Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beerseba
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
625
Beer (Wilh.) - Beerseba
wechsel" mit Immermann und Schenk (ebd. 1837) herausgab, mit einer biogr. Einleitung.
Beer, Wilh., Bankier zu Berlin und Astronom, Bruder des vorigen, geb. 4. Jan. 1797, kämpfte 1813-15 in den Reihen
|
||
94% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
603
Beerberg - Beerseba.
italienischen Reise 1826 dichtete er die "Elegien aus Genua", die ausgezeichnetsten unter seinen lyrischen Poesien. Das Jahr 1827 verlebte er größtenteils in München, wo er seine Tragödie "Struensee" (Stuttg. 1827; neue
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
und Cher.
Bersăba, Stadt, s. Beerseba.
Bersaglieri (spr. -saljehri, vom ital. bersaglio, Ziel), in Italien die Scharfschützen. Sie wurden 1836 im sardin. Heere durch den General Alexandro Ferrero della Marmora in Stärke von 2 Compagnien, die 1843 auf 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
von der Ebene Jesreel und dem Karmel bis Beerseba samt der Küste und einem kleinen Teil des Ostjordanlandes Jericho
gegenüber bis zu den heißen Quellen am Wadi Zerka Main; P. secunda war durch
Phoenice vom Meere getrennt und umfaßte die Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
zwischen den beiden Meerbusen des Roten Meers im S. bis Beerseba im N. und dem Wadi
Zerka Main im O. des Toten Meers. Nach der Teilung des Römischen Reichs (395) gehörte P. zu dem östl. Teil. Der Chalif Omar entriß es 636 den
Byzantinern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
es zahlreiche Heiligtümer, die, ursprünglich kanaanitisch, im Alten Testament auf die Patriarchen und Heroen als Stifter zurückgeführt werden. Im Nordreich Israel blieben Bethel, Dan, Gilgal, Beërseba bis zum assyr. Exil die angesehensten Kultorte. In Juda
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
, s. Kaddigöl.
Kades, vollständiger Kadēs Barnēa, Ort an der Grenze zwischen Israel und Edom, entspricht dem heutigen ʿAin Kadis auf der Hochebene der Asāsime-Beduinen, etwa 30 km südlich von Beërseba (s. d.). Nach der ältern Überlieferung haben
|