Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bellini landschaft
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zentrallandschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Nachfolgern im engeren Sinne, welche sich ganz der Richtung Bellini's hingaben, ist Giovanni da Conegliano, genannt Cima, wohl derjenige, welcher am meisten Verwandtschaft mit dem Meister zeigt und in seinen Bildern anmutige Schönheit und lebhafte
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
finden wußte, lehrt sein Selbstbildnis.
Tizian. Sehen wir in Giorgione den Maler der "Stimmung", der zarten Anmut und des landschaftlichen Reizes, in Palma den Verherrlicher der sinnesfreudigen, aber der Innerlichkeit entbehrenden Frauenschönheit, so
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Touques, austretende Rehe, Hochwild am Feenteich im Spätherbst, auf der Heimkehr; mehr landschaftlicher Art sind: Rochers de St. Christy, Straße am Markttag in Touques, Herbstabend in der Mark (Nationalgallerie) u. a. 1874 malte er auch zwei große
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
.
Gail , Wilhelm , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 7. März 1804 zu München, widmete sich von 1817 an diesen Fächern auf der dortigen Akademie und wurde 1822 in der Ölmalerei Schüler von Peter Heß. 1825 reiste
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Schule. Zu freierer Anmut gereift erscheint er zuerst bei Giov. Bellini, Leonardo da Vinci und besonders bei Giorgione. Der erste, der die Landschaft als etwas Wesentliches behandelte, war Tizian. Der stärkste Anstoß zur eigentlichen Ausbildung der L
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
Denkmal des Komponisten Bellini, die Villa Bellini, früher al Labirinto, mit schönen Anlagen und vielen Büsten. Ferner hat C. eine 1444 gestiftete Universität mit etwa 600 (ehemals über 2000) Studierenden, einer pharmaceutischen Schule, 1755 gegründeten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
die ebengenannten florentin. Maler vornehmlich durch Porträt- und Kostümfiguren ihre Darstellungen aus der heiligen Geschichte bereicherten, und auch die Landschaft sich bei ihnen geltend machte, richteten andere ihr Hauptaugenmerk auf das Studium des Nackten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
. bockahsch'), Gebüsch.
Bocage (spr. bockahsch'), Landschaft in den franz. Depart. Calvados und Vendée (s. d.).
Bocage, portug. Dichter, s. Barbosa du Bocage.
Bocasoti, s. Beghinen.
Bocca (ital. und portug.; Mehrzahl im Italienischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
(ital.), scherzhafter Einfall.
Bas (spr. ba oder bas), franz. Insel, s. Batz.
Basaiti, Marco, ital. Maler der venezianischen Schule, thätig von 1490 bis 1521, Schüler des Luigi Vivarini und später Nachahmer des Giov. Bellini, führte eine große
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
er auch seinen Ruf verdankt. Er hatte sorgsam die perspektivische Wirkung im Auge und war bestrebt, den sonnigen Glanz der italienischen Gegenden, überhaupt Lichtwirkungen getreu wiederzugeben. Seine Landschaften schließen sich an die stilistische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
.
Cilicia, Landschaft, s. Kilikien.
Cilicium (lat.), bei den Römern ein aus dem Haar der kilikischen Ziegen verfertigter Stoff, der zu Reisemänteln, Matratzen, Decken etc. gebraucht wurde; später auch das grobe härene Gewand der Einsiedler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
. 7. März 1804 zu München, bildete sich auf der Akademie daselbst zum Landschafts- und Architekturmaler und ward 1822 ein Schüler von P. Heß. Von 1825 bis 1827 bereiste er Italien, ging 1830 nach Paris und in die Normandie, 1831 nach Venedig und 1832
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
, gest. 1440), welche die flandrische M. (Brügge, Gent etc.) begründen. Umfassendes Naturstudium gibt sich bei ihnen kund, und sie eröffnen nicht bloß dem Historienbild, sondern auch dem Porträt, der Landschaft und dem Genre neue Wege. Feinste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
Orzinuovi bei Brescia, war seit 1480 in Vicenza ansässig und starb daselbst 11. Okt. 1523. Er bildete sich unter dem Einfluß von Mantegna und, wahrscheinlich in Venedig, nach Giovanni Bellini und Carpaccio. Er war auch vorübergehend in Bassano, Padua
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
.
Vivarais (Vivarez, beides spr. wiwarä), Landschaft in der ehemaligen franz. Provinz Languedoc, bildet jetzt das Departement Ardèche. Hauptstadt war Viviers.
Vivarini, ital. Malerfamilie aus Murano, seit 1440 dort, seit 1450 in Venedig thätig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
) sbmg
Vellchas, Mesopota««nen
Velide, VIeide
Velit, Mesopotamien
Begrenzung - Vereiter.
Velius. Matthias, Bei 1)
Velka (Landschaft), Hesbon
Bell, John (Reisender), Asien 930,?,
(Bd. I?) 57,2, 58,v, 62,l IXBd. 17)30,1
Bell
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Verklärung Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (Neapel, M.); Perugino (Perugia, Cambio); Raffael (Rom, Vatikan).
Verklärung des heil. Hermengild - Herrera d. j. (Madrid, M.).
Verkündigung, s. »Maria 4)«.
Verleugnung Petri - Elsheimer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
in einer durch landschaftliche Schön-
heiten ausgezeichneten Lage, an der Linie Wien-
Triest und der Nebenlinie C.-Wöllan (37,6 Km) der
Österr. Südbahn, ist Sitz eines Kvcis-, eines Bezirks-
gerichts (424 (ikm, 21 Gemeinden, 217 Ortschaften,
37439 slowen. E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
in den verschiedensten Auffassungsweisen bewegt. So erscheint Maria als liebende Mutter oder das Kind anbetend (in Landschaft, im Rosenhag u. s. w.), in der Glorie auf Wolken schwebend, als Himmelskönigin auf dem Throne sitzend.
Unter den Malern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
. Malerei während ihrer Blütezeit. Als ersten Lehrer hat
er Giov. Bellini gehabt, später aber auch Giorgione sich zum Vorbild genommen. Aus allen seinen Schöpfungen atmet ein kräftig sinnliches Element; vor allem hat er
sich der Verherrlichung üppiger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Thulden (Haag, Haus im Busch).
Lache, die (la Mare) - Th. Rousseau (1841).
Landleute beim Gewitter s. »Gewitter«.
Ländliches Konzert - A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).
Landschaftliche Fresken, s. »Italienische Landschaften«.
Lasset die Kindlein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Isarlandschaft - Ed. Schleich (München, N. P.).
Isidorus, St. - Juan de las Roelas (Sevilla, San Isidoro).
Italia mit Germania, s. »Germania«.
Italienische Landschaften - Rottmann (28 an der Zahl, München, Arkaden des Hofgartens).
Jagd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Schwind (Wartburg bei Eisenach, und Frankfurt, Städelsches Institut).
Santa Conversazione - Giov. Bellini (Venedig, Akademie); Raffael (London, Depot der N.-G.); Seb. del Piombo (Venedig, San Giov. Crisostomo); Ann. Carracci (Dresden, M.).
Santa
|