Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cotes
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
bei Ampuis im franz. Departement Rhône, längs des Flusses Rhône, auf der ein feuriger geschätzter Rotwein wächst.
Cotes (franz., spr. kott, Kotentafeln), s. Aufnahme, topographische.
Côte Saint-André, La (spr. koht ssängt-angdrē), Stadt
|
||
89% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
, Departement, (1886) 381,574 Einw.
Cote Saint-André, La, (1886) 3383 Einw.
Cotes du Nord, Departement, (1886) 628,256 Einw.
Cotta, 2) Karl, Freiherr E. von Cottendorf, starb 18. Sept. 1888 auf Serach bei Eßlingen. Die Verlagshandlung
|
||
76% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
und Porträtstatuetten.
Cot (spr. koh) , Pierre Auguste , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 17. Febr. 1837 zu Bédarieux (Hérault), war in Paris Schüler von Cogniet, Cabanel und Bouguereau und widmete sich
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
Afrikas, Vorgebirge (314 m) an dem Westeingang der Straße von Gibraltar; im Altertum
Cotes oder Ampelusia Promontorium .
Sparten ( Spartoi ), s. Kadmos .
Spartĕrie (frz.), s. Holzgewebe .
Sparti , griech. Stadt, s. Sparta
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
symbolischer Ausdruck für Tragödie und tragischen Stil geworden, daher «auf hohem K. einhergehen», soviel wie in tragischem Pathos reden.
(S. Soccus .)
Koti , Landschaft auf Borneo, s. Kutei .
Kotierung (vom frz. coter , notieren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
Cotunnit, s. Bleichlorid. j6. Okt. 1822.
votürnix, s. Wachtel.
Cötus (lat.), die Schülerschaft, die Gesamtheit
der Schüler einer Lehranstalt, auch angewendet für
gewisse Abteilungen der Gesamtheit. Parallel-
cöten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
) Arrondissement des
franz. Depart. Cöte-d'Ör, hat 3114,76 |
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Chinon
Guerche, La, 2)
Haye, La, 2)
Langeais
Loches
Luynes
Mettray
Montlouis 2)
Richelieu
Sainte-Maure
Tours
Isère, Depart.
Graisivaudan
Oisans
Allevard
Balme, La
Bourgoing
Chartreuse
Claix
Cote Saint-André
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Planzeichnen, Vermessung, Croquis
Barothermometer
Basis
Bathometer
Bergprofil
Bergwage Boussole, s. Kompaß
Bogenzirkel, s. Zirkel
Bussole, s. Kompaß
Bythometrie
Chordometer
Cotes, s. Kotentafeln
Decempeda
Diastimeter
Diopter
Dipsektor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
von Blättern nach Rembrandt, Ed. Hamman, Charles Müller, Anker, Michetti, Bouguereau, Cot und Brion und versuchte sich in der Porzellanmalerei. Für seine Stiche erhielt er mehrere Medaillen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
843
Trigynus - Triklinium.
den Projektionen ihr Vorzeichen zu erteilen ist. Ferner ist die Tangente von u (tan u, tang u oder tg u) gleich dem Sinus, dividiert durch den Kosinus, die Kotangente (cot u) gleich Eins, dividiert durch Tangente
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.. ....
355 349 3944 49
Correze .....
326494 9428 .^ 56
Ccn'sica ....
278501 5862 32
Cöte d'Or ....
381574 1245 43
Cöt^s dn Nord. .. . 628256 671 91
Creuse......
234942 0160 51
Dordogne.....
492 2"5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und
Kantone 4 und 5 von Lyon fowie das Territorium
von Velfort; 8. Korps (Bourges): Depart. Cher,
Cöte-d'Or, Niövre, Saöne-et-Loire; 9. Korps
(Tours): Depart. Maine-et-Loire, Indrc-et-Loirc-,
Indre, Deux-^övres, Vienne; 10. Korps (Rennes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
im
franz. Depart. Cöte-d'Or, entspringt auf der West-
seite der Cöte-d'Or, speist den Kanal von Bour-
gogne, nimmt links bei Dijon den Suzon auf und
mündet nach 100 km langem Lauf bei St. Jean de
Loc-ne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Schlosses Mont-Rond; 4 km süd-
lich, links vom Cher, das Dorf Drevant (308 E.)
mit Resten eines röm. Lagers, der festen Umwallung,
einem Theater u. a. > Cöte-St. Andrei.
Saint Andre, La Cöte-, schweiz. Stadt, s.
Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
(1891) 11404 E., Lateinschule und ein
anglikan. Priesterseminar. Im NW. begrenzt das
Vorgebirge Saint Vees-Head (90in) mit Leucht-
turm den Solway-Firth.
Saint Bricuc (spr. häng briöh). 1) Arron-
dissement des franz. Depart. Cötes-du-Noro, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
in Burgund (Bourgogne), zwischen den De-
part. Nievre (NW.), Cöte-d'Or (N.), Jura (O.), Ain,
Rhone, Loire (S.) und Allier (W.), hat auf 8556,<8
(nach planimetrischer Berechnung 8026) likm (1891)
619 523 E. (6362 weniger als 1886), d. i. 72,4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
bekannt machte
nicht ohne Bezugnahme auf die Arbeiten Newtons.
Leidniz und feine Freunde Jakob und Joh. Ver-
noulli haben sich besondere Verdienste um die Aus-
bildung und Verbreitung der neuen Rechnung er-
worben, während später m England Cotes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
. Sein saftiges Gras ernährt zahlreiche Herden. Den Namen verdankt er den Cots ("Hütten") der Hirten.
Cotta, 1) Johann Friedrich, Freiherr C. von Cottendorf, einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands, geb. 27. April 1764 zu Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
-slawonischen Gebirges. Derselbe ist reich an Wein und erreicht im Crveni Cot eine Höhe von 537 m.
Frustra (lat.), vergebens, umsonst; frustrieren, vereiteln, täuschen; Frustration, Vereitelung.
Frutex (lat.), s. Strauch.
Frutigen, eine Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
. Wir nennen die acht Mitglieder der Familie Bernoulli, Leonhard Euler (1707-83), den Begründer der analytischen Trigonometrie, Cotes (1682-1716), dessen Name in der Lehre von der Kreisteilung fortlebt, Clairaut (1713-65), welcher zuerst über doppelt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
die britische Krone 24,000 Pfd. Sterl. Der Maharadscha darf 15,000 Soldaten halten.
Kotangente (lat.), geschrieben cot, die Tangente des Komplements eines Winkels; vgl. Trigonometrie.
Kotbrechen (Ilĕus, Darmgicht, Miserere), das Erbrechen gelber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
in der Komödie der niedrigere Soccus gebraucht ward) wurde dann die Tragödie selbst und der ihr eigne erhabene Stil durch K. bezeichnet.
Koti, Landschaft, s. Kutei.
Kotieren (franz. coter), in der Börsensprache s. v. w. notieren. Meistens bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, cos. u, tan. u (auch tg. u oder tang. u), cot. u, sec. u, cosec. u, sin. vers. u, cos. vers. u, s. v. w. Sinus, Kosinus, Tangente, Kotangente, Sekante, Kosekante, Sinus versus, Kosinus versus von u; arc. sin. u, gelesen "Arcus Sinus u", s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
von Gibraltar, 314 m hoch, bildet die Nordwestspitze von Afrika. Es ist das Cotes promontorium der Alten.
Sparten ("die Gesäeten"), im griech. Mythus die aus den von Kadmos gesäeten Drachenzähnen entsprossenen geharnischten Männer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Birmingham; Matthew Cotes Wyatt, Liverpool; Lord Clarence Paget, Insel Anglesey; Kirk, Dublin
Neuville, Alphonse de, Schlachtenmaler - St. Vidal, Paris
Newton, Isaac, Naturforscher und Philosoph - Afinger, Budapest; Theed der jüngere, Grantham
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
gehören. Wichtige Beiträge zur A. gaben Newton in seiner "Arithmetica universalis", Tschirnhausen, Cotes, Moivre, später Euler, Bezout, Lagrange, Vandermonde, dann besonders Gauß, und in neuerer Zeit Abel, Galois, Kronecker, Hermite, Riemann, Weierstraß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. schatljöng). 1) Arrondiffement
im Depart. Cöte-d'Or (Burgund), hat 1901,7^ ykm,
(1891) 40511 E., 115 Gemeinden und zerfällt in
die 6 Kantone Aignay-le-Duc (265,09 ykm, 4092
E.), Vaigneux-les-Iuifs (221,32 ykm, 3603 E.),
Chatillon-sur-Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
wie Bürgerschaft.
Citeanx (fpr. ßitoh) oder Cisteaux (deutsch
Cisterz), ehemalige Abtei der Cistercienser (s. d.)
in der Gemeinde St. Nicolas des C., Kanton Nuits,
Arrondissement Veaune des franz. Depart. Cöte-
o'Or, 9 lim östlich von Beaune
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Unterrock, vom mittellat. cotta; altfranz. cote, Kutte, langes Kleid), alter franz. Gesellschaftstanz, der mit Gesang und mit dem Refrain «Ma commère, quand je danse, mon cotillon va-t-il bien?» begleitet wurde. Vordem einfacher, hat er sich zu immer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
gehörigen Haldinsel Cot entin, an der kanalisierten
Soulle und der Linie C.-Sottevast (74 km) der
Zweigbahn Lison-Lamballe der Franz. Westbahn, hat
(1891) 7380, als Gemeinde 8145 E., eine 1056 ge-
gründete, zu Anfang des 13. Jahrh, umgebaute got
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
: "Die Ergebnisse der
Nicderschlagsbeobachtungen zu Leipzig 1864 - 81"
(Lpz. 1882) und "^Ikinnii-ß 8nr 168 od86rvHtion8
IN6t601'0i0^il1U68 iait68 ü, Vivi 6t LU1- 13. cüm^w'
10^16 äk 1a. cöts 8N(1-0U68t (1'^fiiliu6 6N A6N6ra1"
(Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
über- und aneinander schlägt.
Gntre-Cöte (frz., spr. angtr koht), das Rippen-
stück vom Rind.
Gntre deux mers (spr. angtr do mähr), frucht-
bare Ebene im franz. Depart. Gironde, welche
die Landzunge zwischen Garonne und Dordogne
bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
Paris, machte verschiedene
Reisen, namentlich nach den Vereinigten Staaten.
Während des Deutsch-Französischen Krieges ward
cr Generaldirektor der Lazarette der Bretagne-
Armee, 1871 Präfekt des Depart. Cötes-du-Nord,
1872 des Dcpart. Seine-et-Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
-Chambertin (spr. schewreh schangber-
täng), Hauptort des Kantons G. (251,14 likin, 32
Gemeinden, 9378 E.) im Arrondissement Dijon des
franz. Depart. Cöte-d'Or, an der Linie Dison-
Cbagny der Vtittelmeerbahn, hat (1891) 1800 E.,
Vieh- und Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
das Verhältnis h die Sekante von α (sec α), a " " a die Kotangente von α (cot α). g
Zwischen diesen G. F., von denen meist nur die drei ersten gebraucht werden (die drei letzten sind die reciproken Verhältnisse der d rei ersten), finden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
), "0i'63.ti0n; or didlical coZmoFOn^ in
li^Iit ot' inoäern Lcisncs" (Neuyork 1881). - Vgl.
Faure, 5sot.ic6 8ur ^. (I. (Genf 1884).
Guyot (spr. giioh), Z)ves, franz. Politiker und
Publizist, geb. 6. Sept. 1843 zu Dinan (Cötes-du-
Nord), wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
. Manche, im O. an Maycnne,
im S. an Loire-InMeure, im W. an Morbihan
und Cötes du Nord und hat 6725,83, nach Berech-
nung des Kriegsministeriums 6990 ykin und (1891)
626875 E. (darunter 1557 Ausländer), d. i. 90
auf 1 Hkm und gegen 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
(O.) und den Depart.
Doubs (NO.), Haute-Haöne (N.)^, Cöte-d'Or und
Saöne-et-Loire (W.) und Ain ("H.) begrenzt, hat
4994,m, nach Berechnung des Kriegsministerimns
5054 cilvin und (1891) 273 028 E. (darunter 3490
Ausläuder), d. i. 54 auf 1 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
. d.).
Lacordaire (spr. -dähr), Jean Baptiste Henri
Dominique, französischer kath. Kanzelredner, geb.
12. Mai 1802 zu Rccey-sur-Ource (Cöte-d'Or), stu-
dierte zuerst die Rechte zu Dijon, war seit 1822 in
Paris Advokat, wo der Abbt5 Gerbet den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
als Professor
der vergleichenden Anatomie zu Lüttich, hat haupt-
sächlich entomolog. Werke geschrieben.
Lacöte (spr. -toht) oder La Cöte, das Userge-
lände des Genfersees im schweiz. Kanton Waadt,
westlich von Lausanne zwischen den Flüssen Aubonne
und S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
.
Lamballe (spr. langball), Stadt im franz. Depart.
Cötes-du-Nord, Arrondisjcmcnt St. Bricuc, am
Gouessant und an den Linien Rennes-Brest und
Lison-L. (207 km) der Westbahn, hat (l891) 4362,
als Gemeinde 4524 E., ein Lehrerseminar, Mineral-
quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
mi1itair6 ä61.. (2. Aufl., Par. 1810);
Thoumas, 1.6 mareciiHl I.. (ebd. 1891).
Lannion (spr. -öng). 1) Arrondissement des
franz. Depart. Cötes - du - Nord, hat 906,4? hkm,
(1891) 103 655 E., 65 Gemeinden und zerfällt in
die 7 Kantone L. (107,20 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
im N., Cöte
d'Or im O., Saöne-et-Loire, Ällier im S., Cher
im W. und Loiret im NW., mißt 6816,2 hkm und
hat (1891) 343581 E. (4064 weniger als 1886).
N. umfaßt die vier Arrondiffements Chäteau-Chi-
non, Clamecy, Cosne und Nevers mit 25 Kantonen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
(spr. -sahr), De'sire', franz. Litterarhisto-
riker, geb. 20. März 1806 zu Chätillon-sur-Seine
(Cöte-d'Or), wurde 1836 Vorsteher des Sekretariats
im Ministerium des öffentlichen Unterrichts, 1837
Chef der dazugehörigen Abteilung der schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
. der
Grafschaft Susfex, fließt nach SO. und S. und mün-
det, 50 km lang, bei Newbaven in den Kanal.
Ouft (spr. ust), rechter Zufluß der Vilaine in der
Bretagne, entspringt im franz. Depart. Cötes-ou-
Nord, bildet im Depart. Morbiban einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
im franz.
Depart. Cötes-du-Nord, Arrondissement St. Brieuc,
hat (1891) 1766, als Gemeinde 2213 E., Handels-
gericht, Zollamt; bedeutenden Kabeljaufang, Schiff-
bau, Seebäder und lebhaften Handel. 8 km nördlich
die als guter Zufluchtshafen, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
in den Höhen von Perche, Niver-
nais und Berry, in der Cöte-d'Or, dem Plateau
von Langres, dem westl. Lothringen, den Argonnen
und endlich im Gebirge bei Voulogne erkennen;
der Kreidering steht in drei großen Vogenstücken
an: östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
. Cötes-du-Nord), begann 1844 im
Seminar St. Sulpice zu Paris den höhern theol.
Kursus, lehrte noch als Zögling Hebräisch, gab
aber wegen seiner radikalen Anschauungen 1845 die
theol. Laufbahn auf und wandte sich den semit.
Sprachen zu. R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
schloß, jetzt Schul- und Stadthaus; Weinbau (La-
cöte) und Produktenhandel. R. ist Geburtsort des
russ. Generals Frede'ric Clisar Laharpe, dem ein
Obelisk (13 m) mit Brustbild auf einer Insel im See
errichtet ist. 3 km nordöstlich von R. das Signal de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Arrondissements S. D., 312 m ü. d. M., an der
Meurthe zwischen Vorbergen der Vogesen (im NO.
die Montagne d'Ormont, im Sapin See 890 m hoch,
im W. die ruinenförmigen Felfen der Cöte St. Mar-
tin, 730 m) herrlich gelegen, an den Seitenlinien
Luneville-S. D
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
schang d'
lohn), Stadt im Arrondissement Veaune des franz.
Depart. Cöte-d'Or, an der Mündung des Canal de
Bourgogne in die Saöne und 4 km unterhalb von
der des Rhein-Rhöne-Kanals, an den Linien Tijon-
St. Amour(-Vourg) und (Belfort-)Gray-Chälon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
-Marne (NW.), Vosges (N.), Velfort
(Territorium, O.), Doubs (SO.), Jura (S.) und
Cöte d'Or (SW.), hat auf 5340 (nach planimetrifcher
Berechnung 5374) czkm (1891) 280856 E. (10098
weniger als 1886), d. i. 52,0 E. auf 1 hkm und zer-
fällt in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
im Arrondissement Semur des
franz. Depart. Cöte-d'Or in Burgund, am Nordost-
fuß der Monts du Morvan, an der Linie Avallon-
Autun der 3^iittelmcerbahn und der Trambahn S.-
Scmur (29 km), hat (1891) 3005, als Gemeinde
3681 E., ein.Handelsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
und
südlich von der Cöte d'Avize. Unter diesen Orten sind
einige sehr bekannt, so z. B. Sillery, dessen Name
früher allgemein zur Bezeichnung des Champagners
diente; es ist ein Schloß und gehört dem Hause
Iaequeson H Fils. Am linken Marneufcr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
-
tabak, Frankfurter, Hannoverischer Tabak, Musino-
tabak, Holländer Tabak, Limburger Tabak, Cötes
d.' Mansques, Mississippi, Tabak d'Oranges,Tabac
de Turcs ä la Robeillard, Iasmintabak, Maküba,
Malteser, Marino, Marokko, Millefleurs, Natchi-
toches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von Langres,
nördlich des 608 m hohen Mont-Tasselot, im De-
part. Cöte d'Or in Burgund, 30 km im Nordwesten
von Dijon, im Walde zwischen Chanceaur und
St. Seine, fließt im ganzen nach Nordwcsten, erhält
im Depart. Aube, oberhalb Var-sur-Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
der Pyämie
(s. d.) mit Septichämie (s. d.).
Sept Iles (spr. ßettihl), franz. Infelgruppe,
5 km von der Nordküste der Bretagne, gehört zum
Kanton Perros Guircc im Arrondisfement Lannion
des Depart. Cötes-du-Nord und hat Fischerei sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
eine Abnahme in der
Gesamtbevölkerung erlitten, selbst wenn die Bevöl-
kerung ihrer Industriecentren zunabm, so Aube,
Charente-Inferieure, Cöte-d'Or, Doubs, Gard,
Haute-Garonne, Indre - et - Loire, Istre, Loiret,
Maine-et-Loire, Manche, Sarthe, Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
701911 KI im Depart. Ille-et-Vilaine,
1899 947 Iii im Dcpart. Calvados, 1693 679 im
Depart. Eure, 1^-1 Mill. in den Depart. Cötes-
du-Nord, Seine-Införieure und Orne. 1895 wur-
den sogar 25586514 Kl produziert. Der Wert der
Ernte von Kastanien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
96 Mill. Doll., davon anf Baumwoll-
waren 15 Mill., Wollwaren 7 Mill., Schuhe und
Stiefel 10 Mill., Holzmühlenprodukte 12 Mill. Doll.,
Leder, Mehl, Schiffban, je etwa 3 Mill. Doll. ent-
fallend. Die Holzverschifsung geht meist den Penobs-
cot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
entdeckt aber die Gnade GOttes in Christo IEsu, die vor GOtt allein geltenden Mittel, Gerechtigkeit und ewiges Leben zu erlangen, 2 Cor. 4, 4. Ebr. 1, 3. Cot. 1, 14. sie ist ein erfreuliches und lebendigmachendes Licht, Luc. 1, 77. 78.
§. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
(den heiligen Engeln) in dem Himmel, Eph. 3, 10.
Denn durch ihn ist Alles geschaffen ? Fürstenthümer und Obrigkeiten, Col. I, 16.
Und ihr seid vollkommen in ihm, welcher ist das Haupt aller Fürstenthümer und Obrigkeit, Cot. 2, 10.
Und hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
und betrügerische Anschläge, nm die Menschen ins Netz zu ziehen. Denn uns ist nicht unbewußt, was er im Sinn hat, 2 Cor. 2, ii.
§. 5. IV) Von Menschen. Alle Kräfte der Seele. Verstand, und was diesen erfordert; Gedan-
ken, Wille und Begierden, Cot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
der syrmischen Gebirgskette Fruška-Gora (s. d.) entlang der Donau, gegen welche zu das Gebirge steil abfällt. Die tief einschneidenden Thäler enthalten Wald, Weinpflanzungen und Obstbäume. Das Gebirge kulminiert im Erveny Čot (548 m). Das Gebiet ist gut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Georg II., König von Großbritannien - Rysbrack, Greenwich; van Nost, (R.) Dublin
Georg III., König von Großbritannien - Westmacott der ältere, (R.) Windsor und (R.) Liverpool; Matthew Cotes Wyatt, (R.) London; Chantrey, London; Bacon
|