von Abesche, der Hauptstadt von Wadaï, wendet sich dann westlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
, von wo die Quellflüsse des Batha und des Betheka, die in den Fittrisee fallen, und der große südliche Bahr es Salamat ihren Ursprung nehmen, sind reich an Wasser und kultivierbarem Boden. Die Flüsse führen nur in der Regenperiode Wasser, doch kann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Tell
Flüsse.
Abai
Atbara
Bafing
Bahr el Ghasal *
Baleo, s. Bafing
Barka
Batha
Binue
Bonnyfluß
Casamanca
Coanza
Congo
Dana
Dscholiba
Elefantenfluß
Faleme
Faro
Fischfluß
Gambia
Gariep
Gazellenfluß
Godscheb
Hawasch
Joliba
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
voraus hatte. Seinen Namen erhielt das Reich nach dem See F. oder Candie, in den von O. her der Batha fällt, ein zur Regenzeit bedeutender Strom, der sich aber später in eine Reihe von Pfützen verwandelt. Ebenso veränderlich sind Umfang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Binnengebiete hinzu. Im nördlichen Tiefland ist das Gebiet des Tsadsees (244 m Seehöhe) im Sudân, der von W. den Komadugu, von S. her den Schari empfängt, einen der längsten Ströme Binnenafrikas. Östlich davon liegt der Fittrisee mit dem Batha als Zufluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Votheka (Fluß), Batha
Botdfeld, Bodfeld
Votin, Anders af, Schwed. Litt. 718,^
Botna. Dnjestr
Boto (Berg), Tibesti
Votranqe (Berg), Venn, das Hohe
Botsaris. Botzaris
Botschaftsrat, Legationsrat
Botteler (Reisender), Afrika 173,1
Votten:Hafvet,B
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
35
Ab esse ad posse – Abessinien
an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Abfluß hat, aber dennoch süßes Wasser enthält; östlich davon der
viel kleinere Fitri, in den der Batha mündet; südlich vom Tsad der von Vogel entdeckte, zwischen Schari und Binue gelegene Tuburisumpf, der in der
Regenzeit zum See wird; der Tsana
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
östlich vom Tsad-See,
empfängt von O. her den Batha, an welchem unfern des Sees Jawa, die älteste Stadt des Sudan, liegt. Da der See oft über seine Ufer tritt, so ist das
umliegende Land sumpfig und höchst ungesund. Bewohnt wird es von den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. vorzukommen, wo sich das Flußsystem des Aukadebbe, eines mächtigen Nebenflusses des
Schari (s. d.), findet. Unter den Wadi sind der Bahr es-Salamat und der Batha die bedeutendsten. Letzterer sammelt in der Regenzeit
das Gewässer in dem Fitrisee
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
Angriff.
Am 14. Dez. 1894 empörte sich Batha Agos, der bisher den Italienern treu gewesen war, erschien vor dem Fort Halai und griff die 250 Mann starke Besatzung an. Indessen traf schon 18. Dez. der Major Toselli mit etwa 1400 Mann Verstärkung ein
|