Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bischof von neutra
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
.
Etaatsbahnen, ist Sitz eines Bischofs, königl. Ge-
richtshofs, einer Finanzdirektion,derKomitatsbehör-
den und eines Stuhlrichteramtes für den Neutraer
Bezirk und hat (1890) 13538 E., drei Klöster, theol.
Lehranstalt, kath. Obergymnasium
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
und starb 1621.
5) Franz, Bischof von Neutra, 1607-15 Primas von Gran, ein Hauptgönner der Jesuiten und entschiedener Gegner des Protestantismus, gegen welchen sein Schützling und Ratgeber, der Jesuit Pázmán, nachmals selbst Primas von Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
mit 2818 E. und Bezirkscentrum im Kreis von Schumla, in einer fruchtbaren Landschaft am Nordfuß des Balkan, mit ausgedehnten Ruinen. Der bulgar. Bischof von P. residiert jetzt in Schumla und Varna.
Prespa, Distrikt im türk. Wilajet Monastir in Macedonien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
vertauschen. 1657 ausgeweiht, 1668 Bischof von Neutra in Ungarn, 1670 Bischof von Wiener-Neustadt, ward er 1672 Kammerpräsident für Ungarn. Die schweren Jahre 1679 und 1683 verschafften ihm überdies große Popularität; im Pestjahr Wiens zeigte er sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbistümer. Dem Erzbischof von Gran (Fürst-Primas von U.) sind die Bistümer Stuhlweißenburg, Fünfkirchen, Veszprim, Steinamanger, Raab, Neutra, Neusohl und Waitzen, die Erzabtei Martinsberg sowie die griechisch-katholischen Bistümer Munkács und Eperies, dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
. war 1474-1507 Bischof von Waitzen und hatte seine Ausbildung in Italien als Humanist genossen. Stephan III., Befehlshaber von Temesvár, Woiwod Siebenbürgens seit 1491, nachmals Palatin von Ungarn, war einer der Hauptgegner Zápolyas, focht bei Mohács
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
-Zsámbokrét (Neutraer Komitat), nahm 1848-49 am Insurrektionskrieg teil, ging nach der Kapitulation von Komorn nach London, wo er Studien über ungarische Geschichtsquellen (hrsg. 1859, Bd. 1) trieb, schloß sich 1859 der ungarischen Legion in Italien an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
: »^orteukimi elktr^'xolv« (»Histor. Biographien«).
Daneben ist Bischof Fra-knöi ein genauer Kenner der vatikanischen Archive und hat die vaterländische Geschichte mit neuen Daten bereichert. In der großen Reihe seiner Werke ist das letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
und fort solche Opfer zu verschaffen, denen man zu den Bädern der Gräfin das Blut abzapfte. Nachdem Elisabeth 1604 Witwe
geworden, setzte sie diesen Frevel auf dem Schlosse Csejte im Neutraer Komitat fort. Die Verbrechen wurden erst ruchbar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
eines Stuhlbezirks (27081 (5.) im ungar. Komitat Neutra, am Flusse M., hat (1890) 9997 meist slowak. luth. E.; Tuch- und Leinenweberei, Kürschnerei, Siebflechterei, Hanf- und Flachsbau.
Miavagebirge, Weißes Gebirge, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Mica
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
-
schaftliche Mineralbad N. bei Cilli (2. Aufl., Wien
1883); ders., Bad N. bei Cilli (3. Aufl., Wien 1895).
Neuhäusel, ungar. NrsLk-IIjv^i' (d. i. Erz-
bischofs Neuburg), Stadt mit geordnetem Ma-
gistrat im ungar. Komitat Neutra, rechts am Neu-
traflusse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
. 1854-60).
Szakolcza (spr. ßákolza), ungar. Name von Skalitz (s. d.) im ungar. Komitat Neutra.
Szalad (spr. ßá-), ungar. Komitat, s. Zala.
Szalas (ungar., spr. ßálasch; slowak. Saláš), Name der Sennhütten auf den Karpaten.
Szalay (spr. ßálaj
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
finitum. Auf die Bedeutung des Stammes selbst geht auch die Unterscheidung der V. in transitiva und intransitiva (neutra). Jene erfordern ein Objekt (s. d.), z. B. "die Pflanze treibt Blüten"; diese geben ohne solches einen abgeschlossenen Sinn, z. B
|