Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blasenentzündung
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
-Kronstadt, ist Sitz des griechisch-kath. Erzbischofs von Fogáras, hat ein Domkapitel, Bezirksgericht, griechisch-kath. Obergymnasium, Klerikalseminar, Basilianerkloster, Pferdegestüt und (1881) 1080 Einw.
Blasenentzündung, s. Harnblase
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
.-kath. Obergymnasium, ein Domkapitel, ein Basilianerkloster und ein königl. Bezirksgericht.
Blasenentzündung, s. Harnblase.
Blasenfarben, s. Ölfarben.
Blasenfistel, s. Mastdarmblasenfistel und Urinfistel.
Blasenflechte, s. Herpes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
) Blasenentzündung (Cystitis). Hierbei ist die Oberflächenkrankheit zu einer Entzündung und Schwellung der Blasenwand selbst gesteigert. Die Absonderung ist nicht mehr schleimig, sondern eiterig (C. purulenta) oder blutig (C. haemorrhagica); stoßen sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0175,
Harnsteine |
Öffnen |
ist. Die Blasenentzündung ruft die verschiedenartigsten Beschwerden, namentlich auch Abgang eines trüben, schleim- und eiterhaltigen, oft auch bluthaltigen Harns, hervor und verbreitet sich bei längerer Dauer auf die Harnleiter, das Nierenbecken und die Nieren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
Zersetzungen des in der Blase sich anstauenden Urins eingeleitet werden, welche zu Blasenentzündung und nicht selten zu tödlicher Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) führt. Die Harnblasenlähmung bietet wenig Aussicht auf Heilung, die Behandlung richtet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
. Die Bedeutung des C. für den tierischen Organismus ist noch unbekannt.
Cystītis (grch.), Blasenentzündung.
Cystocarpēen, s. Rhodophyceen.
Cystocēle (grch.), Blasenbruch.
Cystodynie (grch.), Blasenschmerz, Blasenkrampf.
Cystoflagellāten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
826
Harncylinder - Harnhaut
der Blasenkatarrh zur eigentlichen Blasenentzündung (Cystitis parenchymatosa), bei welcher nicht bloß die Schleimhaut, sondern die gesamte Blasenwand entzündet und geschwollen, wohl auch von größern oder kleinern
|